GSI Querträger

  • #11

    Stimmt Vinci, die Kühlertraverse ist beim 16V sehr leicht gebaut und ist tiefer gesetzt man beachte aber das die Versteifung an der Seite ebenfalls nur das 16V Modell hat. Kannst die nicht mehr kaufen? Ich hab die neu gekauft allerdins war das .....oh je......2001.....wie die zeit vergeht.... :)

  • #12


    Nur das untere 16V Querträger ist schwer zu finden, aber wahrscheinlich nicht unmöglich, kenne doch noch einige Adresse in Deutschland wo manche ziemlich seltene Opel Blechteile noch zu bestellen sind. Da sind doch sicher wirklich seltene Teile der es gar nicht mehr gibt....


    Zu das Thema wollte ich nur sagen das das untere Querträger vornähmlich leichter ist als das 8V Querträger, das höhere Querträger der es am 8V gar nicht gibt ist auch leicht, aber nie leichter wie luft natürlich. ;) Diesen verbindungen sind insbesonders da für die erhöhung der Torsionssteifigkeit des ganzes Vorderteil der Karosse, weil es ganz vorne am ende der Längsträgern eine verbindung macht. Diesen Längsträgern willen nur in die höhe unabhängig von einander bewegen, deshalb ist das 16V mittlere Träger besonders effektiv, auch weil es direkt da ist wo es die Kräfte meist effektiv bändigt. Beim 8V Karosse liegt der Querträger viel tiefer und obwohl es sehr steif ist ist die verbindung von den Längsträgern dahin nicht ganz so steif. Das mittlere Querträger am 16V Karosse ist alleine fast genug, das untere Querträger wo es der Kühler drauf steht dient vornähmlich dazu und ist da kaum noch verantwortlich für weiterer Steifigkeitssteigerung.


    Diesen A-Säulenverstärkungen sind auch am E2 (nachfacelift) viel zurück zu finden, auch an die Einsteigsmodelle, und später sind die auch immer zu finden gewesen am Nexia. Am E1 (vor 1989) waren diese nur zu finden am GSI.


    Im England sind auch nach 1989 diesen nur auf der "Astra MK2 GTE" zu finden, weil da alle modelle außer das GTE Karossen bekämen aus Belgien. Die Deutsch hergestellte Karossen waren immer besser, und alle E1 GSI Karossen sind Deutsh hergestellte.

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

    Einmal editiert, zuletzt von Vinci ()

  • #13

    ich habe bei mir unten die 8V Traverse und in der Mitte zusätzlich die vom 16V und auch die Verstärkungen an den Seiten zur A Säule.


    Die Untere Traverse ist eben Abhängig vom Kühler, den man verwenden möchte. Beim Umbau auf 16V sollte man zur Eintragung dann vor allem die Traverse in der Mitte vorweisen können.
    Der 16V wurde in dem Bereich anders aufgebaut, da sich durch den breiteren Kopf des Motor bei einem Crash dieser sonst zu weit in den Fahrerraum "bohren" konnte. Deswegen die mittlere Traverse und die Verstärkungen an den Seiten.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #18

    Mäx
    Soweit bist Du ja noch nicht, aber bevor Du die A-Säulenverstärkung aufschweißt, sieh zu, dass Du die Schweißstellen ordentlich saubermachst und vor allem die Zinkschicht dort runterholst. Das schweißt sich dort nämlich sonst richtig kacke. Zudem diesen Bereich nach dem Schweißen sehr ordentlich konservieren.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #20

    Na ich meine jetzt speziell den Bereich am Wagen, der Bereich ist halt verzinkt, die (zugekauften) Draufschweißbleche eher nicht.


    Nicht jeder Bereich am Kadett besteht aus verzinktem Blech, hier ist so einer und man sollte schon darauf achten, sonst ist das Ergebnis großer Käse und man macht mehr kaputt durch schlechte Schweißpunkte etc., als man verbessert (es geht hier ja um Stabilitätsgewinn, also muss das schon sitzen, sonst hat man das Gegenteil erreicht, denke ich).


    Das Thema "verzinktes Blech" am Kadett hört man hier eigentlich nie, ich wollte es mal angesprochen haben, denn obwohl die meisten davon ausgehen, dass der Kadett kein Zink drauf hat, er hat es doch. Am Dach, am Innenschweller und eben zumindest auch vorne an den A-Säulen zum Radeinbau hin. Und an diesen Stellen, ich glaube ich wiederhole mich.. o), sollte man eben wissen, das man etwas anders arbeiten muss, sonst ärgert man sich und wundert was man falsch macht, weil es spritzt und blubbert und Blasen wirft und am Ende nicht nur scheisse aussieht, sondern auch ist.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!