89´er GSi 16V in grau !!

  • #171

    werde mich mal nach dem zeug umsehen.
    die aktion für heute hab ich eh abgebrochen. Heute morgen alles mit WD40 zugekleistert. Bei dem Champion muss ich wahrscheinlich vorne den Träger aufflexen oder zumindest mal biegen.



    Bei uns is voll das Schneechaos, so schaff ichs mit dem Benz nie zur Werkstatt :rolleyes:



    Kann mir evtl. jemand das anzugschema vom c20xe Fächer bereitstellen ? Finde das in meinen unterlagen nicht mehr :?:

  • #172

    Hier mal das Adrema Schild zu dem grauen. Habe mich noch nicht damit befasst gehabt ^^




    093672: ??
    TD48: Opel Kadett 4-Türer GL Schrägheck
    1LK:1= Innland, L=Linkslenker, K= Jahr 1989
    LJ1: Motor C20XE / 20XE
    MG4: Schaltgetriebe
    5-Gang, eng gestuft
    K670654: ??
    82L: GM Farbcode Stahlgrau E114
    W3Q: Sondermodell GSI
    CF4: Glasschiebedach
    manuell
    T43: Heckspoiler (WIe sieht denn Heckspoiler unten aus ??)
    U75: elektrische
    Stabantenne
    U81: Zwei Lautsprecher
    hinten
    TN6: Batterie 55 Ah
    JL9: ABS
    T5X: G-Kat
    3K: ??
    1503: ??





    Werde irgendwann mal meine elektrische Stabantenne einbauen ^^

  • #173

    Es ist vollbracht





    und so ist das ganze gewesen:



    An der Krümmer Befestigung haben die Gummis gefehlt. Krümmer und Zubehör Kat waren per Schelle verbunden.




    Leider wurde auf den Original Krümmer ein Flansch geschweißt. So ist es unmöglich die Original Dichtung zwischen Kat und Krümmer zu setzen.



    Ich hatte in meinem Champion zufällig den gleichen Zubehör Kat. Dieser wurde Anfang des Jahres angepasst und verbaut.




    Bei diesem Kat Modell ist der Flansch an der Vorderseite zu klein. Obwohl der Durchmesser des Rohres passt wurde dort ab Werk ein Flansch für einen GSI 8V verschweißt. Habe meinen Original 16V Kat damals zerschnitten und das Rohr mit einer Muffe befestigt. 100 % Passgenau und 100 % Dicht.


    Das einzige was nicht so genau stimmt ist die Verbindung zum Mitteltopf.




    Krümmer ließ sich einwandfrei ausbauen. 2 Stehbolzen haben sich gelöst aber ich konnte diese ohne Probleme wieder einsetzen. :thumbup:



    Die originale Krümmer-Befestigung konnte ich dank meinem Schlachtwagen auch wieder befestigen. Dort waren alle Gummis okay.




    So sieht das ganze nun aus. Auspuff schlägt nirgendwo an, auch das Problem das das Handbremsseil aufliegt existiert nun nicht mehr.







    Hab noch was interessantes gefunden :thumbup:






    So sah die Schweißnaht des Krümmers aus den ich ausgebaut habe. Die Stelle auf dem Foto zeigt den Übergang vom 4. Zylinder. Auch die restlichen stellen waren so schäbig verschweißt. Wusste garnet das die Krümmer sich Qualitativ so unterscheiden.



    Hoffe man erkennt es einigermaßen. Links ist der Krümmer aus dem Champion und rechts der aus dem grauen 16V.


    Der Champion Krümmer ist an den Öffnungen "Glatt wie ein Babypopo". :whistling:



    Bin jetzt kein Experte was Tuning betrifft, aber das bringt wahrscheinlich was im Gegensatz zum "Rotkäppchen" oder "Gruppe A Auspuff".



    :thumbup:

  • #174

    na klar der Glatte Übergang ist auf jeden Fall besser. Ist ja auch ein bekanntes Tuning das man die Schweißnaht nach außen verlegt

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #176

    viele Kleinigkeiten bringen auch was :D
    der Krümmer sollte sowieso für wesentlich mehr als 150PS ausreichend sein.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #177

    heute hab ich mal die heckstoßstange abgemacht (hätte ich lassen sollen X( )



    naja ich muss sagen, die Radläufe sind irgendwie net so toll geschweißt.


    Die Löcher auf der rechten Seite um die Stoßstange fest zu machen sind irgendwie nicht richtig gebohrt.


    Ich meine auch der rechte Radlauf ist dichter an der Felge als der linke. Naja mal sehen... kann ja vieles sein



    Habe auch ein paar Rotznasen von der Lackierung gefunden. Irgendwie wurde nicht sauber gearbeitet. :rolleyes:


    Denke ich lass das dieses Jahr nochmal gescheit machen, noch bevor es an den Zylinderkopf geht.


    Passt zum restlichen Bild... Kotflügel schief montiert, heckklappe total verstellt.
    Sonst ist die Karosse unangetastet.



    Naja bin auch sehr pingelig was sowas angeht. :wacko:  
    Ist wenigstens noch en bisschen was zu tun bis der Graue den Zustand von meinem Champion hat.






    Habe auch noch etwas Rost gefunden. Glaube der Tank macht es nicht mehr lange... Wachsschicht praktisch nicht vorhanden und überall braun.


    Wie soll ich da am besten vorgehen ?
    Mit der Stahlbürste abreiben ? Von Fertan ist hier abzuraten oder ?





    Danke !

  • #178

    heute hab ich mich mal unters Auto gelegt und en bisschen geschaut..





    Irgend jemand hat die Auflagegummis der Fahrwerksfedern falsch montiert.
    Auf der Beifahrerseite (da wo so wenig Platz im Radkasten ist) sitzt die Feder nicht richtig mittig auf der Hinterachse !!


    Auf der Fahrerseite sind die 2 Gummis auch unten, aber da scheint es einigermaßen zu stimmen.


    Wer macht sowas ? :cursing:
    Ist bestimmt schon seit 1995 so schäbig montiert.



    Wie bau ich die Feder am besten auf der Grube aus ? ?(


    Hab net viele möglichkeiten den Wagen hoch zu stellen.
    Ansonsten lass ich das zu Saison Beginn in der Werkstatt machen.






    Nach dem Schock hab ich erstmal beim Tacho weiter gemacht. Bei dem klackert der Kilometerzähler bei der Fahrt.
    Hatte das Problem bei meinem Champion auch, dort hat reinigen + fetten nicht mehr geholfen.


    Das klacker Geräusch bei dem grauen ist viel leiser als das beim Champion. Deshalb bin ich guter Hoffnung das da in den Griff zu kriegen.



    DIe Schrauben musste ich mit dem Dremel bearbeiten....



    Das Innenleben. Jetzt hab ich auch die Sicherheit das der Original Tacho verbaut ist. Datumsstempel passt mit den restlichen Wagenteilen zusammen.( 6/89 )



    Kilometerstand sollte also passen.



    Habe das weiße Antriebsrädchen ausgebaut, gereinigt und mit wd40 eingefettet.


    Meint ihr das reicht ? Oder soll ich das Teil zusätzlich noch mit richtigem Fett einschmieren ?

  • #179

    Nimm am besten ein bisschen Fett und Nähmaschinenöl. Das WD40 "verfliegt" mit der Zeit.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #180


    Alles klar, habs gemacht wie du gesagt hast ! Die Welle lässt sich jetzt super leicht drehen.






    heute mal felgen anprobiert...




    Von den 2 existierenden Gullideckel Varianten habe ich die richtige gekauft, passt einwandfrei :D




    Hab zum Test mal das Ersatzrad montiert. Leider habe nicht so viel platz um gescheite Bilder zu machen. Der Wagen macht aber direkt nen ganz anderen Eindruck als mit den Azev felgen.




    Das Fahrwerk macht mir richtig sorgen. Habe das Auto mal in der Auffahrt schräg gestellt, da ist hinten rechts kein Platz im Radkasten. Alle anderen Seiten passen. DIe Aufnahme von der Hinterachse sieht auch Okay aus, also warscheinlich Feder falsch montiert (siehe Foto im letzten Post) oder Stoßdämpfer platt.


    Ich mach heute noch nen Werkstatt Termin aus und lass die Kiste mit roter Nummer abholen. ;(

    Einmal editiert, zuletzt von ReD_AvEnGeR ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!