so wie angekündigt habe ich mich heute daran gewagt den Gebläsemotor zu wechseln....
Als erstes Wischerarme ab und die Windabweiser demontieren...
Habe mich leicht schwer mit den Wischwasserdüsen getan. Da ich die Schläuche nicht demolieren wollte hab ich den Wischwasserbehälter komplett ausgebaut und den Schlauch durch die Spritzwand gezogen.
nachdem ich die plastikabdeckung ausgebaut hatte war die sicht auf den gebläsemotor frei.
Die Halterung, die den Stecker am Lüftergehäuse hält, ist mir sozusagen entgegen gefallen. Werde diese mit "Flüssigmetall" (der stärkste Kleber der USA) reparieren.
Der Stecker saß generell sehr fest. Habe bestimmt eine viertel Stunde gebraucht um die Verbindung zu lösen.
Ist aber echt viel Dreck in dem Ansaugbereich vom Lüfter... da ist Putzen angesagt
der wischermotor ist auch verdreckt bis zum geht net mehr..
nachdem ich den Gebläsemotor abgeschraubt hatte, kam noch mehr dreck zum vorschein.
Dreck im Heizungskühler...
Ich frage mich ob man dem irgendwie vorbeugen kann ?
Gibt es sowas wie einen Filter zum nachrüsten ?
hier der ausgebaute Gebläsemotor mit Gehäuse.
Die Dichtung hat es nicht überlebt. Habe daran natürlich nicht gedacht und stehe ohne Ersatzteil da.
Werde das heute noch bestellen. (hoffentlich gibt es das noch)
ich habe vorsichtig die klammern am gehäuse gelöst, und es kam der eigentliche Motor zum vorschein.
Mir ist nichts abgebrochen.
Auf dem Foto sieht man die Ursache der Unwucht... die "Ausgleichgewichte" sind verrostet und teilweise in eine andere Position gerutscht. Keine Ahnung ob man das reparieren könnte.
Hier der Vergleich zwischen neuem und altem Lüfter. Ist schon heftig auf den ersten Blick.
Von dem Lager im Altteil ist nix mehr übrig. Wenn man das anstubst dreht das fast ohne Widerstand
VOn der Passgenauigkeit war der neue Gebläsemotor ziemlich gut. Hat direkt in die Führung gepasst.
Es war trotzdem eine kleine Anpassung nötig.
Der originale Delko Motor wird über 2 Löcher im Gehäuse gehalten. Der neue über 2 Nasen.
Diese waren etwas zu Breit und ich habe diese mit dem Dremel zurrecht geflext.
Bei dem Bügel musste ich die Nasen entfernen.
Mit dem Ergebnis bin ich wirklich zufrieden !
Hoffe man erkennt diese kleine Nase über der Schraube die ich anpassen musste.
nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte habe ich die Funktion geprüft.
Der Gebläsemotor hat richtig Power und ist richtig leise.
Sobald ich eine neue Dichtung habe baue ich alles wieder ein.
Alles in allem waren das jetzt trotzdem fast 3 Stunden Arbeit.
Da ich eh schon alles demontiert habe, ist es sinnvoll das Wischergstänge zu fetten ?
Zum Abschluss wollte ich noch den alten Schaltsack entsorgen....
Dort war der Rahmen verschlissen, der hat nicht mehr richtig in der Konsole gehalten.
Ausserdem war da ein Loch drin.
naja was soll ich sagen... beim Versuch das ebay ding einzubauen ist mir dieses direkt durchgebrochen.
Das war rausgeschmissenes Geld.
Kauft bei ebay niemals den "einzigen Schaltsack mit Rahmen"
bin aus frust an meinen Champion ( in dem sich mittlerweile schon Schimmel breit macht ) und habe den Original Schaltsack ausgebaut und im 16V montiert.
Wie erwartet gab es da keine Probleme.