89´er GSi 16V in grau !!

  • #511

    so wie angekündigt habe ich mich heute daran gewagt den Gebläsemotor zu wechseln....




    Als erstes Wischerarme ab und die Windabweiser demontieren...


    Habe mich leicht schwer mit den Wischwasserdüsen getan. Da ich die Schläuche nicht demolieren wollte hab ich den Wischwasserbehälter komplett ausgebaut und den Schlauch durch die Spritzwand gezogen.






    nachdem ich die plastikabdeckung ausgebaut hatte war die sicht auf den gebläsemotor frei.


    Die Halterung, die den Stecker am Lüftergehäuse hält, ist mir sozusagen entgegen gefallen. Werde diese mit "Flüssigmetall" (der stärkste Kleber der USA) reparieren.


    Der Stecker saß generell sehr fest. Habe bestimmt eine viertel Stunde gebraucht um die Verbindung zu lösen.



    Ist aber echt viel Dreck in dem Ansaugbereich vom Lüfter... da ist Putzen angesagt :whistling:



    der wischermotor ist auch verdreckt bis zum geht net mehr..




    nachdem ich den Gebläsemotor abgeschraubt hatte, kam noch mehr dreck zum vorschein.




    Dreck im Heizungskühler...




    Ich frage mich ob man dem irgendwie vorbeugen kann ?
    Gibt es sowas wie einen Filter zum nachrüsten ?




    hier der ausgebaute Gebläsemotor mit Gehäuse.





    Die Dichtung hat es nicht überlebt. Habe daran natürlich nicht gedacht und stehe ohne Ersatzteil da.


    Werde das heute noch bestellen. (hoffentlich gibt es das noch)





    ich habe vorsichtig die klammern am gehäuse gelöst, und es kam der eigentliche Motor zum vorschein.


    Mir ist nichts abgebrochen. :P :D


    Auf dem Foto sieht man die Ursache der Unwucht... die "Ausgleichgewichte" sind verrostet und teilweise in eine andere Position gerutscht. Keine Ahnung ob man das reparieren könnte.






    Hier der Vergleich zwischen neuem und altem Lüfter. Ist schon heftig auf den ersten Blick.
    Von dem Lager im Altteil ist nix mehr übrig. Wenn man das anstubst dreht das fast ohne Widerstand :rolleyes:








    VOn der Passgenauigkeit war der neue Gebläsemotor ziemlich gut. Hat direkt in die Führung gepasst.


    Es war trotzdem eine kleine Anpassung nötig.



    Der originale Delko Motor wird über 2 Löcher im Gehäuse gehalten. Der neue über 2 Nasen.
    Diese waren etwas zu Breit und ich habe diese mit dem Dremel zurrecht geflext.


    Bei dem Bügel musste ich die Nasen entfernen.




    Mit dem Ergebnis bin ich wirklich zufrieden !
    Hoffe man erkennt diese kleine Nase über der Schraube die ich anpassen musste.







    nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte habe ich die Funktion geprüft.


    Der Gebläsemotor hat richtig Power und ist richtig leise. :thumbup:



    Sobald ich eine neue Dichtung habe baue ich alles wieder ein.



    Alles in allem waren das jetzt trotzdem fast 3 Stunden Arbeit.




    Da ich eh schon alles demontiert habe, ist es sinnvoll das Wischergstänge zu fetten ?




    Zum Abschluss wollte ich noch den alten Schaltsack entsorgen....





    Dort war der Rahmen verschlissen, der hat nicht mehr richtig in der Konsole gehalten.
    Ausserdem war da ein Loch drin.



    naja was soll ich sagen... beim Versuch das ebay ding einzubauen ist mir dieses direkt durchgebrochen. :cursing: :cursing: :thumbdown:
    Das war rausgeschmissenes Geld.
    Kauft bei ebay niemals den "einzigen Schaltsack mit Rahmen" :rolleyes:




    bin aus frust an meinen Champion ( in dem sich mittlerweile schon Schimmel breit macht ;( ) und habe den Original Schaltsack ausgebaut und im 16V montiert.


    Wie erwartet gab es da keine Probleme.

  • #512

    heute sind weitere Teile bei mir eingetrudelt




    - Türfangband vordertür
    - Heizmatte vordersitz


    mal sehen ob ich bis ende der woche alles zusammen habe :D


    zusätzlich habe ich mir eine Moosgummiplatte besorgt um eine neue Dichtung für den Gebläsemotor zu basteln.


    Hab mal im Opel Programm gekuckt... da gibts kein Ersatzteil ?! Egal... bau ich es eben selbst :D

    Einmal editiert, zuletzt von ReD_AvEnGeR ()

  • #513


    hab mich heute mal hingesetzt und ne Dichtung für den Gebläsemotor gebastelt.


    Das sollte die nächsten 20 Jahre halten.






    Die Post war auch fleißig.


    Die Heizmatte für die Rückenlehne ist endlich gekommen ! Hab natürlich direkt mal beide Matten zusammen gesteckt und gemessen... Durchgang :D




    sonst gabs noch:
    - schicke Einstiegsleisten (aus dem Forum gekauft)
    - Schließzylinder




    Werde morgen den Gebläsemotor wieder einbauen, die Sitzkonsole vom Sitz abbauen und evtl. die Türverkleidung abnehmen.


    Am Montag wollte ich den Fahrersitz zum Sattler bringen um die Heizmatten zu tauschen. Hab im Nachbarort jemanden gefunden der das drauf hat.

  • #514

    Es gibt so ne Art Pollenfilter extra für den E Kadett. Dadurch dürfte der ganze Dreck draussenbleiben. Gabs Original von Opel zum Nachrüsten. Viel Spass bei der Suche. :D

    *Geht nicht,gibts nicht!!* Zitat by Myself

    *Zum Schrauben und Auto"Crank" geboren, zum Perfektionieren gelebt und bis zum Schluss die Früchte der Arbeit genossen* auch by Myself

    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ Zitat W.R.

    „Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe! “ Auch W.R.












  • #517


    Am Samstag habe ich die Sitzkonsole vom Fahrersitz getrennt, diese gereinigt und gefettet.


    Der Schlitten gleitet nur so dahin...





    Den Rost im Fußraum habe ich dick mit Owatrol Öl bestrichen. Ich komme derzeit nicht dazu das schweißen zu lassen - sind zu viele andere Baustellen (Benz), ausserdem reicht mir der Platz nicht um die Dämmung auszubauen. Die Garage ist einfach zu schmal.


    Denke so wird das erstmal halten bis zum Sommer !




    War eben gerade beim Sattler und hab den Sitz samt Matten abgeliefert... bin mal gespannt was das kostet.
    :cursing:


    Der hat direkt gesehen das der Schaumstoff auf der Einstiegsseite nen Riss hat...



    Scheint echt der Mega Laden zu sein wo ich den hingebracht habe. Der Sattler macht nur Bezüge für Oldtimer und ist selbst locker 70 Jahre alt.

  • #518

    Der Rost scheint aber nur oberflächlich zu sein oder täuscht das auf dem Bild?


    Den Sattler darfst mir gerne mal per PN durchgeben - ich brauche noch jemand kompetenten für die 40jahre alten Sitze vom Winnebago ;)


    Thomas

    Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuern. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuern.
    (W. Röhrl)


    siehe auch: http://www.Rallye-Team-Schmitt.de.tl

  • #519

    bin mir da nicht so sicher... denke schon das da paar Löcher sind die bis nach aussen gehen





    hier nochmal das bild von aussen


    da sind so kleine dellen zu sehen, denke das ist der rost der sich durchgefressen hat.
    traue mich net mit dem schraubenzieher dran zu gehen. Werde im Sommer die Dämmung raus machen und dann soll sich das ein "Metaller" (haha) anschauen.


    Vielleicht reichts ja nur die kleinen Löcher zu stopfen. So wie letztes Jahr bei der A-Säule.



    Bei der Beifahrerseite ist von aussen nix zu sehen, muss ich aber trotzdem mal begutachten.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!