D mit 1,0l Sammlerstück
-
-
-
-
-
#13 Also das Auto ist oder war seitdem er hier in Deutschland ist nicht angemeldet worden soweit ich weiß. Es stand bei ihm immer in der Halle, da hab ich ihn mal angesehen. Soweit ich weiß ist der Lack original, das sah nicht wie nachlackiert aus. Er hat ihn jetzt-ja- geschätzt acht Jahre? da leg ich mich aber nicht fest. Gerade nachgesehen- Bild ist vom Dezember 2007, passt also.
Ich wollte mir letztens sowas heir zulegen, war jedoch zu langsam im sparen...scheiße..seit zwei Tagen ist die Anzeige raus...
-
#14 Sorry für Offtopic...
@16SDriver, dann sparen und den kaufen...
http://suchen.mobile.de/auto-i…export=ALSO_EXPORT&noec=1Zu dem roten Coupe habe ich vor ein paar Wochen was gelesen, wenn ich es finde poste ich es.
EDIT: Das müsste es sein: http://opel-hecktriebler-forum…&threadID=157532&pageNo=1
Gruß Thomas
-
-
#15 Wenn man sich die Radhäuser und die Spritzwand ansieht, könnte man aber vermuten, dass er nachgepritzt wurde. Innenraum (Sitze) und auch die Pedalerie sehen jedenfalls nicht so dolle aus wie der Rest. Aber Bilder können täuschen.
Meiner Einschätzung nach wird der Wagen mit der Laufleistung und doch leider absoluter Nullausstattung vielleicht 2000-2500 Euro bringen und selbst da muss man schon Glück haben.
-
#16 Ja der sieht nicht schlecht aus, ist aber auch schon wieder Gefrickel, 2,4 Liter, Domstrebe.. der rote war ein originaler 2.0 E und .. in rot, ich suchte wenn dann einen roten. Ich hab Kontakt zu dem, der den roten nach Frankreich verschoben hat, den Artikel aus dem OHF und noch viele weitere Bilder hatte ich auch .Der wär es gewesen...Der war wirklich top, wenn denn auch neu lackiert aber eben nach meinem Wunsch.
-
-
#17 Erstmal danke für eure posts zum Auto.
Mal eben ein paar nähere Informationen:
Das heute 34 jahre alte ( oder junge ? ) Auto wurde von mir selbst 2007 aus Italien importiert , auf einen Tipp der Alt-Opel IG wegen der absoluten Seltenheit und auf Grund des Zustandes. Der Zustand wurde von einer Opel Fachwerkstatt mit einer glatten 2 benotet. Grund: Der Vorderwagen hat in grauer Urzeit mal Bekanntschaft mit einem umgefallen Baum? oder Strauch? gemacht ( so gut sind meine italiänischen Sprachkenntnisse nicht ) und trägt deshalb nicht mehr dort den Originallack.Es ist aus 1.ster Hand und befindet sich in einem Originalzustand. Die Ausstattung des "Italien Ds" ist eine Minimalausstattungsvariante, für Kenner ist das aber genau das Attraktive . Gerade das macht ihn selten. Am Auto ist nichts dran verbastelt oder geändert worden, es ist ORIGINAL wie am Tag der Werksauslieferung. Bedeutet: Luftleitblech = Original, Lack =Original , Innenausstattung = Original. Noch nicht mal eine nachträgliche Kotflügel Antenne wurde eingebracht, - auch ist das Dach nicht mit einer nachträglichen Baumarktluke zerschnitten worden. Wer bisher meine Beiträge hier im Forum verfolgt hat, weis, dass ich mir keine Bastelbuden in die Halle stelle.
@16S: Vielen Dank für das Hochladen der Bilder, warum die Pedalerie tatsächlich so schlimm auf deinen Bildern aussieht weis ich nicht, aber das ist wie gesagt 7 Jahre her und entspricht nicht dem aktuellen Stand - sprich durch Innenraumpflege ist der Zustand wieder passend zum Rest des Fahrzeuges. Wie ihr schon angemerkt habt liegt die gesamte Innenausstattung irgendwo zwischen schwarz und grau.
Zur Gesamtbetrachtung und Wertermittlung muss man ganz klar sagen, das es sich hier wohl um einen der seltensten Kadett D Typen handelt, der produziert wurde.Wenn nicht dieser "D" selten ist, welcher dann ? Nach meinen Informationen wurden knapp 40 Stück dieser Motor/Kurzklappen/Aussattungskombination als "Low-budget-Version" speziell für Italien hergestellt. Italien ist das Land der Berge ( Tirol ) und das Land der Sonne. Bedeutet: Wieviele von den 40 haben sich in langen Wintern und Salz zerlegt, und wieviele sind in der sizilianischen Sonne förmlich zerschreddert worden? Nach 34 Jahren sind vielleicht noch 5 da,... aber in welchem Zustand ?
Es ist ganz klar ein Sammlerstück für Kadett-Liebhaber, der sich mit der Materie auskennen oder die etwas sehr seltenes besitzen wollen. Der Preis ist VB , aber auch als Abschreckung für Diejenigen, die dieses automobile Kulturgut für ne kleine Mark tieferlegen und nen V6 reinbasteln wollen. Abgesehen davon erzielen selbst schröbbeligste Golf 1 Massenware gleichen Baujahres wesentlich höhere Verkaufspreise. ( Bitte keine Diskussionen off topic an dieser Stelle )
Ich habe das Fahrzeug dem Opel Museum ( Bahnhof ) angeboten, leider ist da Zukaufstopp. Interesse war deutlich vorhanden.
Für Rückfragen stehe ich natürlich gern zur Verfügung.
-
#18 Ich glaube, dass das Frontblech bei den kleinen Motoren immer schon geschlossen war.
Italiener sind wahre Künstler im "schminken". Insofern ist Vorsicht geboten.
Die Kopfstützen könnten auch nachgerüstet worden sein.
Nein, die erste Serie bis 8/81 hatte immer Luftschlitze und nie große Motoren.
Die Kopfstützen können nachgerüstet sein, das ist richtig. Das von Dir verlinkte Auto zeigt, daß es in Italien auch die einfachen Kopfstützen gab. Das Adremaschild sollte Aufschluss geben, ob die gepolsterten Kopfstützen ab Werk eingebaut waren.
Vielen Dank an GTE-Heini, der meine Behauptungen hier bestätigt.Der 1-Liter-S-Motor wurde nur für den Italien Export verbaut.
Viele fahren bestimmt nicht mehr von diesem Modell mit der Motorvariante.Gibt es einen Beleg dafür, daß die Ein-Liter nur in Italien angeboten wurden? Ich vermute auch, daß es so ist, aber ich halte es auch für möglich, daß es den 10S auch auf anderen Märkten gab.
Im "Opel Jahrbuch 1999" gibt es eine detailierte Produktionsstatistik zum Kadett-D. Ich erinnere mich, daß sie in Summe etwa 51.000 Kadett-D mit 10S-Motor enthielt, größtenteils 4türige Standard-Limousinen. Daß es nur 40 2türige Standard-Limousinen gewesen sein sollen, mag ich nicht glauben. Außerdem wurden laut dieser Tabelle 10 Kadett-D mit 10N-Motor gebaut... (?)
Wenn jemand dieses Buch zur Hand hat, kann er ja mal nachschauen. Vorsicht: Die Tabelle enthält Fehler, alle 6stelligen Einzelwerte sind 5stellig abgedruckt, die letzte Stelle fehlt... Die Summen stimmen aber. "N" steht für alle Standardmodelle inkl J, GLS, SR und GTE, "L" steht für alle Luxus-Modelle inkl Berlina bzw inkl Voyage und Voyage Berlina. -
-
#19 Alle Kadett D aus Bochum bis Januar 81 bzw Juli 1981 aus Antwerpen hatten Luftschlitze mit Kunststoffblenden. Danach hatten die kleinen Motoren 1,0; 1,2 und 1,3 keine Lüftungsschlitze mehr.
Angeboten wurde der 1000 ccm Motor in Italien und Frankreich. Das hab ich schon erklärt, das hat mit den Steuer-PS zu tun. Der Motor war aus dem Kadett C, leistete 50 PS und beschleunigte von 0-100 in 19 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit war 137 km/h.
Die Italiener lieben das Stufenheck. Bzw die kleine Klappe.
Den Corsa TR haben sie dort auch wie Bolle verkauft. Im Gegensatz zu Deutschland.
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!