Lange habe ich hier nichts mehr berichtet, da die letzten zwei Monate einfach nur wahnsinnig verrückt waren. Jedoch haben immer wieder viele Leute nachgefragt wie es nun aussieht und deswegen berichte ich jetzt mal weiter.
Rund lief beim Prüfstandslauf und dem Abstimmen leider nicht wirklich alles.
Hier das zwischenzeitliche Ergebnis: 153,5 PS bei 5.930 U/min und 206,5 Nm bei 3.910 U/min
Die Gründe, warum noch nicht mehr rausgekommen ist, sind folgende:
- Luftsammler vom Irmscher Saugrohr ist zu klein (Volumen zu gering)
- Durchmesser der Drosselklappe könnte größer sein (aktuell 69mm)
- Kraftstoffdruck bricht bei rund 5.000 U/min zusammen
- 315 ccm Einspritzdüsen zu "klein"
- Motor drückt generell zu viel ins Abgas und wird zu heiß
- der 4 in 1 Übergang am Krümmer ist ein Flaschenhals (fängt an zu glühen)
- Nockenwelle evtl. nicht korrekt eingemessen
Deswegen hatte ich das Auto Mitte November wieder zurückgeholt und gleich zum Auspuffbauer gebracht.
Auf der Fahrt "nach Hause" habe ich unterwegs jede Menge Daumen hoch bekommen und auf dem Parkplatz sind gleich zwei LKW-Fahrer ausgestiegen und wollten ein bisschen was zum Auto wissen.
Hier sieht man noch schön ein Ergebnis des Flaschenhalses am Krümmer. Der PU-Halter ist komplett geschmolzen und der ESD wird nur noch durch die Kabelbinder gehalten, die ich immer sicherheitshalber drummache.
Da die bisherigen 315 ccm Volvo Einspritzdüsen zu klein sind gab es einen neuen Satz vom Z20LEH mit 470 ccm.
Hier sieht man schön alles glühen.
Um das Thema Kraftstoffdruck komplett anzugehen habe ich mir noch eine Walbro GSL 392 Kraftstoffpumpe mit einer Fördermenge von 255 Litern/Stunde bei 3Bar und 13.5V gegönnt. Dazu kommt ein Kraftstoffdrucksensor von Audi, welcher kompatibel zur FuelTech FT450 Steuerung ist. Wenn beide Sachen verbaut sind, können wir den Kraftstoffdruck direkt über die Motorsteuerung messen und anzeigen lassen, was bisher leider gar nicht möglich war.
Der Krümmer wurde mittlerweile auch umgebaut...
...und ist wieder eingebaut.
Wie ihr auf dem letzten Bild sehen könnt, habe ich mich um den Kraftstoffdrucksensor gekümmert. Den Sensor gibt es nur mit M10x1mm Gewinde und alle Adapter für Sensoren haben immer nur ein 1/8" NPT Gewinde. Also hatte ich erst rechts den Adapter von Raid probiert und dort ein M10x1mm Gewinde reinfräsen lassen. Jedoch war mir das alles zu klobig und mit zu vielen Schraubstellen versehen. Dann habe ich beim Turbozentrum noch einen kompakten Adapter gefunden, den ich jetzt verwenden werde. Der hatte zwar auch ein 1/8" NPT Gewinde, aber mit Gewindedichtmasse und ein bisschen Geduld und Fingerspitzengefühl ging der Sensor gut rein ins Alu ohne das Material zu sprengen.
Dann haben wir noch zwei Hydrostößel verschweißt um die Nockenwelle noch einmal richtig einmessen zu können. Problem ist dabei ja, dass sich die Hydros ohne Öldruck zusammendrücken können und somit die Einstellung nicht passt. Das sollte mit den gebauten "Dummies" nicht mehr passieren.
Wenn dann mal alles stimmt kann ich auch endlich die Ventildeckeldichtung aus Gummi verbauen.
Nun abschließend noch eine Frage in die Runde. Wie genau messt ihr eure Nockenwellen an den 8-Ventilern ein?