Kadett E - Let's have Fun!

  • #671

    Lange habe ich hier nichts mehr berichtet, da die letzten zwei Monate einfach nur wahnsinnig verrückt waren. Jedoch haben immer wieder viele Leute nachgefragt wie es nun aussieht und deswegen berichte ich jetzt mal weiter.


    Rund lief beim Prüfstandslauf und dem Abstimmen leider nicht wirklich alles.



    Hier das zwischenzeitliche Ergebnis: 153,5 PS bei 5.930 U/min und 206,5 Nm bei 3.910 U/min


    Die Gründe, warum noch nicht mehr rausgekommen ist, sind folgende:

    - Luftsammler vom Irmscher Saugrohr ist zu klein (Volumen zu gering)

    - Durchmesser der Drosselklappe könnte größer sein (aktuell 69mm)

    - Kraftstoffdruck bricht bei rund 5.000 U/min zusammen

    - 315 ccm Einspritzdüsen zu "klein"

    - Motor drückt generell zu viel ins Abgas und wird zu heiß

    - der 4 in 1 Übergang am Krümmer ist ein Flaschenhals (fängt an zu glühen)

    - Nockenwelle evtl. nicht korrekt eingemessen


    Deswegen hatte ich das Auto Mitte November wieder zurückgeholt und gleich zum Auspuffbauer gebracht.




    Auf der Fahrt "nach Hause" habe ich unterwegs jede Menge Daumen hoch bekommen und auf dem Parkplatz sind gleich zwei LKW-Fahrer ausgestiegen und wollten ein bisschen was zum Auto wissen.



    Hier sieht man noch schön ein Ergebnis des Flaschenhalses am Krümmer. Der PU-Halter ist komplett geschmolzen und der ESD wird nur noch durch die Kabelbinder gehalten, die ich immer sicherheitshalber drummache.



    Da die bisherigen 315 ccm Volvo Einspritzdüsen zu klein sind gab es einen neuen Satz vom Z20LEH mit 470 ccm.



    Hier sieht man schön alles glühen.



    Um das Thema Kraftstoffdruck komplett anzugehen habe ich mir noch eine Walbro GSL 392 Kraftstoffpumpe mit einer Fördermenge von 255 Litern/Stunde bei 3Bar und 13.5V gegönnt. Dazu kommt ein Kraftstoffdrucksensor von Audi, welcher kompatibel zur FuelTech FT450 Steuerung ist. Wenn beide Sachen verbaut sind, können wir den Kraftstoffdruck direkt über die Motorsteuerung messen und anzeigen lassen, was bisher leider gar nicht möglich war.



    Der Krümmer wurde mittlerweile auch umgebaut...



    ...und ist wieder eingebaut.



    Wie ihr auf dem letzten Bild sehen könnt, habe ich mich um den Kraftstoffdrucksensor gekümmert. Den Sensor gibt es nur mit M10x1mm Gewinde und alle Adapter für Sensoren haben immer nur ein 1/8" NPT Gewinde. Also hatte ich erst rechts den Adapter von Raid probiert und dort ein M10x1mm Gewinde reinfräsen lassen. Jedoch war mir das alles zu klobig und mit zu vielen Schraubstellen versehen. Dann habe ich beim Turbozentrum noch einen kompakten Adapter gefunden, den ich jetzt verwenden werde. Der hatte zwar auch ein 1/8" NPT Gewinde, aber mit Gewindedichtmasse und ein bisschen Geduld und Fingerspitzengefühl ging der Sensor gut rein ins Alu ohne das Material zu sprengen.


    Dann haben wir noch zwei Hydrostößel verschweißt um die Nockenwelle noch einmal richtig einmessen zu können. Problem ist dabei ja, dass sich die Hydros ohne Öldruck zusammendrücken können und somit die Einstellung nicht passt. Das sollte mit den gebauten "Dummies" nicht mehr passieren.


    Wenn dann mal alles stimmt kann ich auch endlich die Ventildeckeldichtung aus Gummi verbauen.


    Nun abschließend noch eine Frage in die Runde. Wie genau messt ihr eure Nockenwellen an den 8-Ventilern ein?

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #672

    Frank

    Düsen sind aufjeden nicht zu klein, ich könnt mit vorstellen dass die Pumpe oder was anderes an der spritzufuhr nicht gestimmt oder defekt war ( da bringt mehr durchlass an den Düsen nichts wenn die Pumpe nicht liefert)


    Wenn der abmagerte, dann wird alles heiß und würde deinen glühenden Fächer erklären


    Bin mit Serien ne Düsen 160ps gefahren

    Und deine haben über 50% mehr durchlass


    Mein letztes ergebniss kennst ja auch

    mit Serien ne Dk und irmscher brücke

    Und kleinen Kante am Übergang zum Kopf


    Gut funktionierende Serien oder Größere Pumpe, damit der benzindruck nivht zusammen bricht, würd abhelfen (ich glaub deine Pumpe ist fertig)

  • #674

    Mega Ergebnis, hatte damals. Ein ähnliches auf Lexmaul RAM mit Großer c26ne Drosselklappe und Luftmassen Messer. Ich würde grad bei der Pumpe auch ganz klar mal die elektronische Zuleitung prüfen. Ist ja auch alles recht alt und wenn da wirklich pumpleistung raus muss, sollte da auch Strom sein. Mich wundert es aber das der Krümmer ne engstelle darstellt. Das einmessen der Nockenwelle geht meistens nur im Montierten Zustand wenn man den Motor vorher warm laufen lässt und man direkt vor dem einstellen Öldruck aufbaut. Der hält dann ein paar Minuten. Was für eine nocke hast du drin? Glühender zu heißer Auspuff spricht stark für mager und falsche steuerzeit. Bin mega gespannt wie es bei dir weiter geht.... Viel Spaß und Glück.

    Hubraum statt Spoiler

  • #675

    Ich finde das Ergebnis noch ein bisschen ernüchternd. Zwar habe ich immer gesagt, dass 150 PS das Ziel ist und ich mich über alles freue was darüber geht, aber der Motor kann deutlich mehr.


    Was die Kabel angeht ist im Fun nichts wirklich alt. Die Verkabelung zur Kraftstoffpumpe ist komplett neu (4,0 Quadratmillimeter) und mit einem Extra-Relais mit Sicherung direkt über die Motorsteuerung geschaltet und abgesichert. Auch alle anderen, wichtigen Verkabelungen sind komplett neugemacht.


    Die Vermutung, dass die aktuell verbaute Kraftstoffpumpe nicht die richtige Leistung bringt liegt wirklich nahe, obwohl diese auch neuwertig war. Hatte die mal fürs Cabrio gekauft, weil ich dort dachte, dass die Kraftstoffpumpe defekt ist - was dann aber nicht so war.


    Die Nockenwelle ist eine CatCams 4600545 (279° / 239°) mit 12,5 mm Ventilhub, 7,15 mm Nockenhub und 105° Spreizung.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #676

    12,5mm sind ein Wort. Hatte das damals mal berechnet und der maximale Querschnitt ist bei unter 12mm schon erreicht. Denke die arbeiten da viel mit Luftsäulen Beschleunigung durch den langen öffnungsweg. Ja er kann viel mehr. Die 200ps kann er laut Dirk Stock auch ohne weitere Maßnahmen verkraften so lange der Motor gesund ist. Die Steuerung und der Lmm ist da oft die Begrenzung. Hast du luftmassenmesser oder sogar gleich Alpha N verbaut mit deiner Fueltech? Wie kompliziert war der Wechsel auf Fueltech? Sind ja eigentlich nur gefühlte 6Kabel :thumbup:

    Hubraum statt Spoiler

  • #677

    Das Glühen der Auspuffanlage könnte aber auch von zu wenig Vorzündung kommen. Dadurch erhöht sich sehr schnell die Abgastemperatur. Die Nockenwelle erhöht auch kräftig die Abgastemperatur! Unbedingt Überprüfung ob vom Tank genug Kraftstoff zur Pumpe kommt. Meines wissens ist direkt vor der Pumpe ein Sieb. Das war bei mir auch zu. Hab damals aus dem Tank den alten Benzin mit der Pumpe leer gemacht. Danach war der Eingang zur Benzinpumpe zu. Hab mich dann aber nicht lange rumgeärgert und einen neuen Tank vom Astra F incl. neuer Intankpumpe eingebaut. Dann war Ruhe! Ich hoffe den Kolben sind nichts passiert. Mehr Leistung und Druck macht mehr Hitze und auch mehr Ausdehnung der Kolben! Hast ja alles neu drinn!

  • #678

    Bei den Benzinpumpen mache ich keinerlei Experimente mehr. Da gibts bei mir nur eine von Bosch (-044) ... alles andere habe ich schon verschlissen und weg geworfen. Auch wenn Dir die Serienoptik im Motorraum sehr wichtig ist Frank, denk mal über meine Worte eines einstellbaren Benzindruckminderers nach. Du kannst damit so viel "Retten" und vor allem über 3Bar gehen. Eventuell bekommst diesen ja auch an einer nicht sichtbaren Stelle verbaut und nimmst die Seriendose nur als (leere) Blende. Ansonsten weiterhin viel Spaß beim entwickeln Deines Traumes und willkommen in meiner Welt ;) "... ich hab da mal was verändert und sehe nun die Auswirkungen / muss nun noch weiteres verändern" :D:D:D:D:D:D


    Thomas

    Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuern. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuern.
    (W. Röhrl)


    siehe auch: http://www.Rallye-Team-Schmitt.de.tl

  • #680

    Ich hab doch bereits einen 3,5 bar Kraftstoffdruckregler im Adapter aus den USA verbaut. Der serienmäßige ist schon lange nicht mehr drin.





    Mit diesem kann ich jeden beliebigen BOSCH Kraftstoffdruckregler der neuen Generation von 2,5 bar bis 5,5 bar benutzen. ;)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!