Cabrio springt nicht an - was noch tauschen??

  • #11

    Jetz mal gaaaanz langsam.....
    Fassen wir mal zusammen:


    Ich sehe davon aus das alles bisher auf Verdacht getauscht wurde, da nie davon gesprochen wurde das etwas geprüft wurde.
    Fahrzeug lief ohne Problem und ging einfach aus....
    mögliche Standard Kandidaten da C16NZ:
    1. Verteiler
    2. Zündspule oder das Modul darunter
    3. Steuergerät , zumindest bei den ersten Modellen ( E-prom defekt)
    4. Massekabel Motorblock an Karosserie defekt


    Mach mal folgendes und poste das Ergebnis:
    Zündkabel vom 1 Zylinder abziehen und mit isolierter Zange gegen Den Motorblock halten, kein Funke ist es ggf. der Verteiler.
    Dann die Verteilerkappe abnehmen und schauen ob krümelig darunter ist.
    Wenn kein Funke vom Verteiler kommt, zieh das Zündkabel vom Verteiler ab und halte dieses mal gegen den Motorblock, kein Funke muss mal gemessen werden.

    Einmal editiert, zuletzt von v8-rekord ()

  • #12

    Hallo Kadetta,


    der 16i ist eine robuste Maschine, hat aber einen Schwachpunkt, das ist der Deco-Verteiler.
    Hast Du diesen schon komplett getauscht, wurde ein gebrauchter eingesetzt?
    Manchmal ist es das Zündmodul, dies darf aber nich einfach durch ein anderes getauscht werden, es muss zum Motortyp C16NZ passen.
    Der Hallgeber (Foto) macht oft Probleme, dieser darf nicht locker sitzen, im Alter wird er locker und man kann diesen einwenig nach vorne und hinten bewegen. So stimmt die Steuerzeit für den Zündfunken nicht genau.
    Kontrolliere auch, ob in der Verteilerkappe die Kontakte blank sind, hier sammelt sich schnell Grünspan an, genauso an den Steckkontakten für die Zündkabel.
    Sind diese schon älter, sollten sie auch erneuert werden. Siehe Dir die Kontaktpunkte in den Steckern genau an, hier sollte ebenfals alles schön blank sein.


    Wie sehen die Zündkerzen aus? Vermute, dass diese auch schon älter sind.
    Wichtig ist zu wissen, dass es für den Kadett 1.6i zwei unterschiedliche gibt.
    Anfangs wurde der C16LZ gebaut, dieser Motor hat die Zündkerzen mit 1,1 mm Elektrodenabstand, diese dürfen für den C16NZ nicht genommen werden.
    Der C16NZ hat Kerzen mit 0,7-0,8 mm Elektrodenabstand. Kaufe z.B. welche von Bosch mit der Bezeichnung WR 7 DC. Es sollte hier kein X und kein plus dahinter stehen.


    Wurde die Zündung eingestellt nach dem Verteilerwechsel?
    Der Zündverteiler kann grob eingestellt werden, die Feineinstellung muss mit angezogenem Diagnosestecker erfolgen, hierzu muss aber der Motor erst mal laufen.


    Vielleicht hilft es den Verteiler leicht zu verdrehen in Richtung Früh oder Spät, siehe Foto.


    Viel Erfog
    DreamOpel

  • #13

    Der Delco Verteiler hat keinen Hallgeber sondern einen Induktivgeber. Das ist die markierte Spule und macht sehr gerne Probleme.
    Der Bosch Verteiler im C14NZ hat einen Hallgeber, das System ist um Welten besser.


    Bevor du jetzt versuchst die Induktivgeberspule in deinem Zündverteiler zu wechseln: fahr zum Schrottplatz und hol dir einen gebrauchten Zündverteiler. Meistens gibt es darauf sogar Rückgaberecht, wenn du die Verteilerkappe nicht abnimmst. Wenn der Motor damit startet, kannst du deine Neuteile in den gebrauchten Verteiler einbauen.


    Mein C16NZ läuft mit FLR8LDCU+ Zündkerzen vom Astra G mit 1,0mm Abstand :D

    Grüße, Georg


    Corsa C 1.8 GSI
    Kadett E 1.6 Cabrio

  • #16

    Hi,
    hast Du mal geschaut, was er nicht hat ??? Zündfunke oder Benzin ??? Wenn er ein Zündfunken hat, dann mal versuchen mit Bremsenreiniger zu starten. Wenn er mit Brenmsenreiniger kurz läuft, dann würde ich mal nach der Benzinversorgung schauen !!!
    Zuckt beim Startversuch der Drehzahlmesser. Wenn der absolut nix macht, dann wird er kein Zündfunken haben und kein Spritt bekommen. Das heisst aber nicht wenn der Drehzahlmesser noch ein Zeichen von sich gibt, das wirklich ein regelmäßiges Signal vom OT Geber kommt.
    Rich mal an dem Zündverteiler. Wenn der nach dem entfernen der schwarzen Kappe verbrannt riecht, dann kann der Hallgeber auch durch sein. Ist der jetzt verbaute wirklich i.O. ???
    Wegfahrsperre ist wenn nur nachgerüstet. Dann kann es sein das Du vor dem Starten so ein schwarzes Teil in ein Loch stecken musst, da sollte dann aber auch eine Diode anzeigen ob die Wegfahrsperre deaktiviert ist !!!


    MfG Franky

    Wer später bremst hat mehr vom Gas.

    Einmal editiert, zuletzt von Franky ()

  • #17

    Ein Motor braucht 3 Sachen zum Laufen: Kompression, Benzin, Zündfunke.


    - Kompression: Es sei denn dass auf einmal alle 4 Zylinder irgendwo ein Loch haben, würde der Motor zumindest "schlecht" laufen. Ziemlich unwahrscheinlich.
    - Zündfunke: Siehe die bisherigen Posts. Durchaus denkbar.
    - Benzin: Ich gehe davon aus dass der Kadett eine elektrische Benzinpumpe hat (ich kenne den speziellen Motor nicht), es kann dabei das Benzinpumpenrelais oder die Benzinpumpe defekt sein. Ebenfalls durchaus denkbar. Speziell da Kadetta sagt dass er manchmal "fast" anspringen will, das hört sich grundsätzlich nach Benzinproblem an. Schneller Test: Luftfilterdeckel abmachen, und geringe Mengen Benzin oder Starthilfespray (ich bin kein Freund von der Verwendung von Bremsenreiniger) in den Einlass geben/sprayen beim Starten, wenn er damit kurz anläuft hast Du ein Benzin-Problem. Es könnte genauso gut ein total verstopfter Benzinfilter, oder Rost im Benzintank sein.


    Dieter

    Ein 2.0-16V ist nicht genug!
    Disclaimer: Der Autor dieses Beitrages hat eine gehörige Portion Humor, gepaart mit etwas Sarkasmus. Bitte nicht alles "tod-ernst" nehmen. Wir wollen ja alle unseren Spaß haben, speziell hier auf der Seite mit unseren Opels!

  • #18

    Wenn vom Zündmodul keine verwertbaren Daten kommen, wird auch kein Benzin eingespritzt.
    Habe mir da zum Test ein Taschentuch auf die Drosselklappe gelegt. Das Tuch blieb trocken. Hatte das gleiche Problem, und habe erst Zündmodul getauscht, und danach die Induktivgeberspule.
    Der C16NZ hat keinen Hallgeber!

    Grüße, Georg


    Corsa C 1.8 GSI
    Kadett E 1.6 Cabrio

  • #19

    Hallo, alle miteinander!


    Lieben Dank für Eure vielen Antworten und Impulse :thumbup:
    Wir haben am Wochenende mal das Buch "So wird's gemacht - Opel Kadett E" von H.R. Etzold studiert und da werden ja Schritt für Schritt Prüfanleitungen mit Bild gezeigt. Sehr praktisch! Wir haben zwei Zündmodule: Eines von Opel, das war im Wagen verbaut, als ich es kaufte. Da das Cabrio bei der ersten kurzen Fahrt rumzickte (es sprang erst wieder an, als der Motor kalt war), bauten wir ein Delco-Zündmodul ein.
    Damit fuhren wir 30 km - und dann war Ende Gelände. Seither steht der Wagen.


    Mit der Prüfanleitung in dem besagten Buch kam Folgendes raus: Wir haben zwei Prüfdurchgänge gemacht. Den ersten mit dem Delco-Zündmodul. Da hieß es dann: Zündmodul austauschen. Also: Das Delco-Dingens ist wohl hinüber.


    Dann bauten wir wieder das original Modul von Opel ein. Gleiche Testreihe, genau nach Anleitung. Und siehe da: Das Zündmodul ist nicht kaputt, aber wohl die Induktionsspule. Ergo: Der ganze Verteiler muss wohl getauscht werden!


    Und jetzt...bin ich auf der Suche nach solch einem Teil, das zu "meinem" Motor passt. Mein freundlicher Opel-Händler kann mir leider nicht weiter helfen - dieses Ersatzteil gibt es wohl von Opel nicht mehr.


    Drückt mir die Daumen!!! :rolleyes:


    Grüne Grüße (wegen der Cabrio-Farbe...)


    Kadetta


    PS: Obwohl ich von Autotechnik null Plan habe, hat mir das Tüfteln am Wochenende echt Spaß gemacht


    PPS: Benzin kommt, Drehzahlmesser lebt

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!