
Kadett D 1,3 SR
-
-
-
-
-
-
#74 Hallo Chris,
ich habe 122,-EUR gezahlt.
Damit hat Deine Abgasmessung. 65 EUR statt möglichen 21 EUR gekostet. Das ist nicht sehr clever, den Abzockern das Geld in den Rachen zu werfen. Aber wenn man ein gutes Gefühl dabei hat, geht das in Ordnung.
.
-
-
#75 So nun habe ich mir mal die Zeit genommen und mich mal hingesetzt mein Adrema-Schild aufzuschlüsseln.
Vielleicht könnt Ihr mir ja bei den beiden noch offenen Ausstattungscodes weiterhelfen, zu diesen beiden habe ich nämlich nichts gefunden.
Folgendes habe ich entschlüsseln können:
Typenschild
Fahrgestellnummer: *3312629464*
33 = Modellcode Limousine 2-türig mit Heckklappe
1 = Herstellungsjahr 1981
2 = Montagewerk Bochum
629464 = fortlaufende Nummer
E532 = Farbcode Englischrot (English Red)
Adrema-Schild
078025 = Produktionsauftragsnummer
33098 = 33 = Limo 2-türig/ 0 = Linkslenkung Deutschland/ 9 = Motortyp 13S/ 8 = manuelles 4-Ganggetriebe
77 = Farbcode für Englischrot
257 = Ausstattungsvariante SR Modell
410 = interner Werkscode Linkslenker
1130652 = Produktionsdatum: 1 = 1. Quartal 13 = 13. Tag 0652 = 652 Tagesnummer der Fahrzeugproduktion
469 = elektrische Wischer-Waschanlage für Heckscheibe
471 = Frontscheibenwischer mit Intervall
494 = Quarzuhr elektrisch beleuchtet
507 = Sportspiegel Fahrerseite
51R = Tankdeckel abschließbar und Rückfahrscheinwerfer
521 = Warnlampe für Handbremse
53E = Verbundglasfrontscheibe und Zigarettenanzünder beleuchtet
55R = Zusatzinstrumente und Tageskilometerzähler
52 = interner Steuerungsschlüssel für Fertigung
573 = Paket SR Ausstattung
581 = Ablagefach Fahrer- und Beifahrertür
591 = ???
608 = Recaro Sportsitze schwarz mit verstellbaren Kopfstützen
645 = Innenspiegel abblendbar
655 = 3-Speichen Sportlenkrad
668 = ???
686 = Zusatzausstattung Haltegriffe vorn/ hinter, Ascher hinten in Seitenverkleidung, Make-Up Spiegel Sonnenblende Beifahrer
695 = Ablagefach Armaturenbrett
70U = Abdeckung Gepäck-/ Laderaum und Rechteckscheinwerfer
73B = spezielle Spoiler an Front, Radläufen und Dach
-
#76 Damit hat Deine Abgasmessung. 65 EUR statt möglichen 21 EUR gekostet. Das ist nicht sehr clever, den Abzockern das Geld in den Rachen zu werfen. Aber wenn man ein gutes Gefühl dabei hat, geht das in Ordnung.
.
Genauso sehe ich dass.
Ich entscheide selbst wem ich mein Geld in den Rachen werfe; und zu meinem TÜV-Prüfer, zu dem ich bereits seit 15 Jahren fahre, habe ich ein sehr gutes und faires Vertrauensverhältnis. Wenn mal was gravierendes an einem meiner Fahrzeuge gefunden wurde, dann hat er mich darauf hingewiesen, mir aber für seine Aufwendungen keine Kosten für die Prüfung in Rechnung gestellt. Zudem darf ich bei der Abgasprüfung auch selbstständig die Vergasereinstellung vornehmen; in welcher Werkstatt kann man so etwas heute denn noch machen?
Außerdem ist mir der Aufwand für das Aufsuchen von zwei verschiedenen Institutionen zu umständlich und meine Freizeit für so etwas zu kostbar; dafür bin ich gerne bereit auch etwas mehr auszugeben.
Ich habe dieses Jahr drei meiner Auto´s TÜV fertig gemacht, dafür hätte ich dann sechs Termine machen müssen. Warum soll ich sechs Termine machen, wenn ich alles auch in drei Termine packen kann. Wir schmeißen in unseren Leben so viel Geld für Unsinn zum Fenster hinaus, da kann man auch mal in die eigenen Freizeit investieren.
-
-
#77 I
Genauso sehe ich dass.
Ich entscheide selbst wem ich mein Geld in den Rachen werfe; und zu meinem TÜV-Prüfer, zu dem ich bereits seit 15 Jahren fahre, habe ich ein sehr gutes und faires Vertrauensverhältnis. Wenn mal was gravierendes an einem meiner Fahrzeuge gefunden wurde, dann hat er mich darauf hingewiesen, mir aber für seine Aufwendungen keine Kosten für die Prüfung in Rechnung gestellt. Zudem darf ich bei der Abgasprüfung auch selbstständig die Vergasereinstellung vornehmen; in welcher Werkstatt kann man so etwas heute denn noch machen?
Außerdem ist mir der Aufwand für das Aufsuchen von zwei verschiedenen Institutionen zu umständlich und meine Freizeit für so etwas zu kostbar; dafür bin ich gerne bereit auch etwas mehr auszugeben.
Ich habe dieses Jahr drei meiner Auto´s TÜV fertig gemacht, dafür hätte ich dann sechs Termine machen müssen. Warum soll ich sechs Termine machen, wenn ich alles auch in drei Termine packen kann. Wir schmeißen in unseren Leben so viel Geld für Unsinn zum Fenster hinaus, da kann man auch mal in die eigenen Freizeit investieren.
Natürlich, Du bist berufstätig, die freien Tage sind knapp und dann ist Zeit eben auch Geld. Aber vlt. hat dieser oder jene eine anderes Schema so wie ich und nutzt gerne die Ersparnis (wie bei mydealz), ein bisschen Verständnis die Technik des eigenen Autos vorausgesetzt. Ich freue mich darüber, ein Fahrzeug auch wirtschaftlich betreiben zu können.
Beim TÜV und auch bei A.T.U sind Hella Gutmann Tester vorhanden für die AU mit der neuesten Software drauf. Die Geräte haben z.B. für den Kadett-E mit der 13S Maschine einen Sollwertbereich für CO von nur 0,0 - 1,0 Volumen-%. Ich bin mittlerweile darauf vorbereitet und stelle den Motor (ohne eigene Testgeräte wohlgemerkt) so ein, dass er die Prüfung besteht, ohne dass ein Dritter auf die Idee kommt, an dem Vergaser herumzuschrauben. Die Leute waren erstaunt das der mit 0,2 % noch so schön rund lief, nachdem man ihn noch eine gute Viertelstunde im Leerlauf belassen hatte. Zuhause habe ich die Gemischregulierschraube wieder eine Kleinigkeit herausgedreht, denn bei der Automatik und eingelegter Fahrstufe muss der Motor auch bei Standgas gegen den Wandler arbeiten und man möchte auch einen stabilen Lauf kurz nach Abschalten der Startautomatik. Bei einer extrem mageren Leerlaufeinstellung wäre das nicht gewährleistet, zumal auch keine Regelung vorhanden ist wie bei Fahrzeugen mit G-Kat.
-
-
-
-
#80 ...Die Geräte haben z.B. für den Kadett-E mit der 13S Maschine einen Sollwertbereich für CO von nur 0,0 - 1,0 Volumen-%. Ich bin mittlerweile darauf vorbereitet und stelle den Motor (ohne eigene Testgeräte wohlgemerkt) so ein, dass er die Prüfung besteht, ohne dass ein Dritter auf die Idee kommt, an dem Vergaser herumzuschrauben. Die Leute waren erstaunt das der mit 0,2 % noch so schön rund lief, nachdem man ihn noch eine gute Viertelstunde im Leerlauf belassen hatte. Zuhause habe ich die Gemischregulierschraube wieder eine Kleinigkeit herausgedreht, denn bei der Automatik und eingelegter Fahrstufe muss der Motor auch bei Standgas gegen den Wandler arbeiten und man möchte auch einen stabilen Lauf kurz nach Abschalten der Startautomatik. Bei einer extrem mageren Leerlaufeinstellung wäre das nicht gewährleistet, zumal auch keine Regelung vorhanden ist wie bei Fahrzeugen mit G-Kat.
Warum stellst Du Deinen 13S ohne Kat denn vor der TÜV-Prüfung so mager ein?
Zulässig ist heute bei Fahrzeugen ohne Katalysator ein CO-Gehalt von max. 1,50 %Vol im Abgas. Mit einem Wert von 0,2 %Vol tust Du Deinem Motor nichts gutes.
Früher galt hier für die Gemischanreicherung bei Vergasermotoren laut §47 der damaligen StVZO ein Maximalwert von 4,5 %Vol im Abgas, weshalb Vergasermotoren damals auch noch ein ganz anderes Ansprechverhalten hatten. Die Veränderungen der Kraftstoffzusammensetzung wie auch der gesetzlichen Abgasbestimmungen haben dazu geführt, dass Vergasermotoren heute nicht mehr so agil laufen wie vor 30 Jahren.
Da musst Du doch Deinen Motor nicht noch magerer einstellen als es ohnehin zulässig ist. Der Sauerstoffüberschuss im Luft-Kraftstoffgemisch sorgt dafür, dass die Verbrennungstemperaturen in Deinem Motor wie auch die Klopfneigung ansteigen, und da Vergasermotoren keine Klopfsensorsteuerung besitzen wie moderne Einspritzer, kann dies zu Schäden an Kolben, Lagern, Ventilen und Zündkerzen führen. Da können sich die Leute noch so sehr über Deine niedrigen CO-Werte freuen, Dein Motor tut es jedenfalls nicht!!!
Hier mal eine Information für die nahe Zukunft
Aufgrund der geplanten und gesetzlich festgelegten weiteren Verschärfung der Abgaswerte und der damit immer weiter steigenden Verbrennungstemperaturen in den Motoren, entwickeln Motorenhersteller wie bei BMW aktuell zur Senkung der gefährlichen Übertemperaturen und zum Schutz der Motorenbauteile Konzepte mit gleichzeitiger direkter Benzin- und Wassereinspritzung über ein und die selbe Einspritzdüse. Die Verdunstungsenergie des Wassers sorgt bei der Verbrennung für eine gezielte Senkung der Verbrennungstemperatur, Senkung des Verbrauches und der Abgaswerte. Zusätzlich wird der bei Abmagerung des Luft-Kraftstoffgemisches steigenden Klopfneigung von Verbrennungsmotoren entgegengewirkt und der Wirkungsgrad des Motors bei Volllast gesteigert.
Dieses Konzept hatte BMW bereits im Jahre 2015 auf Messen für seinen neuen Dreizylindermotor vorgestellt.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!