Großbaustelle: Blauer 1990er 5-Türer Life 1.4i

  • #431

    Das mit der modifizierten Brennraumgeometrie ist auch sehr interessant. Weil ich hatte ja Mal gelesen, dass man den C14NZ mit 13S teilen noch ein bisschen spritziger machen könnte, was ich allerdings nicht vor hab, da mir das zu viel Aufwand ist und ich vermute, er wird dadurch unwirtschaftlicher laufen.

    Die neue Batterie ist gestern angekommen und ich hätte nicht gedacht, dass die so groß und schwer ist. Aber hat problemlos gepasst und er drehte gerade so gut, dass ich dachte der Anlasser kommt mir fast entgegen. Die alte Batterie hingegen hat den Anlasser nichtmal mehr klacken lassen. Auch das Ladegerät verweigert den Dienst. Ich vermute Mal die ist komplett sulfatiert. Spannung vorgestern nach Ausbau war 10.2V und gestern 11.3V

    Die hat es definitiv hinter sich

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #432

    Dann wurde die im intervall nicht mitgetauscht. Aber zwischen den Wechselintervalleb verträgt die Pumpe den Zahnriemenausbau bei der Variante mit Spannrolle ohne Probleme, wenn die Grundeinstellung der Zahnriemenspannung passt.

    Opel Kadett das Auto

  • #433

    Dem kann ich nur beipflichten. Eine Wasserpumpe über die der Zahnriemen nicht gespannt wird, sondern die Spannung des Zahnriemens über eine Spannrolle erfolgt, braucht erst zum angegebenen Intervall getauscht werden; diese ist nach 20´tkm nicht verschlissen.

    Bei der Version wo die Spannung des Zahnriemens über die Pumpe erfolgt sieht dass anders aus; da durch eine Lageveränderung des Druckpunktes es zu einer Undichtigkeit an der Wellendichtung kommen kann.

    Bei der Spannrollenversion ändert sich der Kraftverlauf des Druckpunktes auf das Pumpenlager nach einem erneuten Zahnriemenwechsel nicht mehr.

    Selbstverständlich kann es immer mal zu Leckagen kommen, dies ist nicht auszuschließen und tritt vereinzelt auch bei Neuteilen auf.

  • #434

    Also die Wasserpumpe die ich damals mit hoher Gewalt aus dem Motor prügeln musste, hatte noch einen Produktionsstempel von '89

    So fest gebacken wie die war glaube ich nicht, dass die vorher jemals erneuert wurde. Das Thermostat hatte damals Produktionsstempel von '08, also,der Zahnriemen wurde wenigstens irgendwann Mal erneuert. Bei mir ist wie gesagt vor 2 Jahren müsste das her sein alles neu gekommen von Firma SKF

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #435

    Dann würd eich den Riemen nur siuchtprüfen (auf Beschädigungen, Risse etc.), wenn er allerdings durch defekte Simmeringen verölt ist, sollte man einen Tausch in Betracht ziehen, Öl plus Wärme ist für Gummiteile Gift, sieht man auch oft an verölten Kühlschläuchen.

    Da ja laut Frisco-2.0 gar nicht sicher ist, würde ich mir überlegen derzeit mal nur das Thermostat zu erneuern und das Kühlsystem zu spülen, falls noch nicht passiert, dann neue Kühlflüssigkeit rein und unbedingt drauf achten, dass das Mischungsverhältnis Frostschutz-destilliertes Wasser passt, bzw. Fertiggemisch verwenden. Hatte gestern einen nahezu heizungslosen Astra F C14NZ bei mir, da wurde ein Overkill betrieben: Kühlerfrostschutz pur bis -50° reingeschüttet, Heizwirkung gegen null, nach der richtigen Mischung hat er wieder extrem gut geheizt.

    Opel Kadett das Auto

  • #436

    Ich hab kürzlich erst den oberen Teil der Riemenverkleidung angeschraubt, das Öl zieht sich nur an der Verkleidung hoch. Wasserpumpe und Zahnriemen sahen soweit in Ordnung aus, so viel man halt sehen konnte. Werde wohl beim Thermostat etwas tiefer in die Tasche greifen als letztes Mal. Stelle immer öfter fest, dass es gar nicht so gut ist auf seinen alten Herren zu hören...

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #437

    Nachdem es da nur um Kleinbeträge auf oder ab geht, zahlt es sich nicht aus beim Thermostat zu sparen. Bei einem OHV Motor halb so wild, da ist es in in 10min getaucht, aber bei 13S, C14NZ und Co ist es ärgewrlich, weil mehr Aufwand.

    Opel Kadett das Auto

  • #438

    Mittlerweile ist man zumindest etwas schlauer und gibt dann ein wenig mehr Geld aus.

    Aktuell läuft er seitens des Thermostaten einwandfrei, wird trotzdem erneuert. Mit der neuen Batterie freue ich mich jedes Mal ihn anzulassen, das geht einfach so gut damit

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #439

    Wenn das Thermostat jetzt wirklich jedesmal zuverlässig läuft, dann lass es in Ruhe.

    So lange die Heizung auch richtig heizt!


    Tut sie es nicht, dann sollte zügig gehandelt werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

  • #440

    Zumindest die letzten 2-3 Wochen tut es tadellos seinen Dienst. Hab aber keine Lust, dass es irgendwann wieder Dauer geöffnet ist, und ich 50km Autobahn fahren darf damit er auf Betriebstemperatur ist

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!