Großbaustelle: Blauer 1990er 5-Türer Life 1.4i

  • #821

    Wohl wahr :thumbup:


    Wer weiß was mein Vater mit dem Omega vor mir alles angestellt hat. Er ist ja mit dem Caravan im Schlepp bis Mitte der 90´er immer nach Jugoslawien gefahren und hat dabei unseren Omega ordentlich arbeiten lassen auf den Passstraßen.

    Zudem kann ich mich auch erinnern, dass wir mal einen Auspuff bei Pit Stop haben wechseln lassen, und da die Schrauben am Kat festgegammelt waren, haben sie diese kurzerhand abgebrannt.

    Ich hatte den Omega damals als Zweithalter von meinem Vater in 1998 geschenkt bekommen und dann bis zu einem nicht verschuldeten Totalschaden zwei Jahre gefahren. Echt schade, war schon ne geile Karre mit CD Vollausstattung (ohne Klima).

  • #822

    Mit hat Mal jemand Astra F Teile abgekauft, der halt mit dem entsprechenden Wagen hier war. 620000km Auf der Uhr. Und das Mit der ersten Kopfdichtung, dem ersten Kat und den ersten Kolbenringen. Ist ein C20NE und wird als reines Langstreckenfahrzeug benutzt.

    Nun auch mit dem 3. Überlebten Totalschaden.


    Ich war heute allerdings Mit zwei Vergasern, zwei Zylindern und ohne Katalysator auf zwei Rädern unterwegs.

    Vergasermotoren lassen sich irgendwie ganz anders fahren und ohne Schubabschaltung hört es sich auch aus dem Auspuff toll an, wenn man vom Gas geht. ;)


    Laut dem jetzt helfe ich mir selbst Buch hat der Kadett nicht einfach nur einen Keramikkat, sondern auch schon.. ich traue mich gar nicht das zu schreiben ^^

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #823

    Hast doch meine Zündapp gehört und da auch mal beim 2-Takter Gas geben können wie auch bei meinem Cabrio.

    Sag bzw. schreib einfach was du denkst dazu !

    Konntest du mit deinem vergleichen !

    Astra H Caravan 1.8 16V (2005)

    Frontera B Olympus 3.2 V6 24V mit Prins LPG (2002)

    Astra G CC 1.6 16V (1999)

    Omega B Caravan 2.0 16V Vfl (1997) - evtl. Umbau zum Anhänger :/

    Tigra A 1.6 16V (1997) -- Kadett E Cabrio (Bertone Edition) 1.6i (1993)

    Zündapp CS 50 (Typ 448 013) 49ccm 2-Takt (1981)


    Corsa C 1.2 16V (2003) wird zerlegt 8|

    Aktuell in der Bucht: https://www.ebay.de/sch/i.html…l2562&_ssn=overather_wolf

  • #824

    Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen mit Fahrzeugen aller Art, stelle ich fest:

    Einspritzer Motoren verhalten sich Recht bissig, bockig und haben ein seltsames Eigenleben. Der schlimmste Einspritzer war der Motor meines Fahrschulmotorrads, 600cc 2 Zylinder, ein Pferd im Galopp war einfacher zu reiten.

    Vergasermotoren hingegen laufen auch von der gesamten Laufkultur her seidenweich und machen genau das was man von denen will, ohne irgendein vorgegebenes Steuerprogramm das dann der Meinung ist, auf eigenartige Art und Weise zu handeln.


    Ich müsste nur noch ein Auto mit reinem Vergasermotor Mal "bedienen"..


    Und was beim Einspritzer noch fehlt ist beim Kaltstart den Choke zu ziehen.

    Sollte ich an meinem Kadett vielleicht nachrüsten, damit ich im Leerlauf an der Ampel die Drehzahl anheben kann und somit auch die MKL nicht aufleuchtet

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #825

    Auch Vergasermotoren können ganz schön bockig werden, für heutige Mechaniker sind Vergasermotoren der blanke Horror, weil sie ihre Diagnosesoftware bei der Fehlersuche nicht nutzen können... Und zum Thema ruhiger Lauf: Fahr mal einen Opelmotor mit Varajet, der nicht mehr so ganz in Ordnung ist, oder einen Varajet ohne das zusätzliche Dämpfuzngselemt in der Unterdruckleitung (kam er st im Laufe der Produktionszeit), das läuft nicht besonders ruhig

    Opel Kadett das Auto

  • #826

    oh ja, ohne Laptop und moderne Diagnosesoftware sind viele heutige Fachkräfte aufgeschmissen. Erfahrungen mit anderen Techniken und Technologien haben sie nicht und auf einen großen Erfahrungsschatz können viele auch nicht zurück greifen, da bleibe ich doch lieber unter Gleichgesinnten wie z.B. hier im Forum, die auch wissen wovon man redet ohne gleich die Suchmaschinen quälen zu müssen.


    Der Varajet ist schon ein ziemlich eigenwilliger Vergaser, aber richtig eingestellt laufen die Motoren sparsam und hängen auch gut am Gas. Diese Vergaserserie hat halt viele konstruktive Schwachstellen, die dann später mit der Einführung der kostengünstigen Einspritzanlagen und der Abgasreinigungspflicht nicht mehr ausgemerzt worden sind, da die Technologie dieser Art der Gemischaufbereitung nicht mehr dem Stand der Technik entsprachen und somit auch kein Bedarf an einer Weiterentwicklung bestand.

  • #827

    In meinem Rekord E1 mit 2.0N Motor werkelt ein Varajet II.

    Nach dem ich den vor ein paar Jahren komplett neu abgedichtet habe läuft der wirklich gut.

    Das Auto ist sparsam ( für einen 2 Liter Vergaser ) und zieht recht gut.

    Leerlauf ist auch ruhig.


    Aber der C16NZ im Kadett Cabrio läuft auch sehr gut mit der Multec. Da kann ich nicht meckern.

    Opel Kadett Cabrio 1.6Edition - C16NZ - EZ:08/1992 - Saturngrau

    Opel Rekord E1 Luxus - 2.0N - EZ:11/1981 - Piniengrün

  • #828

    Ich denke, wenn man einen vernünftig eingestellten Vergaser hat, läuft der auch.


    Neue Zündkerzen haben den kleinen C14NZ Einspritzer leider nicht beeindruckt, auch eine runde durch den Ort fahren brachte keine Änderung.

    Wenn er einmal rollt dann läuft er 1A, auch wenn ich im 4. Gang mit Leerlaufdrehzahl durch die 30 Zone fahre. Auch wenn ich im Standgas rolle macht er keine Mucken..


    Ich sag ja, die Einspritzer sind eigensinnig

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #829

    Einstellen alleine ist es nicht, beim Vergaser gibt es kaum weniger Fehlerquellen, die dann oft fälschlicherweise mit einem Dreh an der CO Schraube korrigiert werden, obwohl der Fehler ganz wo anders liegt

    Opel Kadett das Auto

  • #830

    Das ist mir schon klar, dass man nicht alles mit der CO-Schraube regeln kann.

    In meinen Augen kann kein Computer eine vernünftig funktionierende Mechanik ersetzen. Außer vielleicht im Bereich der Elektronischen Datenverarbeitung

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!