Großbaustelle: Blauer 1990er 5-Türer Life 1.4i

  • #981

    Hallo Gabriel,


    hier mal ein paar Bilder meiner zu letzt überarbeiteten Bremssättel, sind zwar für die Passat B3 Bremsanlage aber grundsätzlich vom Aufbau identische 54´er Lukas Sättel System Girling 54.

    Die Sättel und Sattelhalter wurden zerlegt, grob gereinigt, im Säurebad entlackt und neutralisiert, anschließend sind die Teile gepulvert und mit Neuteilen wieder komplettiert worden.

    Eventuelle Kratzspuren vom Abbürsten der Lackreste verschwinden beim Kunststoffpulvern vollständig, da die kleinen Unebenheiten aufgefüllt und abgedeckt werden. Beim Lackieren der Teile können solche Kratzspuren je nach Tiefe im Lackbild im Anschluss sichtbar sein.


    Gruß Strahli

  • #982

    Die Sättel sehen ja nach der Behandlung wieder wie neu aus!


    Dass bei der Pulverbeschichtung auch die kleineren Kratzspuren in der Oberfläche im Gegensatz zum lackieren entfernt werden, ist für mich jetzt nicht unbedingt ausschlaggebend da die Sättel eh hinter der Felge sitzen und ich Sie vermutlich schwarz lackiere.


    Ich überlege noch ob ich den ganzen Prozess noch einmal wiederhole, aber dann die Zitronensäure als wasserlösliches Pulver verwende. Das Säurebad zu erwärmen um die chemische Reaktion anzukurbeln wäre auch noch eine Idee

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #983

    Du hattest vorher kein Pulver?

    Und Wasser warm bzw. heiß machen ist eigentlich selbstverständlich? Hatte das hier niemand geschrieben?

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #984

    Ich hatte das als flüssigen Reiniger (etwa 7 Liter) und das ganze mit einer Temperatur von etwa 60°C in den Eimer zu den Sätteln gegeben. Ist auch einige Zeit gut warm geblieben

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #985

    Das Granulat ist wesentlich besser als die Flüssige säure, diese taugt vielleicht zum Kaffee automat entkalken aber nicht gegen Rost. Wasser sollte wie gesagt warm bleiben. Aber der effekt kommt auch wenn es abkühlt allerdings dauert es länger. Ggf wenn du es schneller haben willst solltest du zusätzlich einen tauchsieder rein tun.

  • #986

    Ich arbeite immer mit einem fertigen Industriereiniger vom Großhändler, und mein Kumpel hat diesen in einem beheizten Indurstriesäurebad, Abmaße 1,30 x 0,6 x 0,5 m; da drin haben wir bis heute noch immer alles runter bekommen.

    Zum anschließenden Reinigen und Entfetten benutze ich "Final Touch FT100" ebenfalls vom Großhändler.

  • #987

    Werde bald Mal einen neuen Versuch starten, eilt ja glücklicherweise nicht.


    Heute war es der erste richtig kalte Tag für den kleinen Kadett, er musste freigekratzt werden. Aber trotz dem im Frühjahr neu reingekommenen Thermostat, ist das alte Problem weiterhin da.

    Und mir ist noch aufgefallen, dass bei eingeschaltetem Licht und Gebläse auf Stufe 3 die Undervoltage Protection von meiner Dashcam eingreift, das allerdings nur wenn der Motor unter 1500 Umdrehungen macht. Ist ein solcher Spannungsabfall normal?

    Die Dashcam bekommt den Strom übrigens über den Stromkreis der Uhr, welche sich davon unbeeindruckt zeigt.


    Wenn alles glatt laufen würde, wäre es ja langweilig 😄

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #988

    Zur Heizung: Es könnte sein, dass dein Wärmetauscher dann zusitzt. Ist nach all den Jahren hat nicht so untypisch.


    Habe jetzt schon meinen achten Kadett und der jetzige ist der einzige mit einer wirklich warmen/heißen Heizung. Der scheint nämlich auch einen neuen Wärmetauscher zu haben.

    Der Tausch geht beim Kadett sehr einfach und schnell...im Gegensatz zu anderen Autos.


    Das mit der Spannung könnte normal sein, je nach Verbraucher, die noch eingeschaltet sind. War zufällig die Heckscheibenheizung an?

  • #989

    Wärmetauscher der Heizung auszutauschen wäre das eine, aber er wird ja auch laut Temperaturanzeige nur mit Mühe und not bei meiner sparsamen Fahrweise warm. Wenn der Fuß schwerer ist, kommt er schneller auf Temperatur und ich drehe ihn nicht über 3000 wenn er kalt ist.

    Im Frühjahr habe ich ja auch das ganze Kühlsystem gespült, nachdem die Kopfdichtung erneuert wurde.


    Im 1.6er Cabrio meines Vaters donnert die Heizung auch wie eine Sauna, in seinem 16V GSi ist das auch nicht so stark.


    Von der Heckscheibenheizung hab ich die Sicherung gezogen, nachdem beim letzten benutzen der Kunststoff dieser geschmolzen ist. Eingeschaltet waren heute morgen nur Licht und Gebläse.

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!