C20ne läuft schlecht

  • #41

    Genauso kenne ich das auch, wenn aber die Sonde falsche Daten misst, anstatt 0,45V bei Lambda 1, einen anderen Wert, dann wird z.Bs. angefettet obwohl es nicht sein darf und der CO Wert stimmt nicht.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #42

    Der LMM kann keine Falschluft nach der Messung erkennen. Deshalb wird ja erstmals das Gemisch zu mager gemacht. Dies wird dann von der Lambdasonde erkannt und ausgeglichen. LMM ist Haupteingangsgröße, wird also für die grobe Einspritzzeitberechnung verwendet. Die Lambdasonde ist die letzte Korrekturgröße und wird für die Feineinstellung verwendet. Eben zur Korrektur. Wenn nach 0V wieder 0,9V kommt und dannach wieder 0V und dann wieder 0,9V dann reicht das aus um den Kat zur Arbeit zu überreden! Nicht einfacher und nicht komplizierter. Der LMM erkennt auch die Dichte der Luft nicht. Die Lambdasonde macht das schon!

  • #44

    Wenn die Sonde z.Bs. defekt ist kann sie auch falsche Daten messen, oder wenn die Sonde stark verschmutz ist, wäre ja nicht die erste Sonde die das macht.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #45

    Nochmal, unser Problemkind zeigt bei der AU eine korrekte Lambdaregelung an, aber einen zu hohen CO-Wert.


    Heißt für mich beim Problemkind, das der Motor im oberen fetten Bereich dauerhaft angesiedelt ist.

    Lambdawert 1 heißt ja nur, das die Lambdasonde misst und sich im vorgegeben Bereich bewegt, um dem Steuergerät mitzuteilen, das es zwischen Mager und Fett regulieren soll in Form von Spannung zwischen 0.1 - 0.9 Volt.

    Aber, wenn die Sonde vorwiegend z.B. im Bereich 0.5 - 0.9 Volt reguliert (also Fetter), dann hast du immer noch die Spannungswechsel und damit erkennt das AU-Gerät trotzdem Lambda 1.

    Nur hast du das Problem aufgrund der dauerhaften Anreicherung Richtung Fett, das dein CO zu hoch ist.


    Zudem, erst mal reguliert das einprogrammierte Kennfeld im Steuergerät die Einspritzzeit- und Menge über die Informationen der verschiedenen Bauteile (Luftmenge / Temperatur / Geschwindigkeit / Lastzustand usw.).

    Die zusätzliche Information der Lambdasonde dient nur der bestmöglichen Gemischbildung und Regulierung, das der Katalysator auch effektiv arbeitet, also Reduktion und Oxydation.

    Denn, bei einem Fahrzeug ohne Katalysator und Lambdasonde hast du diesen zusätzliche Information nicht, da funktioniert aber auch die Gemischaufbereitung.

  • #46

    ...Schlauch LMM zu DK ist neu, hab den Motor auch mit Bremsenreiniger abgesprüht, keine Reaktion.


    Werde Kompression und Sprittdruck im Leerlauf und erhöhten Leerlauf mal messen, dann wissen wir mehr.

  • #47

    Eine Lambdasonde misst nicht wirklich falsch, sie wird durch Verschmutzung und der gleichen langsam. Ok, wenn sie zu langsam ist misst sie nicht den tatsächlichen Wert, sondern ist immer hinten nach und der Lambdawert geht in richtung Fett oder Mager, somit misst sie falsch. Geb ich Dir recht! Dann messen wir am Endrohr nicht Lambda 1 sondern sind aus dem Lambdafenster draussen. Dann steigen hinten auch die Abgaswerte, weil der Kat unter diesen bedingungen nicht funktioniert. Wir haben aber nicht Fett oder Mager sondern zu viel CO nach dem Kat. Das ist nicht unbedingt das selbe. Ich kann einen Vergaser auch auf Lambda 1 einstellen, hab dann, weil ich ja keinen Kat habe einen höheren CO Wert als mit Kat. Logisch, oder!Hab jetzt leider nirgends gefunden welcher CO Wert gemessen wird. 1,5% vor dem Kat sind auch bei Lambda 1 Ok, damit ist das Gemisch nicht zu fett. Da sich jetzt die Diskusion im Kreis dreht wäre es an der Zeit mal den Ausdruck vom Abgastester zu sehen. Wäre auch Interessant zu sehen wie hoch der HC und der CO2 Wert ist. Somit könnten wir uns wieder dem eigentlichen Problem widmen und versuchen den Fehler zu finden!

  • #49

    Wir haben keine Diskusion, wir analysieren sein Problem mit den Kenntnissen und Mitteln, die wir per Ferndiagnose stellen können.


    Für mich ist das auch nicht mehr alltägliche Lehre, man vergisst auch vieles und ich mußte mich da auch wieder einlesen.


    Messtoleranzen (oder Messträgheit) sind natürlich nicht abwägig, aber er schreibt ja, das die Sonde wohl relativ neu ist (hab ich das gelesen?).

    Zum hohen CO, dem Motor ist das zumindest kurzfristig so ziemlich egal mit fett und mager, aber dem AU-tester nicht, daher, am besten den Ausdruck der AU einscannen und mal hier zeigen.

    Vielleicht kommt man dann wirklich weiter.

  • #50

    Update


    Da das Auto diese Saison nur von mir ein paar mal zur Arbeit gefahren wurde hab ich Sonntag mal die 100KM zum Ruhr Oldtimer Treff in Herten abgefahren



    Dann heute mal Gaswerte genommen, und das Ergebnis hat sich voll gedreht 😳

    Habe jetzt ein leicht zu mageres Gemisch, wodurch sich das Thema CO erledigt hat 🤨




    Was die Kerzen auch bestätigen




    Hab dann noch Kompression und Spritdruck gemessen, keine Auffälligkeiten 😏

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!