ziemlich dämliche Frage

  • #21

    Ist immer vom Boden abhängig, wo er beerdigt ist...

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #23

    Ich wohne ja auch am Niederrhein, wo mein Großvater liegt wurden schon nach 30 Jahre Gräber weg gemacht, wo man noch erkennen konnte wer es war, lehmhaltiger Boden.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #25

    JuppesSchmiede , ich kann Dich verstehen, bin da vollkommen bei Dir und möchte so was auch nicht riechen...


    Aber vielleicht findet sich hier ja jemand, der ein Probesitzen in einem Kadett mit Geruchsprobe anbietet :D


    Ich bin dann mal raus! Denn selbst mein 62 Jahre alter Rekord riecht nicht nach alten Menschen oder Zombies, eher nach Sprit, Schmierfett, Rosshaarpolstern und alten Kokusfussmatten. Dass war eben früher so und gehört einfach dazu, das sind Gerüche die ich auch aus meiner Kindheit noch kenne. Wenn ich in meinem Kadett D sitze, dann erinnert mich der Geruch an den schilfgrünen Ascona B meines Onkels aus Bottrop in den 80´er Jahren, und beide waren damals noch nicht alt. Der Ascona war max. 5 Jahre alt und mein Onkel Mitte 40.

  • #26

    Strahli: Eventuell sind aber auch gerade diese Naturfasern das, was viele als Oppa-Geruch empfinden!?


    Habe in meinem Kadett die originalen Kokos-Ribs-Fußmatten liegen, die riechen halt auch nach Kokosfasern.

    Riechen halt nach Baum, dafür unkaputtbar.

  • #27

    ist nun mal so, wenn Naturfasern feucht werden und anfangen zu schimmeln oder sich zu zersetzen, dann ist dass mit unangenehmen Gerüchen verbunden. Kunststofffasern sind wesentlich langlebiger, feuerfester und zersetzungsresistenter, von daher ist das moderne Material bis auf die Ausdünstungen der Weichmacher auch weitestgehend Geruchsneutral.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!