Fragen zur Temperatur / Thermostat

  • #51

    Höre mit dem Lällen/ Labern auf und messe gefälligst nach. Kühler heißt, dass das Kühlmittel gekühlt wird. Daher ist das Kühlmittel welches in den Motor zurück fließt kalt. Kalt definiert sich als Umgebungstemperatur. Und bevor du irgendetwas behauptest dann messe bitte zuerst nach! Wenn du unten noch Wärme hast, dass hat der Motor ein Kühlproblem- sprich der Kühler ist zugesetzt. Und wenn du Wasser im Kühlsystem hast, dann.... lassen wir das lieber.

  • #52

    Dann erklär mal, warum überhaupt das Kühlmittel auf 20°C herunter gekühlt werden soll.


    Käse, was du schreibst.


    Im Teillastbereich schwankt die Temperatur im gesamten Kühlkreislauf zwischen 95-110°C.

    Im Vollastbereich zwischen 85-95°C.


    Warum?


    Höhere Temperaturen im Teillastbereich ergeben ein günstigeres Leistungsniveau, was sich auf Verbrauch und Schadstoffe im Abgas günstig auswirkt.

    Durch niedrigere Temperaturen im Vollastbereich erhöht sich die Leistung. Die angesaugte Luft wird weniger erwärmt, das führt zur Leistungssteigerung.


    Und dann noch ein ganz wichtiger Punkt:


    Stark unterschiedliche Temperaturen im Kühlkreislauf würden Spannungen im Material verursachen, die zu Schäden führen.

    Ich pumpe doch nicht 20°C kaltes Kühlmittel in den Motorblock, wo die fünffachen Temperaturen herrschen.


    Würde mal behaupten, das JuppesSchmiede mit seiner Aussage in jedem Fall auf der richtigen Seite steht.

  • #53

    Ich empfehle Dir nicht bei einem "betriebswarmen" Motor den Kühler im unteren Bereich anzufassen, dass könnte unangenehm enden. Ja der Kühler sorgt dafür das systemseitige Kühlmittel herunter zu kühlen, aber der Temperaturunterschied zwischen Kühlmitteleingang und Kühlmittelausgang beträgt gerade einmal 20 - 25°C. Wenn also auf der Eingangsseite 110°C in den Kühler fließen, dann ist mit einer Ausgangstemperatur von ca. 85 - 90°C zu rechnen.

  • #54

    Bin eben noch gefahren und habe direkt nach dem Anhalten gefühlt... Kühler unten ist nicht kalt, trotz offenem Thermostat und Temperaturanzeige auf Mitte.

    Der Temperaturunterschied zwischen oben und unten ist mit der Hand nicht wirklich fühlbar.

    Nach der Aussage von C16-NZ müsste dann bei aktuellen 3°C und betriebswarmem Motor der Kühler unten eiskalt sein...ist er definitiv nicht.

    Ist ja auch logisch! Sollte die Kühlleistung dermaßen groß sein, dann müsste das Thermostat bei dem kalten Kühlmittel sofort wieder schließen.

  • #55

    Na, dann beweis mir das doch mal bitte mathematisch, bei einer Vmax Wind von 50km/h und einer Umgebungstemperatur von aktuell 3°C. Was Du redest ist Werkstattlatein, da bei 90°C nicht grundlos ein zufällig verbauter Ventilator angeht. Nur leider ist der Kühlbetrieb in der Werkstatt kein" normaler Betriebszustand".

  • #56

    Warum geht es hier dann darum, dass der Innenraum nicht warm wird?

    Deiner Aussage nach müsste Dein Innenraum schnuckelig warm sein.

  • #57

    Um bei der Durchflussgeschwindigkeit von 90°C auf 20°C zu kommen, bräuchte man schon eine gewaltige Kühlleistung, indem man das Kühlwasser z.B. mit flüssigem Stickstoff kühlt. Es würde sehr lange dauern, dass heiße Kühlwasser auf die Temperatur der Umgebungsluft zu bringen, je geringer die Temperaturdifferenz vom Kühlmedium (Luft) zum zu kühlenden Medium (Kühlwasser) ist, umso länger dauert es, die Zieltemperatur zu erreichen. Im Stand wäre das ohnehin schwer möglich, da die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch den Kühler nahezu null ist und die Kühlleistung dadurch enorm sinkt. Und das Kühlergebläse würde auch nie einschalten. Der Thermoschalter sitzt meist mittig oder unten seitlich am Kühler und schaltet bei ca. 100°C den Ventilator ein, um die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch das Kühlernetz zu gewährleisten, bzw. zu erhöhen. Das würde bei 20°C nie der Fall sein.

    Opel Kadett das Auto

  • #58

    Schlage erstmal einen anderen Ton an, weder Lälle ich, noch labere ich, in Gegensatz zu dir habe ich das von der Picke an gelernt und bin kein Möchtegern Hobbyschrauber wie du es bist.

    Laut deiner Aussage haben tausende von Motoren, die ich in den Fingern hatte, alle ein Problem mit dem Kühlsystem und verstopfte Kühler... in einem hast du Recht, lassen wir es lieber, denn deine Erfahrung reicht da nicht aus, du muss da noch sehr, sehr viel lernen.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #59

    Im jetzt helfe ich mir selbst wird nicht ohne Grund geschrieben, dass man das Kühlmittel auf keinen Fall bei warmen Motor nachfüllen sollte.

    Wie oben beschrieben fühlt das zu enormen Spannungen in den Materialien, schlimmstenfalls bekommt der Motorblock oder Zylinderkopf dadurch einen Riss.


    Dazu muss man nichtmal im KFZ Bereich tätig sein, einfache Werkstoffkenntnisse verschiedener Materialien reichen da völlig aus.

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #60

    Ich muss mir nichts beweisen und Dir schon mal gar nicht.

    Dafür ist mir meine zur Verfügung stehenden Freizeit definitiv zu schade.

    Die Formel für die Berechnung darfst Du Dir selbst raus suchen und dann rechnen, denn Deine Angaben sind unvollständig.

    Für die Berechnung benötigst Du auch Angaben zur Wärmeleistung des Motors, Kühlfläche des Kühlers, Material der Wärmetauscheroberfläche, der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums, also die Strecke die das Medium im Kühler in welcher Zeit zurück legt, die Dichte des Kühlmediums, sowie die Wärmemenge in kJ die abgeführt werden soll.


    Laserpointer (Temperaturmessgerät) oder leg Deine Hand auf den Kühler, dann weißt Du es. Wenn Du so ein Genie und so sicher bist, dann passiert ja auch nichts.

    Man, man... ich bin hier raus

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!