Spoiler oder andere vernünftige Änderungen bessere Luftwiderstand (cw) zu erreichen
-
-
-
#22 kal-el ,
was hast Du genau vor mit Deinem D-Kadett.
Soll er sportlich aussehen, dann bekommst Du ein höheres Gesamt-Gewicht.
Dann möchtest Du gerne leichtere Teile verbauen.
Ein Kadett gehört auf die Straße und nicht auf einer Flugzeug-Startbahn.
Warum lässt Du den D nicht so wie er ist und hast trotzdem Fahrspaß?
Möchtest Du mit den Fahrzeug umweltbewusster fahren?
Gruß
DreamOpel
-
-
#23 Genau solche aussagekräftige Erfahrungen mochte ich erhalten.
Meine ersten beiden 13S Kadett´en hatten eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 158 km/h mit Schaltgetriebe und 155 km/h mit Automatikgetriebe, der jetzige SR mit diesem Motor hat im Brief eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h eingetragen.
Zusammen mit meiner damaligen Irmscher Doppelvergaseranlage mit Solex ADDHE Vergasern lag die eingetragene Höchstgeschwindigkeit bei 165 km/h beim 13S Motor.
Vielleicht kann das ja noch wer anderes mit seinen Daten bestätigen.
-
-
-
#25 Prinzipiell ist die angegebene Höchstgeschwindigkeit ja nicht nur maßgeblich von der Motorleistung und dem cW-Wert des Fahrzeuges abhängig, vielmehr spielen hier ja auch die Höchstdrehzahl des Motors und die maßgebliche Getriebeübersetzung mit hinein.
Mein 13S hätte damals in Verbindung mit der Irmscher Vergaseranlage bestimmt noch höhere Geschwindigkeitswerte erreicht, aber das Vierganggetriebe hat von der Übersetzung einfach nicht mehr wie 165 km/h (GPS) hergeben können.
Was nutzt die beste Motorleistung, wenn das Getriebe von der Übersetzung her bereits ausgedreht ist. Andersherum kann eine Getriebeübersetzung immer noch Reserven besitzen, aber der Motor hat keine Kraft mehr diese gegen den Strömungswiderstand auszudrehen, somit endet die positive Beschleunigung aufgrund der Variablen von Leistung, Übersetzung und Strömungswiderstand.
-
#26 Durchaus richtig, jedoch ist der Luftwiederstand tatsächlich eine ausschlaggebende Größe beim Thema Höchstgeschwindigkeit. Der Vergleich war da schon gut, den Frisco-2.0 da gebracht hat.
Ich möchte hier keinesfalls eine Grundsatzdiskussion hervortreten, jedoch gibt es immer Faktoren, welche besonders deutliche Auswirkungen haben, wie eben auch das Gewicht beim Beschleunigen. Ganz besonders, wenn die Rahmenbedingungen ansonsten nahezu unverändert bleiben (zumindest ähnlich), was ja hier auch gegeben ist. Motor, Getriebe,...
-
-
#27 Ich denke ihr habt beide Recht.
Strahli hat einen wichtigen Punkt getroffen, mit einer Übersetztung über 4 hatte ich ständig das Problem, dass im 4. Gang er von der Leistung her noch gut beschleunigen konnte, aber der Drehzahl war schon zu hoch.
Jetzt mit dem 3,74 sollte es kein Thema mehr sein:
Jetzt ist aber richtig der Luftwiederstand entscheidend, 1-1.5m hinter einem Tesla hat 9km/h extra gebracht (175->184).
Es ist schwierig zu beantworten. Während der Jahren hat es sich ständig geändert.
Am Anfang war einfach das Auto zu besitzten genung.
Dann, die von Vorbesitzter gebastelte Dinge (zB. Samara Vergaser) zurückbauen.
Dann, Verbesserungen (DZM, neue Farbe).
Dann, den möglichst besten Zustand erreichen mit Originalteilen (Bronz Verglassung, GTE Sitzten).
Dann, nicht störende weitere Möglichkeiten vom Opel Baukasten (Alu Ölwanne, F13).
Wer weiss was noch kommt, aber zu radikal möchte ich nicht sein.
-
#28 Strahli: Ich kann mir persönlich nicht vorstellen, dass die Getriebeübersetzungen zwischen Kadett D und E abweichen, trotz gleichen Motors.
Selbst wenn die Übersetzung geändert worden wäre, dann wird das wohl gerade im Zusammenhang mit dem cW-Wert geschehen sein!? Der D muss ja gerade wegen des hohen cW-Wertes höher drehen, weil sich die eckige Karosse mehr gegen den Wind stemmt.
Dass die Getriebeübersetzungen natürlich Einfluss hat, das bestreite ich auch nicht. Aber ich denke nicht in dem Maße bei dieser geringen Motorleistung.
Ich kann halt hier nur die Daten von Opel heranziehen, dass der Kadett E C13N (60Ps/44Kw/96nM) mit dem gleichen kurzen F10 4-Gang wie im Kadett D 13S (75Ps/55Kw/101nM) die selbe Endgeschwindigkeit erreicht.
Vor kurzem habe ich ja z.B. meinen Kadett E C13N auf Schaltung umgebaut. Dabei kam ein F13 WR zum Einsatz, welches ellenlang abgestuft ist. Trotz der nur 60Ps erreicht der Kleine seine 160 Sachen im vierten Gang, laut Navi...und der Gang ist dann nicht einmal ausgedreht.
Aber das aufzudröseln wäre wohl viel zu komplex und mathematisch. 😅
-
-
-
#30 Strahli: Ich kann mir persönlich nicht vorstellen, dass die Getriebeübersetzungen zwischen Kadett D und E abweichen, trotz gleichen Motors.
Selbst wenn die Übersetzung geändert worden wäre, dann wird das wohl gerade im Zusammenhang mit dem cW-Wert geschehen sein!? Der D muss ja gerade wegen des hohen cW-Wertes höher drehen, weil sich die eckige Karosse mehr gegen den Wind stemmt.
Dass die Getriebeübersetzungen natürlich Einfluss hat, das bestreite ich auch nicht. Aber ich denke nicht in dem Maße bei dieser geringen Motorleistung.
Ich kann halt hier nur die Daten von Opel heranziehen, dass der Kadett E C13N (60Ps/44Kw/96nM) mit dem gleichen kurzen F10 4-Gang wie im Kadett D 13S (75Ps/55Kw/101nM) die selbe Endgeschwindigkeit erreicht.
Da liegst Du leider falsch, die älteren Getriebe im Kadett D sind im Gegensatz zum Kadett E bei den Übersetzungen definitiv anders abgestuft. Erst die späten D Modelle ab Produktionszeitpunkt Februar 1983 haben die Getriebeabstufungen, wie sie auch im späteren Kadett E zum Einsatz gekommen sind; von daher ist mein 13 SR mit Baujahr Januar 1981 nicht mit Deinen Beschleunigungswerten vergleichbar. Mein Motor ist viel früher ausgedreht als Deiner, und auch mein damaliger 13S war mit 165 km/h aus den 82 PS der Doppelvergaseranlage schon am Ende der Fahnenstange, er konnte gar nicht mehr höher drehen.
Mit einem Getriebe der späteren Versionen wären noch höhere Geschwindigkeiten möglich gewesen.
Formel:
Die erreichbare Geschwindigkeit (v) ist die maximale Drehzahl des Motors (n) durch die Gangübersetzung (iG) durch die Achsübersetzung (iA) mal den Abrollumfang des Reifens (u) mal 60 (als Umrechnungsfaktor auf Stunde) durch 1000 (Umrechnungsfaktor Meter auf Kilometer).
Mein Getriebe schafft bei einer max. Drehzahl von 6300 u/min, einer Gangübersetzung von 0,97, einer Achsübersetzung von 4,18 und einem Abrollumfang von 1,756 m bei einer Bereifung von 185/60 R14 = rechnerisch max. 163,7 km/h
Das spätere Getriebe schafft bei einer max. Drehzahl von 6300 u/min, einer Gangübersetzung von 0,89, einer Achsübersetzung von 3,94 und einem Abrollumfang von 1,756 m (selbe Bereifung wie zuvor) = rechnerisch max. 189,3 km/h. Diese Endgeschwindigkeit schafft der 13S Motor aber nicht, weil ihn der Strömungswiderstand ausbremst und dem Motor die Leistung fehlt.
Diese Übersetzung senkt bei gleicher Geschwindigkeit die Motordrehzahl und soll dadurch den Kraftstoffverbrauch minimieren.
Auszug aus den technischen Opel Nachrichten
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!