Probleme beim Federbein Ausbau

  • #11

    Hallo Red-D


    leider wohnst Du zu weit weg, sonst hätten wir Dein Problem hiermit gelöst.

    Das ein Lösen des Stabilisators bei unter Spannung stehenden Querlenkerlagern nichts ändert ist vollkommen nachvollziehbar.


    Gruß Strahli


  • #12

    Mutter sprengen, mit einem Mutternsprenger. Mutter aufmeißeln. Mutter wegflexen, oder mit 1mm Scheibe auftrennen. Mutter mit Schweißbrenner heiß machen. Einen geeigneten Schlagschrauber mit hohem Lösebrechmoment verwenden. Oder durch den Gummi die Schraube durch flexen- das ist aber, wegen der Verletzungsgefahr, nur etwas für geübte Schrauber! Was bleibt ist auch jedem Fall ein neues Gummi- Metalllager ein zusetzten, da das Gummi schon aufgequollen oder verrutscht ist. Deine Annahme, dass die Mutter beim Zusammenschrauben das Gummi zusammen preßt geht so nicht, da es sich um eine Schaft-Schraube handelt.

  • #13

    Hallo Leute

    Ich habe es geschafft, das Federbein auszuhängen, mit einem großen Kuhfuß.
    Der Querlenker ging sofort runter und das Federbein war frei.
    Und jetzt das nächste Problem, ich bekomme nicht die Antriebswelle raus.
    Ich weiß, dass es einen Abzieher dafür gibt, den ich nicht habe und die große Stecknuss habe ich auch nicht.
    Und den Splint habe ich auch nicht.
    Was soll ich jetzt machen, ich will ja nichts beschädigen.
    Ich dachte, wenn das Federbein ausgehangen ist, geht die Antriebswelle leicht raus.
    Habt ihr einen Vorschlag?

    Gruß
    red-d

  • #14

    Als erstes musst du die große Mutter lösen von der Antriebswelle, wenn du keinen vernünftigen Schlagschrauber hast musst du das Federbein so und so wieder einbauen. Gang einlegen und Bremse blockieren damit du die Mutter gelöst bekommst. Mit viel Glück reicht dir eine Normale 30er Nuss gerade so aus. Wenn nicht brauchst du eine Lange Nuss oder einen großen gebogeben Ringschlüssel. Wenn die Nuss ab hast kannst du die Welle zur Not mit einem Gummihammer raustreiben aber ja nicht mit einem normel Hammer. Das Feingewinde ist sehr empfindlich.

  • #15

    Red-D

    willst Du das Federbein inklusive Antriebswelle ausbauen?

    Eigentlich löst man die Antriebswelle vom Federbein, hängt diese aus und nimmt dann das komplette Federbein aus dem Radhaus.

    Das passende Werkzeug sollte man schon zum Ausbau parat liegen haben.

    So wie Du es vor hast ist es umständlich.


    Gruß Strahli

  • #16

    Hallo

    Genau ich will nur das Federbein aushängen, um es zu überholen. Überholen.
    Das ist mein erstes Federbein, das ich ausbaue, deshalb meine Fragen.
    In den Werkstätten bei mir in der Nähe sind fast alles nur Alleskönner.
    Und Helfer gibt es auch nicht.
    Deshalb meine Fragen.
    Dann weiß ich erst mal Bescheid.

    Danke
    Gruß
    red-d

  • #17

    Also besorg dir als erstes so eine passende nuss. Bau alles wieder zusammen das alles wieder hält.

    Splint kannst du vorsichtig aufbiegen und wieder verwenden zurnot. Jeder Autoteilehändler oder Werkstatt sollte sowas für paar Cent lagernd haben.

    Das gewinde zuvor zwingend säubern!


    Einer muss nun die Bremse treten und glaub 2ten oder 4ten gang einlegen. und ein zweiter löst dann die Mutter. Die sitzt oft sehr sehr streng. Hatte schon welche da musste ich mit einem 2 meter hebel dran. Am besten gehts aber wirklich mit einem starken Schlagschrauber.

    Dann kannst du alles andere wieder lösen so wie du schon vorgegangen bist.

    Laß oben den Dom noch verschraubt, spurstangenkopf ab, traggelenk aushängen. Nun kannst du das Federbein Unten etwas zu dir ziehen und gleichzeitig mit dem gummihammer drauf hauen auf die welle. Als tipp, dreh zum draufhauen die Mutter bündig mit dem ende der Welle dann hast du mehr auflagefläche und das gewinde bleibt verschont.

    Besser wär natürlich ein passendes Werkzeug aber so gehts auch.

  • #18

    Hallo, verstehe

    Ich hatte eben den nächsten Hammer gefunden.
    Ich hatte die Staubmanschette mal zurückgezogen, und was war eine große Kugel kam mir entgegen.
    Und es fehlen mehrere Kugeln und es ist kein Metallabrieb zu finden und alles ist gut gefettet.
    Das waren wieder die alles Könner gewesen.
    Ich habe noch ein Gelenk liegen waren die Gelenke gleich für rechts und links.

    Gruß
    red-d

  • #19

    Du meinst bestimmt die Gelenkmanschette der Antriebswelle.

    Die äußeren Gleichlaufgelenke sind rechts wie links identisch. Der einzige Unterschied ist zwischen Smallblock und Bigblock Antriebswelle zu finden.

    Wenn bereits mehrere Kugeln in dem Gelenk fehlen, dann muss die Antriebswelle bereits im Vorfeld Geräusche und Probleme gemacht haben. Wann waren denn Deine besagten Spezialisten da dran?

  • #20

    Hallo

    Sie waren 2004 dran, das Gelenk wird passen, ich habe das Gelenk bald 20 Jahre liegen, Original verpackt.
    Am nächsten Samstag gehe ich in die dritte Runde.

    Gruß
    red-d

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!