C20XE : Wasserverlust, sprudelt aus AGB, Deckel drückt sich hoch, ab

  • #51

    Die Frostschutzmischung hab ich im Winter erneuert. Ich hatte die Schläuche demontiert und gereinigt. Der Kühler ist laut Vorbesitzer recht neu, an dem hab ich nichts gemacht. Dass sich was zugesetzt hab, glaub ich weniger. Jetzt hab ich die Frostschutzmischung nochmal erneuert durch den Verlust. Entlüftet hab ich ja nun am Wochenende mit Deckel ab. Allerdings hab ich nicht auf die Lüftung geachtet.

    Aber eins muss ich noch hinzufügen: Nachdem das Auto bei offenem Deckel übergekocht ist, war der Behälter dann komplett leer. Das kam mir etwas viel vor. Vielleicht kam da tatsächlich Luft mit aus dem Kühler. Ich müsste ihn nun tatsächlich nochmal fahren.


    Thermostat und Thermoschalter Lüfter sind bestellt.


    Sollte der Kühlmitteltemperatursensor auch getauscht werden oder kann ich den in dem Zusammenhang mal ignorieren?

  • #52

    Im kalten Zustand mal Deckel vom Kühlmittelbehälter ab und Motor laufen lassen...gucken Bläschen aufsteigen... zwischendurch mal ein bisschen die Drehzahl hochjagen und gucken, ob noch mehr Bläschen kommen.

    Wenn ja, evtl. Kopfdichtung durch.


    Aber erstmal den Schalter vom Kühler tauschen.

  • #53

    Das mach ich, danke!


    Ich hab ja die Hoffnung, dass sich irgendwie ein Luftsack gebildet hat im Kühler und deshalb der Wassertransport unzureichend ist bzw. war.

    Das wäre natürlich besser als ZKD.


    Wegen der Luft im System müsste ich das Auto jetzt nochmal testen und dann die Temperatur am gesamten Kühler abtasten, denke ich.

    Schwallartig kam aber immer etwas aus dem oberen Rücklaufschlauch in den Ausgleichsbehälter wenn ich die Wasserpumpe per Gasstoß animiert habe.

  • #54

    Ansonsten solltest du dir so ein Zylinderkopfdichtungs-Test kaufen.

    Hatte das Anfang des Jahres beim meinem Astra G X16SZR...hat minimal Wasser verbraucht und es war immer wieder Luft im Wärmetauscher. Hat man richtig gluckern gehört, wenn man angefahren ist.


    Der Test hat in meinem Fall 30 Minuten gebraucht, weil die ZKD so minimal durch war...so habe ich aber schlimmeren Schaden vermieden und musste den Kopf nicht planen lassen.

  • #55

    Mir ist eben eingefallen, dass ich da letzte Woche ein Video mit 35 Sekunden Länge davon erstellt habe:

    Nach dem Abstellen drückt es die ganze Filmdauer und sicher darüber hinaus aus dem Kühler über den oberen Schlauch das Wasser in den Ausgleichsbehälter.

    Soll das so sein oder müsste das normalerweise nicht einfach unten zwischen Kühler und Wasserverteilerrohr zirkulieren, ohne dass ich davon etwas sehe oben?

    Andererseits, wohin sollte es sich auch sonst bewegen, wenn die Wasserpumpe steht.

    Aber auffällig ist es schon. Normalerweise stellt man ab und nichts passiert und hier gluckert und läuft es und man hört ein beständiges Geräusch, welches wohl die Entlüftung über den Deckel sein müsste.

  • #56

    Thermostat, Thermoschalter und Kühlmitteltemperatursensor hab ich leider noch nicht.

    Dafür kam heute der CO2 Tester.


    Ich bin dann eine Strecke gefahren, vielleicht 15 KM. Da hatte es zuletzt immer hochgekocht. Kurz nachdem der große Kreislauf offen war, könnte man auch sagen. Diesmal hab ich den Kühlerlüfter auf Dauerbetrieb gestellt. Das Kühlsystem hat ein wenig länger gebraucht aber der große Kreislauf war dann auch offen. Alles heiß. Das Wasser hat sich mit Lüfter an dann überhaupt nicht ausgedehnt, kein Druck auf dem System. Meine Theorie war, wenn die Kopfdichtung die Ursache ist, dann müsste sich da vielleicht trotzdem Druck aufbauen. Ich hab unterwegs 2x geschaut, alles ok. Zu Hause dann direkt Lüfter aus, Deckel runter und diesen Stopfen mit Röhrchen und Kontrollflüssigkeit auf den Ausgleichsbehälter. Nach 3-4 Minuten hatte sich noch nichts verfärbt. Ich weiß nicht ob die Zeit ausreichend war, keine Verfärbung wäre aber ein guter Hinweis auf keinen Schaden der ZKD. Dann ging allerdings die Kühlflüssigkeit wieder so schnell oben aus dem Deckel, während ich noch hastig versucht hab, den Thermoschalter vom Lüfter zu brücken um dem entgegen zu wirken. Mir ist dann in wenigen Augenblicken der gesamte Inhalt des Ausgleichsbehälters oben raus. Danach hatte es sich beruhigt und ich hab den Motor dann auch abgestellt.


    Das war das von mir erhoffte Zwischenergebnis: Eher ein Problem mit der Kühlung als mit der ZKD. Ihr könnt mich aber, wenn auch ungern, eines besseren belehren.


    So langsam hab ich dann doch den Verdacht, dass irgendetwas im Kühler nicht stimmen könnte. Der Thermoschalter zum einen. Aber das erklärt nicht, wieso sich die Flüssigkeit neulich gegen Ende einer ruhigen Fahrt plötzlich so ausgedehnt hatte. Da wäre der Lüfter gar nicht angesprungen.

    Könnte sich so eine Verstopfung im Kühler äußern?

  • #59

    Und du bist dir sicher, dass die Wasserpumpe in Ordnung ist? Weil es kann schonmal vorkommen, dass der Impeller sich auf der Welle löst und nicht richtig Wasser fördert.

    Ansonsten kannst du das Kühlsystem nur abdrücken lassen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!