1.3S extremes Ruckeln bei Teillast

  • #21

    Moin,


    Ich würde mal sagen das der Vergaser wenn er 200km lief grundsätzlich richtig eingestellt sein muss wenn vielleicht auch nicht ganz optimal.


    Ich würde trotzdem mal testen mit einer externen Spritzufuhr aus einem Kanister mit einem benzinschlauch eine Probefahrt zu machen um den Fehler einzugrenzen.

    Zudem pumpe tauschen um auch das auszuschließen.

    Ev provisorisch eine elektrische mit 0.4bar anschließen. Wenn Das alles nichts bringt muss es am Vergaser selbst liegen dann ist der innen irgendwie kaputt oder es klemmt was was man nicht sieht.

    Eventuell anderen Vergaser besorgen.

    Ich habe noch einen als Ersatz Vergaser aber leider wohnst du zu weit weg ich bin aus Süddeutschland.

    Sonst würde ich dir gerne praktisch helfen.

    Es gibt natürlich auch Reparatursätze für für die Vergaser also die Nadeln usw. Diese werden auch immer mal wieder inseriert.


    Gruss


    Sebastian

  • #22

    Das stimmt, die Pumpe habe ich noch nicht getauscht. Von der Pumpe zum Vergaser habe ich einen transparenten Schlauch , der ist allerdings immer voll und es sind keine Blasen erkennbar.


    Unter Last testen kann ich leider nicht, da er ja nicht läuft.


    Schwimmerkammer und Ventil kann ich doch nur prüfen, wenn der Vergaser ausgebaut und zerlegt ist, oder?

    "Dunkel die andere Seite ist... seeehr dunkel..."


    "Mensch, Yoda! Sei still und iss deinen Toast!"

  • #24

    Ich denke ein Versuch mit Kanister und dann eine neue Pumpe werde ich probieren.


    Mittlerweile glaube ich auch, dass der Fehler im Vergaser liegt, wüsste aber nicht, wie ich da noch was eingrenzen oder ausschließen kann.


    Bei einem gebrauchten Vergaser kann man auch aufgrund des Alters nicht sicher sein, dass der in Ordnung ist, insbesondere nicht beim Varajet 2.


    Ein neuer wäre sehr teuer und es scheint schwierig, einen passenden überhaupt aufzutreiben, da es mehrere Varianten gibt. Ich habe zwar einen neuen finden können, der sieht aber nicht genauso aus wie mein originaler Vergaser.


    Es ist wirklich zum verzweifeln.


    Danke für dein Angebot, ist leider wirklich recht weit weg.

    "Dunkel die andere Seite ist... seeehr dunkel..."


    "Mensch, Yoda! Sei still und iss deinen Toast!"

  • #25

    Genau dieses Phänomen hätte ich vor einem halben Jahr bei meinem E Kadett auch. Hab den Benzinfilter gewechselt und das Problem war sofort weg.

  • #26

    Der Benzinfilter ist zwar erst ein halbes Jahr alt, aber einen Versuch ist es wert. Ich habe jetzt einen neuen Benzinfilter und eine neue Benzinpumpe bestellt.

    "Dunkel die andere Seite ist... seeehr dunkel..."


    "Mensch, Yoda! Sei still und iss deinen Toast!"

  • #27

    Rein Bauchgefühl. Wie Mehrere geschrieben haben, es tönt sehr nach Benzinmangel. Wenn ich eine Pumpe mit zu kleine Fördermenge hatte, traten die Symptome unter Last auf (konstant Geschwindigkeit bergauf). Aber nach der Motor abstarb der Kammer wurde recht schnell wieder gefüllt und es ging alles weiter wie gewohnt höchstens nach einer Minute. Hier scheint eher etwas „klemmen“ (wie auch schon mehrfach erwähnt), der Normalbetrieb kommt nicht schnell und automatisch.

    Mit dem Kanister kann man entscheiden ob es die Zufuhrleitung oder der Vergaser ist. Dann könnte es weitergehen.

  • #28

    Bei der Benzinpumpe unbedingt darauf achten das dieses Abstandsstück zwischen Pumpe und Motor richtig eingebaut ist sonst stimmt der Hub von der Nockenwelle nicht. Sonst nützt die neue Pumpe wenig. Die Autodoktoren hatten genau so einen Fall mal an einem 1.3S.

    Aber eigentlich dürfte er dann nicht 200km fahren und dann nicht mehr



    Ist der Filter am Eingang Vergaser auch geprüft worden?


    Viel Erfolg

  • #30

    Das ist ein klares Indiz für eine fehlende Gemischanreicherung bei "betriebswarmen Motor" beim Beschleunigen und im Schubbetrieb. Aber das hatten wir ja bereits.

    Bei kaltem Motor sowie in der Warmlaufphase wirkt sich das nicht aus, da das Gemisch durch die Startautomatik oder einen Choke eh zwangsangereichert wird.


    Ich möchte mich nicht wiederholen, jeder, wirklich jeder Vergaser, auch neue Vergaser, müssen nach einem Austausch, einer Überholung oder einem Öffnen, immer eine neue Einstellung an einem Abgastester erhalten; und wenn man so etwas nicht hat, dann muss man in eine Werkstatt fahren, sonst funktioniert das nicht!

    Das war bereits zu Beginn meiner Berufsausbildung ein Thema was uns immer eingebläut wurde. Selbst neue Vergaser haben ab Werk auf einer Fließbank nur eine Grundeinstellung erhalten, um den Motor im Werkstattbetrieb überhaupt zum Leben erwecken zu können, nicht mehr aber auch nicht weniger.


    Beim Öffnen des Vergasers und beim Austausch der Dichtungen, verändert sich die Lage der mechanischen Betätigungseinrichtungen zueinander, da die alten Dichtungen sich gesetzt haben/ hatten; diese minimalen Zehntelmillimeter machen bei der Kraftstoffdosierung in Summe der Umlenkungen einiges aus.

    Haken dran.

    Woher willst Du wissen, ob die Kraftstoffpumpe reichlich fördert? Hast Du dieses geprüft?


    Nur weil keine Blasen in Deiner durchsichtigen Kraftstoffleitung (welche mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit nicht kraftstoffresistent ist und früher oder später mit fatalen Folgen für die nächste Leckage sorgen wird) nicht zu sehen sind, heißt das noch lange nicht, dass die Pumpe auch unter Last genügend Kraftstoff fördert.

    Die Prüfung der Pumpe wurde hier im Vorfeld bereits genannt.


    Ich würde den Motor an einen Abgastester hängen die Leerlaufeinstellung und die des erhöhten Leerlaufes bei betriebswarmen Motor einstellen und zum Schluss die Gemischanreicherung überprüfen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!