Bosch Le Jetronic Leerlauf einstellen Irmscher 1.3SB

  • #11

    Je nach dem wie Nockenwelle im Leerlauf überschneidet, ist da der Lambdawert nichts aussagend.

    Dann nach Gehör einstellen oder die Durchsichtige Zündkerze (Colortune) nehmen.

  • #13

    Dann reguliere das Leerlaufgemisch wie gesagt einfach so ein, dass der Motor gerade noch rund läuft. Und bei Gelegenheit den CO-Wert im Abgas kontrollieren. Darauf kommt es am Ende an.


    Auf den Bereich, wo der Motor Leistung bringen muss und ein zu mageres Gemisch Schaden verursachen könnte, wirkt sich die Einstellung des Leerlaufgemischs ohnehin nicht aus.

  • #14

    Dann wäre ich bepi 1 Umdrehung von der Bypass schraube am LMM oder ich verstelle am LMM die Vorspannung da kann man das gesamt Gemisch anreichern / abmagern ! Denke aber das ich es über den LLM Bypass mache und der Drosselklappen Leerlaufschraube und stelle Ihn auf 1000 Umdrehungen und 0,88 Lambda beim fahren sollten die werte 0,90 Teillast und 0,85 Vollgas passen ?


    Gruß Mario


    Kann es was ausmachen das ich noch keinen Endschalldämpfer am Auspuff montiert habe nur den Mitteltopf ?

  • #15

    Ich denke am Auspuff liegt das nicht.


    In KFZ mit Gemischregelung und Kat läuft das Auto im Leerlauf Lambda 1.

    Die Autos ohne Lambdaregelung laufen fetter.

    -> CO am Abgastest anschauen und damit dann nach Gehör einstellen.


    Mit der Änderung der Federvorspannung im LMM regelt man nicht den gesamten Bereich - nur bis zu dem Punkt, bei der die Stauklappe auf Anschlag geht. Ließ dir noch mal meinen Beitrag #2 durch!!


    Volllast beim Sauger 0,88-0,92. Müsste man auf Prüfstand oder mit Stoppuhr prüfen, was am besten für den Motor ist.

    Teilllast kann magerer als Lambda 1, so sind Serie auch die L/LE-Jet eingestellt. (Serien Vergaser auch)


    Anbei das Kennfeld von 1983 des 18E. Der geht bis Lambda 1,12.

  • #16

    Kann es sein, dass die ganze Einspritzanlage vom 18E ist? Sonst mach die Registerdrosselklappe beim 1,3er keinen Sinn. Diese zwei stufigen Drosselklappen sollen die Dosierbarkeit bei "großen" Motoren verbessern. Die Drosselklappen müssen dort wegen dem hohen max. Luftdurchsatz groß sein, uns lassen sich bei kleinen Öffnungswinkeln schlecht dosieren. Daher gabs dann die Registerklappe.

  • #17

    Die Einspritzanlage basiert zwar technisch betrachtet auf der des 18E, aber sie ist eine vollkommen eigenständige Entwicklung seitens Irmscher gewesen. Faktisch eine kleinere Version von Luftsammler und Ansaugkrümmer. Luftmengenmesser sowie Steuergerät sind vom Kennfeld her auf den kleineren Hubraum optimiert.



    Warum soll denn eine zweistufige Drossel-/ Registerklappe nur bei großen Motoren etwas bewirken und bei den 1300´er Motoren keinen Sinn machen?

    Das Prinzip des größeren Luftdurchsatzes kannte man bereits beim Vergaser und es kam dort auch bei kleineren Motoren zum Einsatz, im Opel Regal muss man gar nicht so weit schauen, der Varajet Vergaser, seines Zeichens auch ein Registervergaser mit zwei Drosselklappen, in der 1. Stufe mit 35 mm (Teillast) Durchmesser und in der 2. Stufe mit 35 mm plus 46 mm (Volllast) Durchmesser; das ganze funktioniert dort am 13S Motor sogar sehr gut.


    Die Funktion der zweistufigen Drosselklappe ist bei beiden Systemen, Vergaser- wie auch Saugrohreinspritzung immer die Selbe, in ein gemeinschaftliches Saugrohr münden zwei oder mehrere Saugrohrkanäle, wobei der kleinere Kanal (kleine Drosselklappe) ausschließlich dazu dient den Teillastbereich und beide/ mehrere Kanäle (Drosselklappen) zusammen den Volllastbereich abzudecken.

    Dieses Prinzip soll den Kraftstoffverbrauch senken und gleichzeitig die Dosierbarkeit erhöhen, das funktioniert bei hubraumschwachen genauso wie bei hubraumstarken Motoren.


  • #18

    Hallo Mario,


    ich habe zwar keine Einstelldaten für Deinen 13SH Motor in meinen Irmscher Unterlagen finden können, aber dafür die nachstehenden Irmscher Teilenummern über alle von Irmscher veränderten Positionen am damaligen Corsa A Sprint.

    Ich suche aber noch weiter.


  • #19

    Danke Ich habe ja eine Komplette Anlage bekommen damals aber die Drosselklappe und der LMM waren verstellt, ich habe jetzt einen Leerllauf von 950 zu 1000 und Bypass Schraube am LMM ist 2 ganze Drehungen heraus aber bin im Stand jetzt bei Lambda 1,00 bis 0,96 ich muss auf jeden Fall Fetter werden den das schwanken nehme ich stark an ist ein Magerschwanken da die Kerzen staub trocken und nicht mal etwas Ruß dran haben. Entweder wurde Innen am LMM die Vorspannung verändert bei der stauklappe das er generell zu mager läuft.


    zb. habe ich Lambda 1,12 bis 1,16 im 2 Gang wenn ich vom gas weg gehe und er im schiebe Betrieb ist das kann doch nicht gut für einen Motor sein.


    Meine Checkliste:


    Motor dicht zu 100% da mit Nebelmaschine geprüft !

    Benzindruckregler der 2 drinnen neue keine Änderung

    Benzinpumpe läuft und macht Druck

    Leerlauf Steller klickt bei leicht gas geben sowie wen er wieder zurück geht.

    Alle Schläuche korrekt angeschlossen auch die Drosselvorwärmschläuche

    Unterdruck Dicht am BKV, Zur Unterdruck Anzeige im Innenraum sowie zum Benzindruckregler

    Lambdasonde am Ende des Fächerkrümmer montiert dicht, Endschalldämpfer fehlt noch !! Nur Mitteltopf verbaut

    Benzinleitungen dicht

    Motor startet beim ersten startversuch beim 3 durchdrehen des Motors !

    Luftfilter Mann Original und Neu

    Zündung Serie 10 Grad vor OT

    Zündkabel gut Kerzen Neu keine 10 Kilometer gefahren



    Was ich wissen müsste wären die Umdrehungen aus dem Sitz heraus vom LMM und von der Drosselklappe wobei DK müsste ja mit 950 zu 1000 passen ! ?


    Ich habe jetzt so viel Geld Investiert und 4 mal Umgebaut und möchte wirklich endlich mal mit dem Motor fertig werden


    Gruß Mario

  • #20

    Kurze Frage in wie fern wurde das Kennfeld vom Steuergerät geändert ?? Kann man keines vom 1.8E benutzen zum testen zb ?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!