Ruf des C18NZ

  • #1

    Hallo Gemeinde!


    Habe in den letzten Jahren öfter Diskussionen über den C18NZ geführt und miterlebt.

    Grundsätzlich würde mich eure Meinung zu dem Motor interessieren und warum er so in Verruf ist?


    Meine Meinung zu dem Motor:


    Ich hatte von 2004-2007 einen Frisco C18NZ mit F16CR. In meinen Augen ging der relativ gut und auch besser, als der C16NZ. Verbrauch fand ich auch kaum merklich höher und die Laufruhe sogar besser und weniger nervös.

    Auf der Bahn waren bei 90 konstant gut und gerne 6,4L drin und in der Stadt 7,5-7,9L.

    Dazu war der Motor sehr wartungsarm, da keine Zündung eingestellt werden musste und als Zentraleinspritzer der Motor gar keine Probleme gemacht hatte.

    Einzuges Problem war, dass bei meinem C18NZ das Zündmodul unterhalb der Zündspule defekt war, was sich bei heißem Wetter darin geäußert hat, dass der Motor nicht abgesprungen ist.


    Ich persönlich bin den Motor ohne sonstige Probleme 125tkm gefahren.


    Jetzt seid ihr dran! :)

  • #2

    Ich denke ein FWD Opel braucht kein Mehrgewicht auf der Vorderachse. C16SE oder dann schon 2.0.

    Steuergesetze oder Anschaffungskosten können es in manchen Fällen ein vernünftiges Kompromiss machen.

  • #3

    Ich habe selbst c14nz, c16nz und c18nz gehabt und bin immer sehr begeistert gewiesen über diese Motoren. Mit das niedrige Verbrauch und leise Lauf, und auch der flache Drehmo/Leistungskurve, niedrige Gesamtkosten. Absolut eine der besten Motoren Serie der Opel produziert hatte.

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

    Einmal editiert, zuletzt von Vinci ()

  • #4

    Ich persönlich finde, das kal-el da schon Recht hat. Mit dem C16SE ist man doch schon fast auf der Leistung vom C18NE.

    Wer mehr Leistung haben wollte ging auf den C20NE oder den 16V Motor.

    Außerdem ist der 1.6er natürlich steuerlich und auch von der Versicherung her günstiger (da der 1.8er bei der Versicherung auch schon als GSI eingestuft wird)

    Anstelle des C18NE hätte ich mir als Zwischenlösung eher den 2,4 Liter Motor aus dem Frontera A gewünscht, mehr Hubraum und mehr Drehmoment (nur so ne Spinnerei von mir) ;)


    Vinci Ich habe auch den C14NZ im Kadett E, den C14SE im Corsa B und den C16NZ in diversen Fahrzeugen gefahren und Fahre den C16NZ auch noch in meinem Jetzigen E Cabrio - Laufruhe und Verbrauch sind Spitze, da kann ich nicht widersprechen - aber den C18NE empfand ich immer irgendwie als Lückenbüßer meiner Meinung nach.

    Astra H Caravan 1.8 16V (2005)

    Frontera B Olympus 3.2 V6 24V mit Prins LPG (2002)

    Astra G CC 1.6 16V (1999)

    Omega B Caravan 2.0 16V Vfl (1997) - evtl. Umbau zum Anhänger :/

    Tigra A 1.6 16V (1997) -- Kadett E Cabrio (Bertone Edition) 1.6i (1993)

    Zündapp CS 50 (Typ 448 013) 49ccm 2-Takt (1981)


    Corsa C 1.2 16V (2003) wird zerlegt 8|

    Aktuell in der Bucht: https://www.ebay.de/sch/i.html…l2562&_ssn=overather_wolf

    Einmal editiert, zuletzt von Nick ()

  • #5

    Diese CxxNZ Motoren wünscht man sich nicht so sehr für die Leistung oder Drehmoment, die Stärken diese Motoren liegen irgendwo anderes.


    Ich habe die durch das niedrige Verdichtungsverhältnis immer mit Turbo umbauen willen. Ich glaub da ist ein guter potential dafür in diesen Motoren.


    Ich glaub aber das die Zentraleinspritzung sehr unterschätzt ist, und würde das selbst bevorzugen über Bankeinspritzung. Nur SFI hatte besserer effizienz, aber bei Bank, wie zb. das C20NE spritzen die Ventile nur viertel, drei Mal gegen ein geschlossenes Ventil. Bei Zentraleinspritzung ist es sogar weiter weg vom Ventil, aber zumindest bleibt es in die Luft.

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

    Einmal editiert, zuletzt von Vinci ()

  • #6

    Nick: Wir reden aber über den C18NZ! 😉


    Ich persönlich empfand den C18NZ von der Laufkultur am ruhigsten, auch gegenüber dem C20NE! Die C16NZ laufen etwas rauer und zappeliger.


    Grundsätzlich wurde der C18NZ viel verbaut, zumindest im Astra F und Vectra A. Im Kadett gab es den Motor ja nicht so lange...


    Und gerade in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen empfand ich persönlich den C18NZ als sehr gut, weil er untenrum sehr kräftig war.


    Und wie Vinci schon sagt, grundsätzlich werden Zentraleinspritzer unterschätzt.

    Ich fahre noch heute einen X16SZR im Astra G als Alltagsauto. 🙂❤️

  • #7

    Frisco-2.0

    Ja hast Recht, natürlich der C18NZ - ist schon spät und ich bin mit dem Kopf schon Richtung Bett ;)

    Astra H Caravan 1.8 16V (2005)

    Frontera B Olympus 3.2 V6 24V mit Prins LPG (2002)

    Astra G CC 1.6 16V (1999)

    Omega B Caravan 2.0 16V Vfl (1997) - evtl. Umbau zum Anhänger :/

    Tigra A 1.6 16V (1997) -- Kadett E Cabrio (Bertone Edition) 1.6i (1993)

    Zündapp CS 50 (Typ 448 013) 49ccm 2-Takt (1981)


    Corsa C 1.2 16V (2003) wird zerlegt 8|

    Aktuell in der Bucht: https://www.ebay.de/sch/i.html…l2562&_ssn=overather_wolf

  • #8

    In der Regel wurde der c18nz aber mit dem WR Getriebe ausgeliefert in den meisten Fahrzeugen und mit dem Getriebe empfand ich den 1.8i tatsächlich als langsam, träge und hoch im Verbrauch im Gegensatz zum c16nz mit selbigem WR Getriebe.

    Also meine wahl wäre es tatsächlich nicht mehr.

    Mit dem CR Getriebe kann das anders sein aber in der Konstellation habe ich das nie gefahren, da kann ich keine persönliche Meinung dazu geben.

  • #9

    Ich fahre ja auch einen C18NZ in meinem Kadett, ich kann die positiven Punkte der Vorredner unterschreiben, gerade was Laufruhe und den Durchzug untenrum angeht.

    Fürs sportliche fahren ist der Motor eher weniger gemacht, aber als komfortabler Antrieb mit ausreichend Leistungsreserve umso mehr.

    Oldies:


    Opel Kadett E Beauty C18NZ 1.8i 90PS Baikalblau EZ 05/91


    Opel Corsa B Joy X12SZ 1.2i 45PS Karibikblau EZ 04/94


    Dailydriver:


    Opel Corsa C Enjoy Z13DT 1.3 CDTI 70PS Breezeblau EZ 12/04

  • #10

    Im E Kadett kam der C18NZ im Sommer 90. Also nicht primär für den Kadett entwickelt.

    Die Einspritzanlage ist ein Multec. Die wird für Opel deutlich günstiger als die damals verbaute Motronic M1.5 am C20NE gewesen sein.

    Ich halte die Multec für schlechter als die M1.5

    Warum gab es den C18NZ? Vielleicht weil VW im Golf den 1.8er mit 90PS hatte? Könnte sein.


    Bei Opel stand Katalysator zur damaligen Zeit ganz oben. Damit wurde immer geworben und man sah sich auch in einer Vorreiterrolle. (ob das so stimmt, müsste man prüfen)

    Mit Kat gab es im Kadett zu der Zeit den C16NZ mit 75PS und den C20NE mit 115PS. Die Lücke dazwischen scheint schon recht groß - vielleicht deshalb ein 90PS Motor mir aktueller Einspritzung/Kat? (C18NE/NT halte ich für "Zwischenmotoren" - um was mit Kat zu haben)

    Ab 10/89 gabs im Corsa GSi den C16SEI mit 98PS Motronic M1.5. Der Motor/Einspritzanlage war vielleicht zu teuer für den Massenmarkt? Und 1,8L verkauft sich vielleicht besser als 1,6L? Später kam dann ja auch 1,6er C16SE - dann mit Multec-M . (4 Einspritzdüsen)


    Wenn ich zwischen den damaligen 8V wählen müsste:

    1. C20NE

    2. C16SE

    3. C16SEI

    4. C18NZ


    Wobei ich zwischen C20NE und C16SE nicht ganz sicher bin.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!