Heizungsgebläsemotor kompatibel ?

  • #11

    Bei den Lüftermotoren sind die Lager irgendwann hin, weil diese nur aus Graphit sind.

    Da hilft auch kein Öl besonders lange. Irgendwann schlagen die Rotoren durch die defekten Lager so stark, dass es die Lager ganz zerstört.

  • #12

    Also bei meinem Motor sind die Lager aus Bronze welche mit Graphitfett geschmiert sind.

    Aber ist eigentlich auch egal, das ist ohnehin ne schrottige Konstruktion. Die Lager sind schon zum kaputtgehen quasi verdonnert da sie ungeschützt / ungekapselt sind.

    Durch den Staub der in der Regel mit angesaugt wird und auf dem Fett kleben bleibt, bildet sich im Laufe der Zeit eine schöne "Schmirgelpaste" welche dann die Lager zerstört. Man hätte einfach nur gekapselte Lager mit Fettfüllung verwenden müssen und so ein Teil würde faktisch ewig leben. Zumindest deutlich länger als dieser konstruktive Gammel ..


    Aber andererseits ist das Lüftungssystem selber auch schlecht konstruiert, keine Warmluft aus den mittleren Düsen und kein Filter vor der Ansaugung. Weiß noch als ich das Auto früher daily fuhr ... was da teilweise für ein Dreck aus den Düsen rauskam ... Wahnsinn ..

    Naja ... 80er Jahre Technik halt ..

  • #13

    Naja, das mit der Kaltluft aus den mittleren Düsen hatte einen Grund. Es ging um die technische Möglichkeiten gleichzeitig warme Füße und einen kühlen Kopf haben zu können.


    Aber so ein Kadett war auch nicht vorgesehen dafür, dass er länger als 10 Jahre genutzt wurde.

  • #14

    Naja, mein Lüftermotor hat ca. 290.000 Km und 25 Jahre gehalten. Im Winter wie im Sommer, als Daily. Da kann man sich doch nicht beschweren. Ich möchte nicht wissen wie lange ein moderner hält. Ich schätze max. 100.00 Km, wie fast alles an den modernern Autos. Mal sehr pauschal negativ ausgedrückt.

  • #15

    Um mal hier einzuhaken.


    Habe mir letztens einen neuen Motor von VEMO gekauft, bin damit sehr zufrieden.

    Und dank der Anleitung von Vinci hier aus dem Forum habe ich bereits für drei meiner Kadetten den Heizungskasten auf Warmluftzufuhr für die inneren Lüftungsdüsen umgebaut. Sehr geniale Sache.


    Demnächst probiere ich noch einen Luftfilter inkl. Gehäuse aus dem 3D-Druck für die Innenraumluft aus.

    Wenn man will, kann man einiges verbessern.


    :)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #17


    Stimmt.

  • #18


    Wohl auch wahr ..

    Vielleicht bzw. bestimmt sind es wohl auch die langen Standzeiten die die Autos kaputt machen.

    Als ich meinen noch daily fuhr war es genau wie du sagst, er fuhr einfach. Weder hatte ich einen runtergekommenen Himmel noch einen defekten Lüfter oder sonstwas.

    Erst als ich den 2005 abgemeldet habe und er seit dem nur blöd rumsteht und vor sich hin rostet kamen die Probleme ..

  • #19

    Ich finde den Beitrag von Vinci dazu nicht. Die Suchfunktion hier ist der Horror.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!