Schnigelhuber Alles klar, das werde ich genauso machen. Ich werde alles die nächste Woche probieren und wenn ich fertig bin, dann melde ich mich nochmal.
Danke an euch alle!
Schnigelhuber Alles klar, das werde ich genauso machen. Ich werde alles die nächste Woche probieren und wenn ich fertig bin, dann melde ich mich nochmal.
Danke an euch alle!
Habe nochmal eine Frage an alle.
Fährt jemand von euch C20XE am besten mit F20 Getriebe? An diesem ist so ein breites geflechtetes Masseband dran. Das sieht aus wie im Anhang. Kann mir jemand mal ein Bild schicken, wie das angeschraubt wird und wo am besten? Wofür ist das überhaupt da, bzw. was genau gibt es Masse?
Danke!
Alles anzeigenFährt jemand von euch C20XE am besten mit F20 Getriebe? An diesem ist so ein breites geflechtetes Masseband dran. Das sieht aus wie im Anhang. Kann mir jemand mal ein Bild schicken, wie das angeschraubt wird und wo am besten? Wofür ist das überhaupt da, bzw. was genau gibt es Masse?
Das gezeigte Bild ist zwar vom Kadett D, aber das Masseband vom Kadett E sitzt an der selben Stelle.
Dieses Masseband verbindet den Motorblock mit dem Massepotentail der Karosserie, da der Motor aufgrund seiner Aufhängungen über Gummimetalllager von der Karosseriemasse entkoppelt ist. Kein Wunder das Dein Motor nicht anspringt.
Das Motorsteuergerät schaltet das Benzinpumpenrelais gegen Masse und damit dann die Benzinpumpe bei fehlendem Motordrehzahlsignal für den Anlauf zum Aufbau des Kraftvordruckes für 2 sec. frei. Wenn das Motorsteuergerät dann kein Drehzahlsignal vom Motor erhält, fällt das Benzinpumpenrelais wieder ab und die Kraftstoffpumpe läuft nicht mehr.
die fehlende Masse wird dann häufig über den Gas- oder Kupplungsbowdenzug gesucht. Schau hier auf jeden Fall nach, ob da was gebrutzelt hat. Eher unwahrscheinlich, weil das Problem nicht allzulange vorlag, aber besser mal nachschauen.
Sonst ist das Masseband essenziell wichtig! Bitte auch gleich die Anschraubpunkte vom Rost befreien, sonst hast du hier auch keinen guten Übergang.
Da gebe ich schrauberlehrling recht.
Der Strom ist faul und sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes.
Das kann ohne Masseband dann eine Kombination (Parallelschaltung) von Kupplungs- und Gaszug, Minuskontakt der Lambdasonde, Masseleitungen von Sensoren und was sonst noch so eine eigenen Minusverbindung hat, sein.
Wenn dabei beispielsweise ein höherer Strom über eine Sensorleitung durchs Steuergerät fließt, dann kann dieses spontan ins Nirvana übertreten.
Update:
Der Wagen ist heute für 3 Sekunden angesprungen nach anschließen des Massepunkts vom Motor. Nun ist er aber direkt wieder ausgegangen und ich konnte nicht weiter probieren da die Batterie leer war.
Könnte es sein, dass der Grund dafür ist, dass die Benzinleitung so porös ist, dass Benzin sogar leicht austritt aus dem Gummi? Baut er nicht genug Druck auf?
(Ich weiß das ist ein NoGO und ich habe auch schon neue Leitungen zu liegen, war nur ein Teststart :))
Alles anzeigenKönnte es sein, dass der Grund dafür ist, dass die Benzinleitung so porös ist, dass Benzin sogar leicht austritt aus dem Gummi? Baut er nicht genug Druck auf?
(Ich weiß das ist ein NoGO und ich habe auch schon neue Leitungen zu liegen, war nur ein Teststart :))
Warum machst Du es denn dann?
Du weist schon, dass Du hier mit dem Feuer spielst.
"Leichte Undichtigkeiten" haben keine Auswirkungen auf den Motorlauf. So lange die Kraftstoffpumpe in Ordnung ist und anständig Volumenstrom fördert und der Kraftstoffdruckregler i.O. ist, haben die Pumpen ausreichend Reserven um solche Undichtigkeiten aufzufangen. Nicht umsonst fördert die Pumpe ein vielfaches an Kraftstoff in einer Stunde, von dem der Motor nur einen geringen Teil benötigt; der überwiegende Teil wird wieder in den Kraftstoffbehälter zurück gepumpt.
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.