An meinem Balkonkraftwerk ist der Hoymiles HM800 Wechselrichter dran.
Da ich dessen Cloud Lösung aber absoluten Mist finde, läuft das bei mir über OpenDTU, eine open source Lösung ab. Das Ding wiederum könnte sofern es der Stromzähler unterstützt mittels MQTT Datenprotokoll damit kommunizieren und entsprechend einfach eine Nulleinspeisung realisieren.
Die Grundlast ist hier ein Home-Office Rechner mit zwei Monitoren, ein Kühlschrank, eine kühl-gefrierkombi und eine große Gefriertruhe.
Ein Speicher würde sich also wahrscheinlich erst mit einem zweiten BKW (welches im Keller liegt) lohnen. Dazu fehlt aber das Gartenhaus mit Westausrichtung. Aktuell kann ich nur Südost-Südwest nutzen wenn die Sonne hoch genug ist
Eigentlich wollte ich das ganze mittels ioBroker (ebenfalls eine Open source Lösung, ähnlich Homeassistant) zur Visualisierung bringen und zusätzlich eine Wetterstation mit einbinden.
Allerdings ist da wieder ein Punkt erreicht, wo mir wieder klar wird warum ich nie bin die IT gegangen bin. Das ganze aufzusetzen ist relativ aufwändig, kompliziert und funktioniert nur zur Hälfte.
Als basis liegt dazu ein Raspberry Pi 5 unterm Schuhschrank der mit den Homematic Heizkörper Thermostaten spielt. Nur hakt es seit geraumer Zeit an der Erstellung von den Diagrammen, sowohl für Heizung als auch Solar.