Aufbereitung Karosserie Plastikteile

  • #22

    BM910 wenn du noch Infos hast oder ein Etikett was drauf steht wäre es super, im Internet steht nicht viel dabei.


    Beide Varianten sehen gut aus und beides sagt mir zu.

    Ich tendiere eher zum Koch, und ggf kann ich das Bumper immer noch nachträglich auftragen.

    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

  • #23

    Die Flasche Koch Chemie erzählt folgendes:

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #24

    Das Etikett hast du ja schon.

    Ich hab die Flasche zusammen mit einem Schwamm bestellt. Ein kleines Stück davon reicht zum Auftragen. Abgeklebt hab ich zuvor noch mit Malerkrepp.

    Meine Einschätzung wäre auch, dass es eigentlich nicht öfters als 1x im Jahr aufzutragen wäre. Man kann es sicher auch mehrfach so lange ohne Nachbehandlung lassen. Je nach Geschmack.

    Meine Kunststoffe waren zuvor richtig hell. Nach der Behandlung waren sie erstmal deutlich dunkler als im Neuzustand. Das hellt dann innerhalb von Monaten wieder auf.

    Ich denke, ich mach über den Winter oder zur neuen Saison eine weitere Behandlung.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!