Alles anzeigensoweit ich weiß, gibt es unterschiedliche Dichtungsringe. Ich nehme immer die mit dem Stahlgewebe, diese sind elastischer.
Ganz genau, die festen haben auch gerne das Problem, das sie nicht richtig abdichten.
Alles anzeigensoweit ich weiß, gibt es unterschiedliche Dichtungsringe. Ich nehme immer die mit dem Stahlgewebe, diese sind elastischer.
Ganz genau, die festen haben auch gerne das Problem, das sie nicht richtig abdichten.
Alles anzeigenUnd es quietscht und quietscht und quietscht.
Jetzt habe ich tatsächlich JEDES Teil der Auspuffanlage gewechselt...Krümmer neu, Dichtungssatz mit Schrauben und Federn neu, Mittelschalldämpfer neu (Walker), Endtopf (Walker) Auspuffschelle (Ernst), alle Auspuffgummis (FeBi).
Ich bekomme das Kotzen!
Es quietscht beim Lastwechsel, beim Überfahren von Unebenheiten und auch mal so zwischendurch...😟
Kannst du das lokalisieren, wo es genau herkommt? Hast mal geschaut ob der Auspuff an die Achse kommt, wenn das Fahrzeug eingefedert ist?
Das Verbrennungsbild der Kerze schaut gut aus.
Alles anzeigenIch hatte an meinem Kadett GSI mit C20NE nur den 20er drin gehabt, Baujahr 1987. (Trommelbremse, ohne ABS), war original.
Mein Vectra A hingegen hat mit Baujahr 1990 mit C20NE Scheibenbremse drin und ABS und den 22er, ebenso der Kadett 16V.
Dies die These von JuppesSchmiede, Kadett und Vectra C20NE
Vermutlich liegt es am ersteren bei mir das es ein Vorfacelift war oder die einfach gesagt haben, wir verbauen jetzt die stärkeren und keine 20er mehr.
Dazu müsste man einen Umrüstkatalog von 1987 haben, meiner ist von 1991, der Stand im Umrüstkatalog bezieht sich immer auf das was aktuell gebaut wird / wurde.
Es geht sich ja nicht nur zwingend um die Motorleistung, bei der Bremsleistung, Gewicht und andere Faktoren sind ja auch Maßgeblich. Man kann da nicht sagen jedes 100KW Fahrzeug hat die gleiche Bremse.
Alles anzeigenIch verstehe diese Übersicht nicht als werkssteitige Ausführungen, sondern als freigegebene Kombinationen.
Das ist keine Übersicht, sondern ein Auszug aus einem Umrüstkatalog, was Werkseitig verbaut wurde, damit kann man auch beim TÜV z.Bs. belegen wie Opel was gebaut hat.
Wenn man sich nicht ganz dumm anstellt, kann man solche Schläuche auch selbst anfertigen, es gibt ja fast alles zu kaufen für sowas.
Obwohl ja auch der Wandel von der E-Servo zur E-Hydraulischen Servo kam, Corsa B usw. hatten die E-Servo und im Astra H habe ich eine E-Hydraulische Servo.
Habe auch gerade geschaut, habe auch keine mehr für Family I Motoren.
Alles anzeigenAlso ich kann nur folgendes erlebtes wieder geben.
Ich wollte meine Leitungen clean haben, sprich tiefer verlegt wie original. Hatte welche von einem anderen Opel genommen und bin zu einem Hydraulikbetrieb gegangen.
Fazit: für KFZ dürfen die nichts herstellen. Es gäbe aber eine Möglichkeit das nur die Stahlleitungen geändert werden. Sprich, die Schläuche bleiben sowie die Pressung, können aber ein metallisches Stück wie man es vorgibt anlöten/schweißen wenn ich auch das entsprechende Stück mitbringe.
Morgen früh muss ich meine Manschette machen bevor ich auf das Treffen fahre und schaue nach der originalen Leitung ob ich die noch habe.
Ja, das ist genau der Grund, warum auch wir Gewisse Schläuche nicht selber anfertigen dürfen.