Das Ladekontrollleuchte funktioniert auch als ladestromregler. Also, je höher die Wattage ist je mehr Ladestrom es aufbaut vom Lima zu das Akku. Im Fachhandbuch steht auch eine Warnung dazu, dass es 3W sein sollte, bestimmt nicht minder. Natürlich ist schließlich die Ladestrom begrenzt durch die Maximalstrom der Lima.
Was passiert, in das Lima ist bei nicht drehendem Motor die Spule der die Spannung aus D+ versorgt wesentlich noch eine Masseverbindung. Das Ladekontrolleuchte ist zwischen die B+ und D+ verbindet und in diesem Situation leuchtet es wenn das Kontakt auf pos 1 steht. Dann sollte es mit laufendem Motor nicht weiter leuchten, da D+ und B+ beide derselbe Spannung machen.
So arbeitet das alles prinzipeill. Es ist aber noch viel weiteres möglich was das verursachen könnte. Es können sich Masseproblemen bestehen auf mehrere Stellen. Was viel passiert ist natürlich der vom Getriebe nach die Karrosse. Sollte es der sein, ist das einfach zu prüfen durch eine Startkabel von Akku - nach das Gehäuse der Getriebe zu verbinden.
Was auch manchmal passiert ist das die Ladekontrolleuchte nicht frisch mehr ist und keine 3W mehr ist aber etwas anderes.
Häufe das diese Hinweisen dich etwas bringen, sonst denken wir gern für dich weiter.
Viel Glück!