interessantes Typen- und Adrema Schild
Beiträge von Strahli
-
-
Die Frage war doch: Wäre es möglich den Abgang für Zylinder 1 immer an der gleichen Stelle zu haben? Ich denke ja, man muss das bloß genauso in die Spec schreiben wie all die anderen Vorgaben, aber nun, haben Sie nicht gemacht - warum auch immer.
Also, mir scheint, so unterwegs aus der Hüfte den richtigen Anschluss für Zylinder 1 zu ermitteln, über Markierungen die man von außen ablesen kann, ist dann wohl doch nicht so einfach möglich.
Ja, aber zumindest müsste man wohl zusätzlich die Zahnriemenverkleidung auch noch abmachen um die Position des Nockenwellenrads zu ermitteln, richtig? Die Nockenwelle dreht ja halb so schnell wie die Kurbelwelle, die kann dann also "mal so und mal so" stehen und man erwischt u.U. dann auch wieder 180 Grad versetzt den falschen Zündkabel-Kontakt am Verteiler für Zylinder 1, richtig?
Es ging ja um "unterwegs" und "einfach". Riemenscheibe demontieren und / oder Zahnriemen freilegen geht da etwas in die falsche Richtung, aber ja, kann man theoretisch natürlich auch "schnell mal" unterwegs machen.
Du denkst ingenieurtypisch zu kompliziert!
Natürlich ist es auch unterwegs ganz einfach möglich den Anschluss für den Zylinder 1 zu ermitteln.
Du musst unterwegs keine Zahnriemenabdeckung abnehmen, um am Straßenrand ohne Spezialausrüstung einem einfachen OHC Motor nach einem Zündverteilerwechsel wieder eine Grundeinstellung zu verpassen, um den Motor wenigstens zum Laufen zu bringen.
Zündkerze an Zylinder 1 rausdrehen, einen einfachen geeigneten Schraubendreher in das Zündkerzenloch stecken und dann den Wagen mit eingelegtem Gang so lange nach vorne ziehen bis Dir der Schraubendreher anzeigt, wann der Zylinder 1 auf OT steht!
Dafür benötigst Du nicht mal einen 2. Mann; so etwas habe ich Anfang 90´er Jahre bereits im 1. Lehrjahr gelernt.
Dass dieses Procedere keine anschließende Zündzeitpunkteinstellung ersetzt ist wohl jedem klar; aber so bekommt man jeden einfachen CIH- oder OHC-Motor wenigstens wieder ans Laufen und man kommt ohne Abschleppdienst wieder nach hause.
-
Und so ganz zufällig haben diese beiden Hersteller trotzdem die richtigen physischen Abmaße gefunden, sodass der Verteiler auch auf den Motor bzw. die Nockenwelle passt? o) Das richtige Rechteck-Signal mit entsprechendem Pegel und die Auslegung auf Bord-Spannung und Abriss der Zündspule haben die auch zufällig getroffen? Und was ist mit dem Stecker und der Pin-Belegung? Auch die ist "vollkommen unabhängig" voneinander entwickelt und trotzdem identisch? Mhh, ich weiß nicht.
Kein Fahrzeughersteller baut alle Komponenten seiner Fahrzeuge selber; spezielle Komponenten wie die Zündanlagen haben alle Fahrzeughersteller den darauf spezialisierten Zulieferern überlassen.
Diesen Zulieferern werden über sogenannte Pflichtenhefte die Rahmenbedingungen und Erwartungen des Auftraggebers vorgegeben, dazu gehören auch die physischen Abmaße der zu verbindenden Komponenten sowie auch die systemseitigen Steckverbindungen, die Software und die Steuerungssysteme; alles andere überlässt der Auftraggeber den Zulieferern.
Die abgelieferten Entwicklungen werden vom Auftraggeber anhand der Pflichtenhefte geprüft und dann entscheidet der sich der Fahrzeughersteller für einer Entwurf, oder wie in diesem Fall für beide Entwürfe.
-
Ich hätte ja zu 99% vermutet, dass die Positionen der Kabel an der Verteilerkappe identisch sind, aber warum sollte man die auch identisch machen, das wäre wieder viel zu einfach.. o)
Das ist ganz einfach erklärt, zwei unterschiedliche Hersteller haben vollkommen unabhängig, aneinander vorbei, ein und das selbe Bauteilkonzept auf unterschiedlichen Wegen konstruiert, und in diesen Entwicklungsphasen haben sie jeweils die Position des Verteilerläufers auf der Verteilerwelle voneinander abweichend platziert.
Diese abweichende Position des Verteilerläufers erfordert dann selbstredend auch die entsprechenden Positionen der Zündleitungsabgänge. Die Innereien sind bei den beiden Zündverteilern in den Verteilergehäusen halt nur 180° winkelversetzt untergebracht.
So wie es DreamOpel bereits beschrieben hat, stellt man Zylinder 1 auf OT, dann erkennt man auch an welcher Position der Verteilerläufer an der Verteilerkappe den Abgang der Zündleitung für Zylinder 1 erwartet. Die Zündreihenfolge wie auch die Funktionsweise bleiben davon vollkommen unberührt.
Opel hat sich der Zündsysteme beider Hersteller bedient und so über die Zuliefererkonkurrenz die Preisverhandlungen zu seinen Gunsten beeinflusst.
-
Moin Stephan,
der bei Dir verbaute Zündverteiler ist für einen 1,3N Motor korrekt.
Dieser hat von der Boschnummer umgeschlüsselt folgende Opel/ GM Teilenummern:
Der zu diesem gehörende Unterdruckversteller hat folgende Teilenummern:
Die Bosch Endnummer ... 029 ist für den Zündverteiler 12 11 323 vom 1,3S Motor
Die Bosch Endnummer ... 033 ist für den Zündverteiler 12 11 089E vom 1,3S Motor für die schwedische Motorenversion
Beide Zündverteiler sind leistungstechnisch nicht für einen 1,3N Motor ausgelegt, da diese abweichende Zündkennfelder haben.
Gruß Strahli
-
das habe ich nicht damit sagen wollen, ich habe es nur anders kennen gelernt und andere Erfahrungen gemacht.
Die meisten freien Werkstätten kämpfen mit dem Überleben und versuchen ihren Gewinn zu maximieren.
-
So einfach ist es auch nicht alle Werkstätten über einen Kamm zu scheren.
sorry, ich komme aus der Werkstattbranche und habe als Lehrling schon zu hören bekommen, "wenn der Kunde nichts sagt, dann bekommt er das Standardöl!"
Das Standardöl war stets das billigste Öl was der Chef im 200 Liter Fass bekommen konnte, da spielte die Marke keine Rolle.
Daran hat sich bis heute nichts geändert.
-
ich bin auf der Suche nach einer Unterdruckdose für meinen 1.3N
Ich habe diese ausgebaut und versucht aus Mangel an einer äußeren Teilnummer, eine mit gleicher Nummerierung (651) zu finden. Bisher allerdings vergebens.
Spielt die Nummer 651 eine Rolle, oder funktioniert jede beliebige Unterdruckdose gleicher Bauart?Hallo Stephan,
es spielt schon eine Rolle welche Unterdruckdose verbaut wird, da die Kennlinien der Zündverteiler beim 13N geringfügig von einander abweichen. Das ist auf den ersten Blick zwar vernachlässigbar und der Motor läuft dennoch, aber auf lange Sicht kann es dem Motor Schaden.
Für den 13N Motor gibt es vier verschiedene Unterdruckversteller für 8 verschiedene Zündverteilerversionen. Wenn Du es korrekt haben willst, dann musst Du nach der Teilenummer Deines verbauten Zündverteilers gehen.
Wenn Du den Motor einfach nur zum Laufen bringen willst, ist die Wahl des Unterdruckverstellers vernachlässigbar.
Hier die Teilenummern.
Gruß Strahli
-
OK danke für die Infos, ich schau die Tage mal nach.
Das 5W40 hatte die Werkstatt beim Ölwechsel eingefüllt.
Das kennt man heute zu genüge.
Ohne expliziten Auftrag kippen die Werkstätten heute ihre Standardplörre in die Motoren, also das Öl was sie standardmäßig immer vor Ort haben und das ist nun mal erwartungsgemäß für modernere Motoren ausgelegt.
Da macht sich keiner in den Werkstätten Gedanken drüber oder schaut in den Unterlagen nach, was der Motor denn an Öl braucht oder gar verträgt... typische Mentalität "nach mir die Sinnflut"
-
diese Informationen wurden in der Vergangenheit bereits öfter geteilt und Du kannst diese über die Forensuche ganz schnell finden...
Hier ein entsprechender Link