Beiträge von Strahli

    und was sollen laut Deiner Werkstatt Metallspäne im "Motorraum" mit einem unrunden Motorenlauf zu tun haben???


    Absolut gar nichts!!!

    Metallspäne im Motorraum erfordern auch keinen Austausch eines Verteilerfingers, der kann technisch betrachtet noch nicht einmal die Verteilerkappe durchschleifen, dass überhaupt Abrieb in den Motorraum gelangt. So ein Abrieb wäre innerhalb der Verteilerkappe eingekapselt.


    Dann ist die Werkstatt ein Witz

    Wenn das falsche Öl nur kurzzeitig im Motor war, wovon ich ausgehen möchte, so wird dies keine gravierenden Auswirkungen auf den Motor gehabt haben.

    Ein gute Werkstatt hätte, bei der Diagnose Späne im Motorenöl, zumindest mal das abgelassene Öl durch einen Papierfilter gejagt und die Menge an Spänen überprüft, und bei Bestätigung anschließend die Ölwanne abgenommen, um sich vom Zustand der Lager zu überzeugen.

    Wurde das gemacht?


    Prinzipiell haben die Späne im Öl mit einem unrunden ruckelnden Motorlauf erst einmal überhaupt nichts zu tun. Da müssten die Motorlager schon kurz vor dem Exitus sein, bevor die Kurbelwelle anfängt zu blockieren und der Motor Geräusche von sich geben.

    Ich tippe auf einen Defekt an Zündung oder Vergaser.

    Wurden Verteiler und Vergaser Überprüft?

    Wurde ein Co Abgastest durchgeführt?

    trigger

    ich vermute, dass die Threaderstellerin AnGee95 aufgrund mangelnder Kenntnis hier nur eine unpräzise Info der Werkstatt weitergegeben hat.

    Wenn die Werkstatt den kompletten Zündverteiler draußen hatte, dann kann es sehr wohl ein, dass sich am Ritzel der Verteilerwelle ein paar Späne befunden haben; was an sich aber noch kein Rückschluss auf einen Motorlagerschaden sein muss, da diese Ritzel zumeist aus Buntmetall gefertigt sind und ein normales Verschleißteil darstellen, welches man ohne Probleme in wenigen Minuten austauschen kann.

    Kurz gesagt, minimaler Abrieb am Verteilerritzel ist bei dieser Motorengeneration und bei diesem Fahrzeugalter vollkommen normal; mit dem Verteilerfinger hat das selbstverständlich nichts zu tun; den wird die Werkstatt wahrscheinlich auf Verdacht getauscht haben.

    Hallo AnGee95


    hat die Werkstatt den Fehler nicht näher präzisiert, oder hatten die einfach keine Lust?


    Ich glaube nicht, dass an Deinem 1,2 OHV-Motor ein größerer Defekt vorliegt, diese Motorenversion ist nahezu unverwüstlich. Selbst nach Jahrzehnten des Stillstandes bekommt man diese Motoren noch relativ leicht wieder ans Laufen. Das einzige was diesen Motoren das Genick brechen kann, ist fehlender Öldruck infolge von zu wenig Öl im Motor.


    Gruß Strahli


    in diesen Motoren steckt so gut wie keine Technik


    Bildquelle: https://opel-shop.com/wp-conte…2024/12/ID_26611_orig.jpg

    ID_26611_orig.jpg

    und bei der Überholung des Nockenwellenantriebs wurde Dir von einem "Fachhändler" eine falsche Nockenwelle verkauft.

    Wie schon im Vorfeld geschrieben, ist nicht auszuschließen, dass die Ventilspiele dieser Nockenwelle nicht zu dieser Motorsteuerung passen.


    Und jetzt das große ABER:

    der Motor sollte dennoch mit einem funktionierenden Zündverteiler wenigstens ein Lebenszeichen von sich geben müssen.


    Mein Tipp, lass Dir von Frisco-2.0 mit einem seiner Ersatzverteiler helfen; der Motor ist kein Hexenwerk und eigentlich schwer kaputt zu kriegen, jedoch ist der Zündverteiler dieser Motorengeneration eine allzeit bekannte Schwachstelle.