Beiträge von Strahli

    Danke für Deine Info, dass ist mir bekannt.

    Jedoch ist das Einscannen lassen für mich uninteressant, da ich selbst im Besitz aller Opel, Audi und VW Microfiche zwischen 1955 bis 1992 sowie eines entsprechenden Lesegerätes bin; in Papierform vervielfältigen oder gar ausdrucken kann ich einzelne Seiten somit auch selbst, wenn die Zeit es zulässt.

    Mein Problem ist, dass ich in den seltenen Fällen, in denen ich kurzfristig eine Teilenummer benötige und unterwegs bin, darauf nicht ad hoc zurückgreifen kann.


    Hier habe ich noch eine Baustelle/ Rückmeldung offen.


    Anbei Teilenummern diverser Kühlergrill´s mit Zusatzscheinwerfern und den Herstellernummern; nicht Opel genummert.


    Doppelscheinwerfergrill, Frontgrill mit Fernscheinwerfern Kadett D HELLA 1F3 004 030-811
    Doppelscheinwerfergrill, Frontgrill mit Zusatzscheinwerfern Kadett D HELLA 1F3 004 030-832
    Doppelscheinwerfergrill, Frontgrill mit H3 Zusatzscheinwerfern Kadett D GABEL 213 200
    Doppelscheinwerfergrill, Frontgrill mit Fernscheinwerfern, weiß Kadett D GABEL 213 100
    Doppelscheinwerfergrill, Frontgrill mit Zusatzscheinwerfern Helvetia Design Kadett D Helvetia 4836


    Halogen Fernscheinwerfer Opel genummert.


    Halogen Fernscheinwerfer
    Durchmesser 15 cm, Hersteller Hella
    Kadett D 1708073 / GM 90069621


    Rechteck Nebelscheinwerfer, Einbauort unterhalb der Stoßstange hängend, oder stehende Frontblechmontage, Opel genummert.


    Einbausatz komplett mit Einbauanleitung hängende Nebelscheinwerfer Kadett D alle 1710049 / GM 90113511
    Halogen Universal Nebelscheinwerfer Einbausatz komplett mit Einbauanleitung Ascona C
    Kadett D
    Manta
    Monza
    Rekord
    1710061 / GM 90007207
    Nebelscheinwerfer (Breitstrahler) kompl. ohne
    Halter (nicht für USA) HASSIA
    Kadett1710100 / GM ?
    Nebelscheinwerfer Kadett D 1710180 / GM 90160996
    Halter für hängende Nebelscheinwerfer unter der Stoßstange links Kadett D 1710777 / GM 90069613
    Halter für hängende Nebelscheinwerfer unter der Stoßstange rechts Kadett D 1710778 / GM 90069614
    Kunststoffscheibe für Halter Nebelscheinwerfer Ascona C
    Corsa A bis 1987
    Kadett D
    Monza
    Rekord E2
    Senator A
    1710801 / GM 90052499
    Satz Kunststoffhülsen für Fern- und Nebelscheinwerfer
    Fernstrahler 1708020/ 1708132/ 1708133 Nebelscheinwerfer 1710042/ 1710054
    Ascona B + C
    Kadett D
    Manta B
    Monza
    Rekord E2
    Senator A2
    1710830 / GM 90187648
    Schalter für Nebelscheinwerfer Ascona C
    Corsa A GT/SR bis Fahrgestellnummer H 4999999 = Modelljahr `87
    Kadett D
    1712829 / GM 90069089


    HELLA Unterbaufrontspoiler mit integrierten Nebelscheinwerfern.

    HELLA Teilenummer: 1NB 004 399-801

    Typ: 8XA 4399 KBA: 35476


    Kann auch an einem defekten MAP-Sensor liegen, bringt aber alles nichts, wenn man nicht den Fehlerspeicher ausliest, da die Ursachen vielfältig sein können.


    Der MAP-Sensor ist ein Unterdrucksensor, dieser meldet dem Steuergerät den anstehenden Unterdruck im Saugrohr hinter der geschlossenen Drosselklappe. Die vom MAP-Sensor gemeldeten Werte werden zusammen mit dem Motortemperaturwert für die Berechnung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge benötigt, das Fehlen dieses Messwertes führt zu Kaltstartproblemen (zu mageres Kraftstoff-Luftgemisch) und bei betriebswarmen Motor zu einem instabilen Motorlauf (Drehzahlschwankungen).

    Natürlich wird dieser Sensor vom Motormanagement überwacht und führt bei Ausfall zum Aufleuchten der MKL; aber nicht zu einem Flackern. Denn ohne den Wert des MAP-Sensors fällt das Motormanagement in ein sogenanntes Notlaufprogramm und arbeitet mit im Steuergerät fest hinterlegten Werten für Gemischbildung und Zündzeitpunkt.

    Die Eintragungskosten sind abhängig von den Verrechnungssätzen der jeweiligen Prüforganisation und der Prüfstelle. Denn seit der Novelle des Zulassungsrechtes, wird die Höhe der Eintragungskosten nach Art und Umfang des jeweiligen Aufwands berechnet.

    Früher gab es einheitliche feste Verrechnungssätze, heute spricht man von Aufwendungsentschädigungen :D und so kocht jede Prüfstelle ihr eigenes Süppchen = Maximierung der Einnahmequellen.

    Die Achslast moderner Felgen spielt beim leichtfüßigen Kadett eher eine Nebenrolle, Probleme bereit hier eher die Freigängigkeit der Bereifung im Radkasten.


    Ich bin schon auf die Wahl Deiner Felgen gespannt.

    Das von Dir nun beschriebene Verhalten, lässt auf einen Fehler/ Defekt des Zündverteilers, des Zündsteuergerätes schließen.

    Bevor Du jetzt anfängst ohne gezielte Fehlersuche Sensoren zu tauschen, versuch eine Werkstatt zu finden, die noch im Besitz eines "Tech1" ist, um den Fehlerspeicher gezielt auszulesen.


    Alles andere ist Rätselraten!

    Ein Massefehler wäre natürlich auch eine Möglichkeit und ist nicht vollkommen auszuschließen.

    Dagegen spricht dann aber die nachfolgende Aussage.

    Bei kaltem Motor und in der Warmlaufphase, wenn er mehr Kraftstoff benötigt und anfetten sollte ruckelt er, wenn er dann warm ist läuft er ruhig und entspannt.

    Bei einem Massefehler oder Wackelkontakt, würde das Fehlerbild sich auf alle Betriebszustände auswirken.


    Ich würde mit dem leichtesten Lösungsansatz beginnen und mich dann vorarbeiten. Und die Aussage zum Rost im Tank und dem Einsatz des Reinigers am Anfang des Threads, bedeutet nichts gutes.

    altbekanntes Leiden, wenn ein rostiger Tank nach langer Standzeit nicht gespült wird, dann setzen sich Pumpe, Filter und Düsen nach kurzer Betriebszeit wieder zu.