Beiträge von Strahli

    Du meinst doch wohl eher die Schläuche für die Kurbelgehäuseentlüftung und nicht die Unterdruckschläuche ;)

    Hallo Michel,


    leider schlechte Nachrichten, diese Buchsen sind mittlerweile auch bei Chevrolet ersatzlos entfallen und somit nicht mehr über das Händlervertriebsnetz neu zu bekommen.

    Sofern nicht eine Privatperson noch irgendetwas im Keller rumfliegen hat und anbieten tut, wird es schwierig. Dann bleibt nur noch die Variante eines Austausches der kompletten Querlenker, denn diese sind noch bei diversen Opel Oldtimerhändlern für um die 100,-EUR aufwärts das Stück zu bekommen.

    Querlenker unten links

    Querlenker unten rechts


    Gruß Strahli


    Die Opel OHC Motoren sind locker für bis zu 300.000 km gebaut, und so lange sie anständige Pflege bekommen auch noch deutlich darüber hinaus. Diese Motoren sind wesentlich langlebiger wie es ihre Karosserien sind.

    Meine Kadett´en (D wie auch E) die ich in den letzten 33 Jahren gefahren bin, haben allesamt stets mehr wie 200´ tkm durchgehalten und es musste kein einziger Motor geöffnet oder gar überholt werden.


    Was ich von meinen modernen Fahrzeugen nicht sagen kann; BMW E90 Modell 320i nach 77´ tkm kapitaler Motorschaden (10.000,-) und BMW F20 Modell 118i nach 88´ tkm Teilmotorschaden, Auslassverstelleinheit, beide Vanoszentralventile, ein Nockenwellensensor und ein Injektor defekt, (Schaden 4000,-).

    Die alten Motoren sind da viel robuster und langlebiger, der BMW E34 Modell 524TD meines Bekannten hat aktuell 854.000 km auf der Uhr und gibt keine auffälligen Geräusche von sich.

    der Thread Ersteller fährt aber keinen C16NZ sondern einen GSI mit dem C20NE und hat somit auch keinen Delco Verteiler

    Moin de_lange_jaap


    entschuldige die späte Rückmeldung, habe gerade familiär viel um die Ohren.


    Stimmt, die frühen 13N Motoren hatten ja noch die manuelle Umstelleinrichtung am Saugrohr des Luftfilterkastens.

    Der Schlauch mit dem grünen Kreis geht hinten an das Saugrohr vom Motor; sitzt beim 13S hier, vom 13N habe ich keine Bilder mehr.

    Der mit dem roten Pfeil markierte, im Bild unbelegte Schlauchanschluss, ist beim 13S für die Ansteuerung der Warm-/ Kaltluftklappe im Ansaugstutzen des Luftfiltergehäuses. Diesen Anschluss hat der 13N Motor nicht.



    Die Unterruckleitung Richtung Zündverteiler kommt vom Drosselklappenteil am Vergaser selbst; diese Unterdruckleitung greift den Unterdruck unterhalb der Drosselklappe innerhalb des Saugrohres ab, um damit die Zündverstellung im Zündverteiler bei niedrigen Drehzahlen und im Leerlauf zu steuern.

    Bei hohen Drehzahlen greift dann im Zündverteiler die Fliehkraftverstellung.


    Gruß Strahli

    Laut meinem Wissen, wurde das gesuchte Bauteil nie separat über den Opel Teiledienst vertrieben, mir ist auch nicht bekannt, dass dieses Teil von GM teilegenummert wurde. Dieses Teil ist Bestandteil des kompletten Zusammenbaus eines Schalthebels, wie er von Opel als Ersatzteil vertrieben wurde und diesen Tausch würde ich in Deinem Fall favorisieren; denn einen neuen kompletten Schaltheben bekommt man auch heute noch für um die 150,- bis 200,- EUR.

    Danach sind in diesem Bereich alle Verschleißteile erneuert und die Schaltung ist wieder ein Stück exakter und knackiger; alles andere sind nicht zielführende Bastelleien und verlagern den nächsten Verschleißausfall nur auf bestimmte Zeit.