Beiträge von Bernd Jansen

    Hallo,


    inzwischen bin ich nach der Schweißorgie unter dem Auto, im Innenraum angekommen.


    Ich hatte noch Bitumendämmung übrig, und hab die in de vorderen Fußraum eingeklebt:

    Darüber dann die werksseitige Dämmmatte:

    Frage: wurde eine solche Matte ab Werk auch in den hinteren Fußraum eingebaut? In dem Auto war keine drin… falls ja: krieg ich die noch bei Opel (haha…) 8o


    Beste Grüße aus Mönchengladbach!

    Bernd

    Hi,


    ja, das war der eigentliche Grund, mich überhaupt intensiver mit den Federbeinen zu beschäftigen.

    Auch bei dem Auto , waren die Puffer und Faltenbälge pulverisiert und zerrissen. Schön, das Ersatz für kleines Geld zu bekommen ist. Tja, und wenn man dann eh schon dran ist, dann wird auch gleich entrostet und neu lackiert und so bleiben beim Einbau die Finger fast sauber….

    Gun`abend…,


    so, ich hab mir das mal näher angesehen und weiß markiert:

    hier der untere Federteller (hat gar keinen Gummiring, wie ich gedacht hatte):


    hier obere Federteller:



    die Federenden sitzen beide in der entsprechenden Aussparung der Teller.

    Also erstmal so richtig würde ich sagen.


    Insofern kann ich mir nicht recht erklären, wie denn diese Bohrung woanders (wo auch immer) sein soll.


    Wie dem auch sei, jetzt bleibt es erst mal so…


    Danke für die diversen Tipps und Meinungen!

    Huch, da hab ich was losgetreten…,


    morgen guck mir das noch mal an.

    Meine Überlegung, ohne gerade am Auto zu sein:


    Der untere, feste Federteller mit seiner Aussparung (und Gummidämpfer), bestimmt die Einbaulage der Feder.


    Dadurch wird wiederum die Lage des oberen Tellers (und Gummidämpfer) bestimmt, denn die Feder soll ja ebenso wieder in die Aussparung des Tellers passen.


    Weil beide Federenden und Gummis in den Ausparungen der Teller liegen, stimmt das so erstmal.


    Aber: Kann es sein, das ich bei der Feder unten und oben vertauscht habe, und so sich die Lage des oberen Tellers verändert?


    Fragen über Fragen…. :/


    Mal sehen ob ich das morgen herausfinden kann…


    Gruß

    Bernd

    He Strahli,


    das sind ja mal gute Neuigkeiten! Da bleibt mir eine Menge Arbeit erspart.

    Dann kann ich ja entspannt weitermachen…, Lenkung ist schon drinne, Pedallerie ebenso.


    Jetzt stehen noch ein paar Karosseriearbeiten an, nichts dramatisches, bis auf eine untere Ecke vom Windschutzscheibenrahmen….


    Beste Grüße!

    Hallo Forum,


    ich könnt heulen:

    ich habe heute Abend beide Querlenker und die Federbeine mit Bremsscheiben und Sättel wieder am Auto dran.

    Beim aufräumen fällt mir mein Werkstatt Handbuch auf dem Boden und bleibt tatsächlich auf der Seite liegen, wo es um die Federbeine geht. Das hier, ist mir völlig entgangen:


    Natürlich habe ich nachgesehen und tatsächlich habe ich die oberen Federteller nicht so drin, wie’s in der Anleitung gezeigt ist. Vielmehr sind dieses Stanzloch zu etwa zu 90° versetzt und nicht 180°.


    Meine Löcher sind in etwa hier (rotes Kreuz):


    Muss ich jetzt tatsächlich den ganzen Krempel wieder ausbauen und die Federteller geraderücken?

    Warum muss das eigentlich so eingebaut sein? Stimmt nachher der Sturz nicht oder die Spur? Würde ich gerne wissen….


    Wie gesagt: Ich könnte heulen!


    Trotzdem schönen Abend….

    Mahlzeit, ja, da gebe ich dir recht! Was du auf den Bildern gesehen hast, ist kein Unterbodenschutz, sondern Farbe. Ist vielleicht etwas ungeschickt fotografiert. Beim schweißen verwende ich Schweißprimer, dann werden die entstandenen Zwischenräume soweit möglich mit Brunox „geflutet“. Dann wird mit Kunstharz grundiert, anschließend versiegelt und am Ende Kunstharzfarbe drauf. Zum guten Schluss dann U-Schutz.


    Beide Seiten wurden schon mal repariert, also von unten „hier ein Blech und da ein Blech“ draufgepunktet, ordentlich Mumpe drauf und dann war’s wieder gut.

    Das ganze nützt natürlich nichts, wenn im Stillen oben im Hohlraum, sich der Bereich um die Nietmuttern in Blätterteig verwandelt. Also bin ich von oben ran um eine neue Grundlage zu schaffen, damit ich von unten vernünftig schweißen kann.

    Außerdem mag ich es, wenn es soweit möglich aussieht wie im Original aussieht.