Beiträge von Opel85

    Ich frage mal ganz frech: Wurden die neu eingeschweißten Bereiche acuh ordentlich mit Hohlraumkonservierung behandelt, bzw. idealerweise vorher die geschweißten Stellen mit Epoxygrundierung von innen geflutet? Daran scheitert es nämlich meistens. Wenn du dann im Winter fährst, ist sofort alles wieder gammelig.

    Ich bin absolut kein Neuwagenfreund, aber bezüglich Materialien muss ich leider widersprechen. Die verwendeten Materialien können weit mehr als damals, das Problem ist, dass die positiven Eigenschaften nicht zur Verlängerung der Lebensdauer eingesetzt werden, sondern um Material und Produktionskosten zu sparen. Dazu kommt, dass Testphasen immer kürzer werden und viele reale Testkilometer heute durch Simulationen am Computer ersetzt werden. Da wird sehr häufig um Kosten von unter einem Cent pro Bauteil gefeilscht. Du würdest aus allen Wolken fallen, wenn du sehen würdest, was heute um die gleichen Kosten von damals möglich wäre, aber es muss ja billiger sein und mehr Gewinn abwerfen.

    Ich habe mal einen berlina Voyage 13N mit eingelaufener Nockenwelle geholt, de rhat auch genagelt und gequalmt, wie ein Diesel :D Aber Spaß beiseite der Diesel war sicher zusammengestrickt

    Also April 81 gab es die Haken definitiv nicht mehr, den Diesel eben erst ab 82. Ich kenne eher Fälle, wo der 2. Haken einem neuen Frontblech zum Opfer gefallen ist, aber einen 2 Haken hat nachträglich wohl kaum jemand eingebaut... Vielleicht wurde da ein früher Benziner zum Heizölferrari?

    Das ist mir bewusst, dass es die Lufteinlässe plus beide Abschleppösen gab. Aber das komplett geschlossene Frontblech mit 2 Abschlepphaken? Den Diesel gab es übrigens erst ab 1982 und der Diesel und der 16SH hatten immer die Lufteinlässe.

    Beim D wurden ja Anfangs 2 Abschlepphaken vorne verbaut. Anfangs hatte auch bei den kleinen Motoren das Frontblech die Lüftungsöffnungen. Die frühen gab es mit kleiner Klappe, alle hatten keinen Griff, dafür das Schloss unten.

    Wann wurden die Sachen geändert? Ich war immer der Meinung es wurde mit Modelljahr 81 geändert? Ich war auch lange der Meinung, dass es die Kombination geschlossenes Frontblech mit 2 Abschlepphaken nicht gibt, jetzt habe ich einen D gesehen, wo es original so zu sein scheint. Gab es das wirklich?

    Ich habe noch ein kleines Experiment für dich: Mache mal den Tankdeckel auf, wenn er abgestorben ist. Am Ende zieht sich dein Tank zusammen, das wäre dann nur ein Zufall, dass es erst passiert wenn der Motor warm ist, weil er dann lange genug gesaugt hat. Wenn du dann den Tankdeckel öffnest, sollte man ein Zischen hören. bzw. hört man auch, wie der Tank wieder in Form kommt. Ursache wäre dann ein verstopfte Be-/Entlüftung vom Tank, was gar nicht so selten vorkommt.

    Sonst bau mal den 2-poligen Temperaturfühler aus und bereite dir Wasser mit einem Thermometer vor, sowie ein Multimeter:

    00°C 4,8 bis 6,6kOhm

    20°C 2,2 bis 2,8kOhm

    40°C 1,0 bis 1,4kOhm

    80°C 250 bis 380kOhm

    Weichen die Messwerte stark ab, wird es der Temperaturfühler sein.

    Die Lambda Sonde könnte auch noch verdächtig sein, siehe hierzu die Prüfanleitung (das Signal wird erst bei höherer Kühlmitteltemperatur berücksichtigt, aber es sollte die Motorkontrolle leuchten).

    Und wie schon beschrieben, verschließe die Anschlüsse des Aktivkohlebehälters an der Multec (evtl. auch den Schlauch vom Unterdruckschlauch für den Bremskraftverstärker)