Zünd-OT, der Begriff war mir nicht eingefallen.
Nachdem Kopfdichtungswechsel standen meine Steuerzeiten auf Zünd-OT und somit 1 Zahn der Kurbelwelle versetzt. Ist ein Ulkiges fahren wenn man sich den Fehler nicht erklären kann
Zünd-OT, der Begriff war mir nicht eingefallen.
Nachdem Kopfdichtungswechsel standen meine Steuerzeiten auf Zünd-OT und somit 1 Zahn der Kurbelwelle versetzt. Ist ein Ulkiges fahren wenn man sich den Fehler nicht erklären kann
Die Markierung auf der Riemenscheibe dient ja nur zur Grundeinstellung des Zündsystems. Eigentlich überall wird bereits ein paar Grad vor OT gezündet, daher ist die Markierung der Riemenscheibe nicht 1:1 gleich mit dem tatsächlichen OT des Motors.
Um letzteren zu ermitteln, muss die Riemenscheibe runter und jeweils die Stirnräder des Zahnriemens mit ihrer Markierung flüchten, das ist bei der Nockenwelle die Kerbe in der Riemenverkleidung, bei der Kurbelwelle die Kerbe unten am Ölpumpengehäuse
Hab mit der großen Bremse vorne auch nur Standard Scheiben und Beläge, bremst auch mehr als ausreichend.
Genau, da sind die Zentralstecker für die jeweiligen Karosseriekabelbäume
Soweit ich weiß haben die Kadett Zierleisten allerdings einen träger aus Blech welcher original mit einer Art doppelseitigen Klebeband an dem Wagen befestigt ist.
Daher würdebich hier keine voreiligen schlüsse ziehen, zumal hier sicherlich niemand etwas derart klar empfehlen würde, ohne es selbst mit Erfolg ausprobiert zu haben
Du kannst die C16NZ Multec nutzen, allerdings weiterhin mit dem Einspritzventil aus dem C14NZ. Bringt dann sogar etwas mehr Durchzug da die Drosselklappe wenige Millimeter größer ist.
Die Leerlaufregler sind zumindest bei meiner Bauart nicht kompatibel, der von C14NZ hat eine klare Kegelform, während der vom C16NZ eher einem Pilz ähnelt.
Zunächst mal würde ich alle Unterdruckschläuche erneuern, gerade der zum Bremskraftverstärker kann dafür sorgen, dass der Kadett wie ein Traktor läuft.
Testweise würde es auch reichen, diese direkt an der Multec abzustopfen. Dabei sollte allerdings der hintere Schlauch der zum an der Spritzwand befestigten Saugrohr Drucksensor geht, dran bleiben. Ohne den mag er nämlich auch nicht.
Auch interessant wäre, ob die Steuerzeiten noch passen. Beim Überprüfen dieser darf man sich nicht auf die Markierung(en) der Keilriemenscheibe verlassen, diese Markierung dient nur zur Grundeinstellung der Zündanlage! Sprich, fluchen die Markierungen des Stirnrads der Nockenwelle und der Zahnriemenverkleidung, sowie von Keilriemenscheibe und Riemenverkleidung, haben wir schon den Salat.
(Bin selbst gut 1 Jahr mal so rumm gefahren)
Wennn man nur im Sommer fährt langt 15W40 vollkommen. 5W40 nur wenn man auch vor hat im WInter bei -10 und kälter zu fahren..
Wenn die Lampe auch bei starker Kurvenfahrt leuchten sollte, liegt es an zu geringem Ölstand
Ich denke für das ganze Geld was der Umbau mit allen Problemen gekostet hat, hätte man durchaus auch das Automatikgetriebe vernünftig überholen lassen können, und den Wagen somit im Originalzustand lassen können.
Aus Fehlern lernt man immer wieder. Ist bei meinem Kadetten ja nicht anders.
Sehe ich ähnlich, da es die Konfiguration ab Werk gab, sind die Daten in sämtlichen Systemen hinterlegt.
Anders wäre es gewesen, wenn es ein Caravan 16V Umbau gewesen wäre.
Wobei man die Stammdaten des 8V Caravans als Orientierungswerte hätte nutzen können
Entlüftet doch.. nur halt nicht dahin wo es soll
Altes Auto ist wie altes Moped, das muss nach was riechen