Zündverteiler / Hallgeber C14NZ, alle kompatibel?..

  • #11

    Und so ganz zufällig haben diese beiden Hersteller trotzdem die richtigen physischen Abmaße gefunden, sodass der Verteiler auch auf den Motor bzw. die Nockenwelle passt? o) Das richtige Rechteck-Signal mit entsprechendem Pegel und die Auslegung auf Bord-Spannung und Abriss der Zündspule haben die auch zufällig getroffen? Und was ist mit dem Stecker und der Pin-Belegung? Auch die ist "vollkommen unabhängig" voneinander entwickelt und trotzdem identisch? Mhh, ich weiß nicht.. o)


    Also, Opel hat da sicher eine Menge Vorgaben gemacht, warum die Position von Zylinder 1 nicht dabei war, können wir wohl nur spekulieren, aber möglich wäre das in der "Spec", also der Spezifikation, vermutlich auch noch gewesen, oder? o) Ich weiß aber nicht, ob Opel hier überhaupt eine Art Standard hat, was den Abgang für Zylinder 1 angeht, falls nicht.. dann naja, dann kein Wunder! o)


    Aber nochmal kurz zum OT vs. Finger: Erklärt mir mal bitte, wie man jetzt Anhand des Fingers wirklich genau herausfinden kann, wo Zylinder 1 angeschlossen wird. Ich kann ja die Kappe selbst ganz schön weit verdrehen, aber selbst wenn ich die Mittelstellung nehme, ist der Zündzeitpunkt doch nicht genau im OT, oder? Der liegt doch etwas vorher (iirc). Wenn Zylinder 1 auf OT steht, ist der Finger dann nicht schon vorbei am Anschluss für Zylinder 1?


    Ich guck' mir das selbst auch nochmal an, ich muss ja die Zündung eh nochmal richtig "einblinken", aber könnte sein, der Finger steht eher schon Richtung Zylinder 3 oder? Na, ich werde sehen, falls ihr nicht schon genaueres wisst.


    Danke, ist lustig mal wieder im Kadett-Forum zu tippern.. o)

    Habt ein frohes Wochenende! o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #12

    Die Markierung auf der Riemenscheibe dient ja nur zur Grundeinstellung des Zündsystems. Eigentlich überall wird bereits ein paar Grad vor OT gezündet, daher ist die Markierung der Riemenscheibe nicht 1:1 gleich mit dem tatsächlichen OT des Motors.


    Um letzteren zu ermitteln, muss die Riemenscheibe runter und jeweils die Stirnräder des Zahnriemens mit ihrer Markierung flüchten, das ist bei der Nockenwelle die Kerbe in der Riemenverkleidung, bei der Kurbelwelle die Kerbe unten am Ölpumpengehäuse

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #13

    Die Markierung auf der Riemenscheibe ist ja auch Zünd-OT und nicht OT, der mittlere OT Wert liegt versetzt, da habe ich schnell lernen müssen, als ich die Tuningmaßnahmen an diesen Motoren gemacht habe.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #14

    Zünd-OT, der Begriff war mir nicht eingefallen.


    Nachdem Kopfdichtungswechsel standen meine Steuerzeiten auf Zünd-OT und somit 1 Zahn der Kurbelwelle versetzt. Ist ein Ulkiges fahren wenn man sich den Fehler nicht erklären kann

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #15

    Die Steuerzeitenmarkierungen sind auf der Zünd-OT Markierung der Kurbelwelle abgestimmt, somit stellt man alles auf Markierung ein.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #16

    Kein Fahrzeughersteller baut alle Komponenten seiner Fahrzeuge selber; spezielle Komponenten wie die Zündanlagen haben alle Fahrzeughersteller den darauf spezialisierten Zulieferern überlassen.

    Diesen Zulieferern werden über sogenannte Pflichtenhefte die Rahmenbedingungen und Erwartungen des Auftraggebers vorgegeben, dazu gehören auch die physischen Abmaße der zu verbindenden Komponenten sowie auch die systemseitigen Steckverbindungen, die Software und die Steuerungssysteme; alles andere überlässt der Auftraggeber den Zulieferern.

    Die abgelieferten Entwicklungen werden vom Auftraggeber anhand der Pflichtenhefte geprüft und dann entscheidet der sich der Fahrzeughersteller für einer Entwurf, oder wie in diesem Fall für beide Entwürfe.

  • #17

    Strahli

    Die Frage war doch: Wäre es möglich den Abgang für Zylinder 1 immer an der gleichen Stelle zu haben? Ich denke ja, man muss das bloß genauso in die Spec schreiben wie all die anderen Vorgaben, aber nun, haben Sie nicht gemacht - warum auch immer.


    Also, mir scheint, so unterwegs aus der Hüfte den richtigen Anschluss für Zylinder 1 zu ermitteln, über Markierungen die man von außen ablesen kann, ist dann wohl doch nicht so einfach möglich.


    Ja, aber zumindest müsste man wohl zusätzlich die Zahnriemenverkleidung auch noch abmachen um die Position des Nockenwellenrads zu ermitteln, richtig? Die Nockenwelle dreht ja halb so schnell wie die Kurbelwelle, die kann dann also "mal so und mal so" stehen und man erwischt u.U. dann auch wieder 180 Grad versetzt den falschen Zündkabel-Kontakt am Verteiler für Zylinder 1, richtig?


    Es ging ja um "unterwegs" und "einfach". Riemenscheibe demontieren und / oder Zahnriemen freilegen geht da etwas in die falsche Richtung, aber ja, kann man theoretisch natürlich auch "schnell mal" unterwegs machen. o)


    Ich guck' nochmal, vielleicht erschließt sich mir doch noch ein leicht erkennbares System von außen, aber ich glaube ich werde das jetzt auch nicht mehr vergessen mit dem 180-Grad-Versatz.. o) Ich habe noch einen C14NZ im Lager komplett, da schaue ich auch nochmal nach. Nicht dass der die Kabel anders angeschlossen hat, dann gucke ich aber komisch! o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #20

    Die meisten Kadetten haben nie durchgehalten, bis ein Verteiler mal kaputt gegangen ist...bis dahin waren sie fast immer den Rosttot gestorben. 😉


    Der Kadett soll angeblich für 10 Jahre Lebenszeit ausgelegt worden sein.


    Deswegen gibt und gab es bei Opel schon vor Jahrezenten Probleme mit Ersatzteilen, die etwas spezifischer waren.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!