Zündverteiler / Hallgeber C14NZ, alle kompatibel?..

  • #1

    Hallo die Herren,


    ich fahre zwei C14NZ, ansich viele Jahre keine Probleme mit Zündung o.ä. gehabt, in letzter Zeit aber öfter.
    Einmal liegengeblieben im Kroatien-Urlaub (Hall-Geber defekt) und letztes Jahr (netterweise) nur 2km von zuhause entfernt.
    Ich hatte zuvor allerdings 50km "Schmalspur"-Autobahn-Baustellen mit vollem Anhänger durchfahren, wäre ich dort verreckt,
    wie unangenehm! o)


    Jetzt rappeln beide leider schon wieder und ich finde die LUCAS Verteiler nicht mehr im Netz (schwarze dicke Kappe).
    Allerdings gibt es scheinbar die Version mit roter Kappe noch ganz oft (BOSCH?).


    Passen die denn alle untereinander?
    Wenn die Nockenwellen nie variierten und die Steuergeräte auch nicht (was den Hall-Geber angeht),
    müsste es doch hupe sein, welche Konstruktion ich anbaue? Ich würde dann mal eine andere Variante probieren.


    Habe schon viel gesucht, aber irgendwie wird ist die Informationslage über Google und Co sehr dünn geworden. Da komme ich
    doch gerne hier her und frage die alten Hasen, es sind doch noch alte Hasen hier, oder? o)


    Bis denne und Danke vorab! o)


    Gruß,
    tbone

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #2

    Hallo @tbone
    die Nockenwellen sind verschieden, aber es gab für die unterschiedlichen Zündverteiler Umrüstsätze, so dass die Nockenwelle selbst nicht getauscht werden muss.
    Neben dem Verteiler ist selbstverständlich das komplette Zündgeschirr zu tauschen, inklusive der Zündspule.
    Dem Steuergerät an sich ist es egal, ob es seine Anweisungen an ein Bosch oder Delco Zündsystem gibt.


    Gruß Strahli

  • #3

    Moin,


    beim c14nz sind die Verteiler doch gleich. Ich habe meinen Lucas-Verteiler (schwarze Kappe) auch gegen einen Bosch-Verteiler (rote Kappe) getauscht, dass ging ohne Probleme. Kann bei Bedarf gerne die Teilenummer raussuchen.


    Gruß,
    Martin

  • #4

    Jop, der Bosch ist ohne weiteres kompatibel.


    Grüße

  • #6

    Ich muss ja sagen, der Lucas-Kram gefällt mir optisch irgendwie besser.
    Die BOSCH-Variante mit roter Kappe sieht irgendwie so mickrig aus?! o)


    Die Lucas-Variante war bei mir wie gesagt viele Jahre problemfrei, würde ich auch wieder einbauen,
    aber die Nachbauten davon oder das was heute geliefert wird, ist leider auch nicht das gelbe vom Ei.
    Die Stifte in den Kappen sind z.B. sehr dünn und setzen schnell mit Schnodder zu.


    Wenn man einmal in Kroatien liegengeblieben ist, und nur Hände, Füße und Zeichnungen einsetzen kann
    um Werkstatt/Öffnungszeiten oder einen Teile-Laden aufzufinden, das ist schon herausfordernd! o)


    Seitdem habe ich also auch den Ersatz-Zündverteiler im Gepäck, neben Steuergerät, Benzinpumpe und
    dem anderen Quatsch, aber nach Murphys Law geht natürlich das kaputt, was Du nicht mit hast. o)


    Ich werde es dann mal mit so einem BOSCH-Verteiler versuchen, prima! o)
    Danke Euch! o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #7

    So, gestern war es soweit.. o)


    Die Zündaussetzer wurden über die letzte Zeit immer mehr, bin gestern von der Autobahn abgefahren um eine Panne dort zu vermeiden. Am Lucas-Verteiler war nichts mehr "zu holen", manchmal hat scharf angucken das Problem noch kurzfristig behoben, aber er sprang jetzt auch nach 20 mal "gucken und wackeln" nicht mehr an.


    Also jetzt den auf Vorrat gekauften Bosch-Verteiler aus dem Kofferraum geholt und.. soweit kein Problem, aber:

    Die Position der Zündkabel ist anders beim Bosch-System:

    - Zylinder 1 ist 180 Grad weitergedreht

    - also "unten links" bei Bosch statt "oben rechts" bei Luca


    Bei der Bosch-Kappe kommt Zylinder 1 dort dran, wo der Geber bzw. der Stecker sitzt (eher "unten links"). Die Zündreihenfolge (1, 3, 4, 2) bzw. die Position der anderen Kabel dann natürlich wie nötig weiterverbinden, danach also Zylinder 3, 4 und 2 und GEGEN den Uhrzeigersinn (von außen auf die Anschlüsse der Kappe geguckt).


    Unten eine eine kleine Bild-Notiz dazu. Vielleicht taucht das Bild oder Thema in irgendeiner Suchmaschine auf, wenn der Nächste unterwegs von Lucas auf Bosch umbaut und so wie ich, notgedrungen erst alle Kabelpositionen durchprobiert, weil der Karren trotz dem neuem Verteiler so einfach dann doch nicht anspringen will. o)



    Frohes Wochenende! o)

    Gruß und Danke! o)


    PS:

    Die Zündkabel vom Lucas-System passen im Notfall (gerade so) auch auf die Bosch-Kappe.


    Das ist aber keine Dauerlösung. Ich hatte bereits im Vorfeld mal geprüft, ob die Kabel des Lucas-Systems notfalls auch auf die Bosch-Kappe gehen. Mein Ergebnis war: Ja, macht "bissl" Kontakt, "richtig" ist anders, aber im Notfall geht das vermutlich. Die Lucas-Kabel schnappen nicht ein auf die Kontakte in der Bosch-Kappe, der Kontakt ist ganz zart auf vielleicht 1mm "Länge" und die Kabel werden eher durch die Gummitülle gehalten.

    Ich habe aber deswegen keine extra Bosch-Zündkabel für den neuen Bosch-Verteiler im Auto mitgeschleppt - gestern wurde das dann bestätigt - ist weit weg von optimal, aber man kommt mit den Lucas-Kabeln an der Bosch-Kappe nach Hause.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

    Einmal editiert, zuletzt von tbone ()

  • #8

    Ja, dass stimmt, die Zündkabel sind manchmal unterschiedlich auf der Verteilerseite.


    Die Position des 1. Zündkabels kannst du gut bei abgenommenes Verteilerkappe sehen. Den Kadett mit eingelegten Gang ziehen oder den Motor per Hand drehen, bis die Markierungen auf OT stehen. Die Position des Verteilerfingers zeigt dir dann, wo das erste Zündkabel gesteckt wird.

  • #9

    Ok, danke! Guter Hinweis mit dem OT. Den OT auf Zylinder 1 kann ich an der Kerbe in der Riemenscheibe und der Markierung in der Zahnriemen-Verkleidung erkennen, oder?


    Ich hätte ja zu 99% vermutet, dass die Positionen der Kabel an der Verteilerkappe identisch sind, aber warum sollte man die auch identisch machen, das wäre wieder viel zu einfach.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #10

    Das ist ganz einfach erklärt, zwei unterschiedliche Hersteller haben vollkommen unabhängig, aneinander vorbei, ein und das selbe Bauteilkonzept auf unterschiedlichen Wegen konstruiert, und in diesen Entwicklungsphasen haben sie jeweils die Position des Verteilerläufers auf der Verteilerwelle voneinander abweichend platziert.

    Diese abweichende Position des Verteilerläufers erfordert dann selbstredend auch die entsprechenden Positionen der Zündleitungsabgänge. Die Innereien sind bei den beiden Zündverteilern in den Verteilergehäusen halt nur 180° winkelversetzt untergebracht.

    So wie es DreamOpel bereits beschrieben hat, stellt man Zylinder 1 auf OT, dann erkennt man auch an welcher Position der Verteilerläufer an der Verteilerkappe den Abgang der Zündleitung für Zylinder 1 erwartet. Die Zündreihenfolge wie auch die Funktionsweise bleiben davon vollkommen unberührt.


    Opel hat sich der Zündsysteme beider Hersteller bedient und so über die Zuliefererkonkurrenz die Preisverhandlungen zu seinen Gunsten beeinflusst.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!