Beiträge von Kyle01

    So schnell das Fahrzeug allmählich Form annahm, so schnell stellte ich fest, dass das ein oder andere Teil nicht passte beziehungsweise gar nicht vorhanden war.

    Ohne passende Teile war ein weitermachen nicht möglich, also kümmerte ich mich ein wenig um den kleinen knapp 4PS starken Motor.


    Der Vergaser musste gereinigt werden, das geschah im Ultraschallbad für Brillen.

    Die Endoskopie durchs Kerzenloch brachte einen neuen Kolben zum Vorschein und eine Lauffläche, die zunächst gar nicht so übel wirkte.


    Als hier alles äußerlich im Groben überprüft würde, konnte der Motor im Rahmen Platz finden und als nächstes die Elektrik Einzug halten.

    Letzteres ist bei einer Kabelfarbe für drei verschiedene Sachen und gefühlt 20 Kontakten am Zündschloss gar nicht so einfach, da der Schaltplan für mich auch Recht unübersichtlich aussieht. Einer im Design vom Kadett in den Reparaturhandbüchern wäre hier wünschenswert gewesen.


    Mit der Elektrik noch in der Entwicklung, hieß es allerdings einige raus und einige hundert Meter weiter in die Garage mit dem Gerät.

    Schließlich ist so eine Mopedbaustelle kein geeigneter Spielplatz für einen 8 Wochen alten Welpen.

    Da die kleine Fellnase in den ersten Wochen sehr zeitintensiv ist, wurde das Projekt Simson vorerst ausgebremst, zumal auch im weiteren Verlaufe des Aufbaus immer wieder Kleinigkeiten fehlten.


    In der Garage allerdings ging es nur selten und auch nur sehr Schleppend voran, zu Hause war es irgendwie doch bequemer und entspannter.


    Mit der Rasanten Entwicklung und langsam Einkehrender Routine mit dem neuen Familienmitglied war es irgendwann wieder an der Zeit, die scheinbar letzten Handgriffe am Moped zu Hause zu erledigen, draußen wurde es bei Temperaturen unter 10 Grad zu ungemütlich um vernünftig arbeiten zu können.


    Endlich schien der Aufbau größtenteils erledigt, die Elektrik brachte nach viel bastele funktionierende Blinker und einen zundfunken zum Vorschein, der Probefahrt stand nun also an sich nichts mehr im Weg..


    (Weiter geht's im nächsten Teil)


    Wie im Titel schon zu lesen ist, geht es ums das vierte Gefährt im Stall.

    Wie es dazu kam, gut da gibt's mehr als nur einen Grund.. aber kommen wir zum Thema


    Wer kennt sie nicht, die kleinen Mopeds die üblicherweise 60kmh fahren dürfen.

    Schon lange war klar für Kurzstrecken und den Alltag braucht der Kadett eine Ablösung. Die Simson S51 wird zwar nur einen Teil davon übernehmen, ist jedoch nichts was diese Aufgaben komplett abnimmt (aber auch das steht in Planung). Ein paar Mal Urlaub in der Oberlausitz und die Sehnsucht nach diesem Moped wurde immer größer.


    Schon ging es los, 180km von Zuhause entfernt ein vielversprechendes und günstiges Moped mit viel Pattina, genau das richtige da ich kein großer Fan von Vollrestaurationen bin. Leider ein Schuss in den Ofen, mich erwartete ein schön geschriebener Schrotthaufen.

    Die Suche ging weiter und nur 30km entfernt (hier in der Gegend eine echte Rarität) gab es preiswert die Gelegenheit... In Einzelteilen..


    So wenig Ahnung wie man von dem Gefährt hatte, schien es Komplett und der Deal wurde gemacht. Leider ohne großartige Pattina sondern frisch pulverbeschichtete und lackierte Teile lächelten mich an, die nahe Gelegenheit machte es.

    Zügig in den Kadett geladen und kurzerhand würde die Mietwohnung zur Mopedwerkstatt.

    So ging es dann auch direkt los, mit dem Aufbau vom Rahmen, erst im Hausflur, danach in der Küche.


    (Fortsetzung folgt)

    Zwischenfrage:

    In einer mehr oder minder freiliegenden Leitung, wo soll die Hitze hin? An die Karosserie kann sie schlecht abgegeben werden. Bleibt nur die Umgebungsluft. Und da Kunststoff aufgrund seiner geringeren Dichte auch nicht so viel Wärme speichern kann, ist die Frage für mich schon beantwortet.

    Ich hab nun selbst schon 7 Tankfüllunngen mit den Polyamid Leitungen durch und der Mehrverbrauch beträgt 0,0L im Vergleich zu sonst.

    Wie Vinci schon sagte, müsste es raus Tropfen um sich bemerkbar zu machen. Selbst meine alte, minimal tropfende Stahlleitung brachte keinen nennenswerten Unterschied.

    Ich hab in meinem Kadett vor kurzem Polyamid Leitungen von Autoteile-Plauen verbaut. Gibt es dort in verschieden Größen und Befestigungssysteme, sowie Verstärkungshülsen aus Messing für die Schlauchanschlüsse im Motorraum.


    Eine der originalen Schellen hat sich auch verabschiedet..