Sorry, aber das mit der Riemenscheibe ist falsch! Die Steuerzeiten stimmen damit nie.
Es ist immer ratsam, dass man den Pfeil auf dem Zahnriemenrad und am Ölpumpengehäuse nutzt.
Sorry, aber das mit der Riemenscheibe ist falsch! Die Steuerzeiten stimmen damit nie.
Es ist immer ratsam, dass man den Pfeil auf dem Zahnriemenrad und am Ölpumpengehäuse nutzt.
Eventuell mal die Zündkerze auf Zylinder 1 rausdrehen und einen langen Schraubendreher in den Brennraum und kontrollieren, wo OT ist?
Normal sollte auf einem Zahn ein kleiner Pfeil/Dreieck sein, welches nach unten mit einer Markierung an der Ölpumpe fluchten sollte.
...wieder viel unnötiges Gezicke.🙄
Aus meiner Sicht handelt es sich um ein Gewindefahrwerk der Marke Ta Technik. So habe ich es schon oft in den 2000ern gesehen.
Auch MTS käme ein Frage, weil die Federn so typisch für die Hersteller aussehen und die Achsschenkel originale Opelteile sind, worin die Federbeine eingepresst sind.
Sieht mir stark nach TaTechnix aus.
Mal die Sicherung für den FI kontrolliert?
Oder eventuell abgesoffen?
Dreht der Motor denn überhaupt?
Wäre es nicht eventuell sowieso ratsam, die Kupplung samt Ausrücklager und Druckplatte zu tauschen?
Die Teile kosten nicht die Welt und durch die Serviceklappe ist der Wechsel beim 4-Gang doch schnell gemacht.
Das würde mich allerdings auch mal interessieren!
Habe das bisher nur bei YouTube gesehen und konnte dem nicht ganz so viel Glauben schenken.
Leute, ich habe doch nur angeführt, was ChatGPT als Erklärung gibt.
Müsst mich ja nicht direkt lynchen. 🙄
Wenn man bei ChatGPT fragt, wonach sich das Anzugsdrehmoment von Radschrauben richtet, bekommt man eine grobe Erklärung, wenn auch nichts spezifisches.
Bei Radschrauben mit dem Gewindemaß M12x1,5 werden 90-120nM in der Regel veranschlagt.
ChatGPT:
Das Anzugsdrehmoment von Radschrauben bzw. Radmuttern bemisst sich nach mehreren Faktoren, die sicherstellen sollen, dass die Räder fest, aber nicht übermäßig belastet montiert sind. Die wichtigsten Einflussgrößen sind:
1. Schraubendurchmesser und Gewindesteigung
Je größer der Durchmesser der Radschraube (z. B. M12, M14, M16), desto höher das notwendige Drehmoment.
Die Gewindesteigung beeinflusst, wie sich die Vorspannkraft bei gleichem Drehmoment verteilt.
2. Werkstoff und Festigkeit der Schrauben
Radschrauben sind hochfeste Verbindungselemente (meist 10.9 oder 12.9).
Die zulässige Belastung hängt direkt von der Festigkeitsklasse ab.
3. Reibung
Zwischen Schraubengewinde und Muttergewinde.
Zwischen Radschraube (bzw. Radmutter) und Auflagefläche der Felge.
Daher unterscheiden sich Werte, ob trocken montiert oder z. B. mit Fett/Öl geschmiert (in der Praxis meist trocken oder mit einem Hauch Korrosionsschutz, niemals gefettet).
4. Felgenart
Stahlfelgen benötigen oft ein etwas anderes Drehmoment als Alufelgen (letztere meist höher, da sie sich setzen können).
5. Konstruktion des Fahrzeugs
Fahrzeughersteller geben für jedes Modell spezifische Drehmomente an, abhängig von Radgröße, Schrauben und Felgen.
---
👉 Typische Werte in der Praxis (nur Richtwerte!):
M12 x 1,5 → ca. 90–120 Nm
M14 x 1,5 → ca. 120–140 Nm
M16 x 1,5 → ca. 160–200 Nm
Bist du dir sicher, dass die Abläufe der Wanne nicht einfach zu sind und deswegen das Wasser in der Wanne steigt und unerläuft?
Das hätte ich auch schon einmal vor ewigen Jahren.
Einfach mit einem Drahtseil durch die Abläufe und gut ist.