Achso - interessante Art, eine Hohlraumkonservierung zu realisieren. Habt ihr mal mit dem Endoskop reingeschaut? Langzeiterfahrung? Tät mich mal interessieren. Nachmachen werd ich es aber wohl doch nicht - das Wachs dürfte auch gut sein, kostet halt im Vergleich mehr, aber angesichts der Häufigkeit des Versiegelns ists überschaubar.
Beiträge von Rot-Runner
-
-
Also weniger brauchen die bestimmt nicht, etwas mehr ist da schon drin. Nur ist der Unterschied meistens recht gering im Gegensatz zur Fahrleistung, so daß sich ein kleiner Motor nicht soo arg lohnt - zumindest nicht aus verbrauchsorientierter Sichtweise. Kommt immer drauf an, wie und wo er bewegt wird. Alle Betriebskosten zusammen gerechnet (Steuer, Verbrauch, Spritart, Versicherung und letztendlich auch wiederrum Jahreskilometerleistung) lassen das Ganze dann interessant werden, ob diese oder jene Motorisierung nun die günstigere ist bzw. ob sich die größere lohnt oder nicht. Und letztendlich wird ein leistungsorientierter Fahrer trotz eventuell deutlich billigerer Motorvariante doch wieder zum größeren Motor greifen - sparen hin oder her, aber wenn man jedesmal beim Fahren genervt ist, machts keinen Sinn. Wiederrum kann die kleinere Motorvariante durchaus reizvoller sein, weil man entspannter unterwegs ist. Das man etwas weniger verbraucht und weniger Festkosten hat, ist halt noch praktisch dazu.
Ist bei den BMW genau das Gleiche. Der 3,5 Liter braucht nicht wesentlich mehr, als ein 2.0. Bewegt sich im 1-Liter-Bereich, ist aber von der Kraftenfaltung her Welten (den Unterschied kann man natürlich auch je nach Fahrweise vergrößern). Spass machen letztendlich beide - eben auf unterschiedliche Weise. Spätestens beim Steuerbescheid gibts aber beim 3,5 lange Gesichter, wenn die katlose Variante mal eben über 800€ kostet....
-
Naja, also ehrlich gesagt, ists das ja wohl wirklich nicht, oder? Mag vielleicht funktionieren, aber das Öl läuft immer raus - und wenn nicht, dann stimmt was nicht, da jeder Hohlraum irgendwo Löcher haben sollte, wo Kondenswasser raus geht. Ausserdem - was machst bei der Methode mit den Türböden? Unten abdichten und immer wieder das Regenwasser, Waschwasser usw. abschöpfen?
Ökologisch doch sehr bedenklich, wenn man nach dem Ölwechsel das Altöl immer in den Schwellern entosrgt.... -
Ich benutz bei mir immer das Teroson 400, ist aber ein Wachs. Wird alle paar Jahre hin und wieder mal erneuert. Mike Sanders macht man einmal und das wars dann. Ein Bekannter aus dem 6er-Forum hat seinen 85er M535i damit einst einbalsamiert. Über 500000km, Laternenparklatz und Winterbetrieb haben dem nichts ausgemacht. Recht überzeugend, muß aber eine übelste Sauerei zum Verarbeiten sein, daher bleib ich bei meinem Wachs.
-
Der BMW ist klasse und die Farbkombination ist richtig gut. 12 Zylinder sind allerdings echt teuer, wenn mal der Wurm drin steckt. Und gerade frühe Baujahre neigen zu einem exorbitanten Benzinverbrauch (weiß jetzt nicht, was der hier für einer ist).
Den Calibra daneben find ich jetzt wiederrum eher gruseligDer 750er ist wie ein Jaguar oder Porsche 928 - erstaunlich günstig in der Anschaffung und danach kommt das große Erwachen, was dazu führt, daß diese Autos stark vernachlässigt häufig den Besitzer wechseln.
-
Ah, scheinst ja Ahnung vom Rostentfernen zu haben. Sieht gut aus, was du da betreibst - und konsequent! Mach mal viele Bilder von den offenen Stellen, ich will meinen Kadett nochmal Hohlraumversiegeln, nicht daß es da eine versteckte Stelle gibt.
Wenn du einen Hobbylackierer hast, wird der sicherlich wissen, wie der Untergrund sein muß, damit das auch hält. Nur wundert es mich dann, daß er dir bei der Farbwahl nicht helfen kann?!?Viel Spass weiterhin und anschliessend alles schön versiegeln, wäre schade drum, wenn du die ganze Arbeit umsonst gemacht hättest.
Mit was machst die Hohlräume wieder zu - Wachs oder Fett? -
Also für einen Airbrushuntergrund sollte es vielleicht doch etwas qualitativer sein, als einfach nur mit ner Dose (bzw. mehreren) drüber zu pusten. Vor llem, da es ja nicht abblättern soll... nacharbeiten dürfte schwierig werden anschliessend. Also ab zum Lackierer, wenn du nicht selbst Lackiererfahrungen hast.
Wegen dem E-Zink, das gibts schon lange. Hab ich mal testweise bei der Restauration von meinem 628er benutzt und bin nicht so recht zufrieden damit. Ordentlich grundiert ist meiner Meinung nach besser. Den Rost mußt vorher so oder so entfernen - egal, ob nun verzinkt oder grundiert - wenn Rost noch drunter ist, rostets wieder. Es sei denn, du wirst zum ausschliesslichen Schönwetterfahrer. Abschleifen mit Drahtbürste macht den Rost aber auch nicht wirklich weg, wenns mal richtig drin sitzt - also entweder Sandstrahlen, oder noch besser, wegschneiden. Oder eben wieder Schönwetterfraktion
-
"Man solltesich vielleicht mal vor dem Ablassen des Öls informieren welches reinkommt"
Find ich auch... das alte Öl ist übrigens noch drin - bin noch am informieren, was nun rein gehört. Unnötig find ich die Arbeit übrigens nicht... mußt es ja nicht nachmachen. Aber danke für die Infos - ist nach 89.
-
Puh - über 500km weit weg - schade, die Capri sind geil!
-
So schlecht läuft der doch gar nicht... ich schalt meistens schon bei 2500, wenns nicht grad steil den Berg hoch geht. Höhere Drehzalne scheinen eh nicht die Welt von dem Motor zu sein, wobei er irgendwie nett brummt.
Wenn du vorher bei gleicher Fahrweise und Verkehrsituation 1,5l weniger verbraucht hast, kann was nicht stimmen. Kam das plötzlich oder schleichend? Mal Kompression gemessen? Hast den Eindruck, daß du n Leistungsverlust hast, bzw. unrund läuft?
Im Stadtverkehr 8l sollten normal sein, 9.5 ist aber schon enorm. Ohne Stadtverkehr bei gemütlicher Fahrweise (nicht schleichend!) sinds sogar nur 6,0l - bin echt begeistert von dem Auto.