Ein Sieb gibts da beim 16V soweit ich weiß nicht.
Hatten meine Deckel auch alle nicht.
Und das Blech wird auch nur eingeklebt.
Beiträge von ClearFist
-
-
Wie es inzwischen ja normal geworden ist, so sind die Pausen zwischen meinen Beiträgen nun etwas größer.
XD
Aber das Projekt ist noch nicht gestorben.
Daher heute mal wieder ein kleiner Zwischenbericht.
Was ist bisher passiert?
Zum einen habe ich im Innenraum die letzten Bitumenmatten entfernt, die ich bei der ersten Restauration noch nicht abgekratzt hatte.
Danach habe ich im Motorraum vom "Facelift" Modell (wenn man es beim Kadett-D so nennen darf) den Halter vom Kühlwasser-Ausgleichsbehälter angeschweißt, da ich hier auf den neueren Behälter mit den zwei oberen Anschlüssen umrüsten werde.
Dann habe ich die Öffnung im Mitteltunnel (wo original das Schaltgestänge durch geht) ausgeschnitten und ein Verschluss-Blech eingesetzt.
Und wenn man grad mal wieder am Blech zu Gange ist, dann habe ich schon mal die eine rostige Stelle im Fußraum in der Ecke zum Tank entfernt.
Hat Opel mal wieder "vorbildlichst" einen schönen Hohlraum geschaffen, wo es von Innen nach Außen rosten konnte. XD
Die Ecke wird mich noch etwas mehr Zeit kosten.
Da muss ich unterm Auto noch etwas mehr entfernen um den Rost ordentlich entfernen zu können zum Innenschweller hin.
Aber dazu mehr, wenn es soweit ist.
Dann sollte es an den Himmel gehen.
Beim Demontieren der Griffe sind zum einen die ganzen "Stifte" natürlich irgendwo in den Hohlräumen zur Dachhaut verschwunden, oder irgendwo in doppelte Blechfalze gefallen, so dass aktuell von 12 Stück nur 2 mir vorliegen.
Das wird auch noch nen Spaß die irgendwo her zu angeln (falls überhaupt machbar).
Ich glaub das nächste mal bohre ich die vorsichtig an, versuch die raus zu ziehen und setz die verkehrt herum wieder ein.
Wobei die bei mir so stramm saßen, dass ich sie teilweise echt schon mit Gewalt durch schlagen musste.
Ach und weil das noch nicht genug war, so sind dennoch 2 der 3 Griffe gebrochen beim Abziehen. XD
Naja, aber bevor der Himmel nun raus konnte, so mussten erstmal die Scheiben raus.
Und dafür erstmal das Chrom ab.
Dieb Scheiben gingen dann doch einfacher als ich dachte. Hatte ja bissl Angst davor muss ich zugeben, zwecks etwas kaputt machen.
Bei den hinteren Seitenscheiben gab es auch paar Rostpickel an den originalen Schweißpunkten, die sich an den Chromrahmen abgesetzt haben.
Hier erstmal grob abgeschliffen und späte richtig mit Pelox RE porentief gereinigt.
Bei den vorderen Türen die Griffe und alles entfernt und dann gingen auch die Fensterheber echt einfach raus.
Nach dem Entfernen des Dachhimmel und der darunter liegenden Dämmmatten sieht man auch gut wie sparsam damals lackiert wurde. XD
Ja keinen Zentimeter zu viel Farbe verbrauchen.
Zu guter Letzt noch den Heizungskasten demontiert und nun ist fast nichts mehr groß drinnen.
-
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei mir Gedanken zu machen, wie ich das Gehäuse vom Innenraumgebläse des Kadett "D" noch etwas mehr einkürzen könnte.
Durch meine Einzeldrosselanlage hatte ich dieses ja schon bearbeitet gehabt.Der originale Radiallüfter muss hierzu nun einem anderen Exemplar weichen.
Da stellt sich mir die Frage, welches Fördervolumen der originale Lüfter denn eigentlich hat?
Leider habe ich hierzu im Netz keine Angaben finden können.Bei Spal Lüftern stehen ja immer Werte dabei und ich würde diese nun gerne irgendwie vergleichen, damit ich nachher auch genug Luft / Wind im Innenraum habe.
Ich bin für Hinweise sehr dankbar.
Muss auch nicht zwingend direkt vom Kadett "D" sein, auch jeder andere Opel oder jedes andere Kfz würde mir auch genügen.
Habe gar kein Gefühl, in welchen Regionen man sich da so bewegt.Danke.
Martin -
Hab ich dir eben geschickt.
Grüße
Martin
-
Mensch Mensch Mensch,
jetzt gehts hier aber richtig zu.
Also meinen größten Respekt vor der Arbeit mit dem Radio, dem Tacho und nun noch der Mittelkonsole.
Geil, geil, geil.
Da kommt sicher noch einiges bei dir denke ich.
Alles wirklich hammer gelöst. -
Junge Junge, das sieht immer alles so flott und einfach aus.
Ich tu mich bei der Karosserie immer schwer und brauche ewig für kleinere Dinge.
Bei solch einer Resto würde ich sicher 15-20 Jahre brauchen, wenn ichs selber machen würde XD -
Ich verfolge das Thema sehr gern.
Bin gespannt was du noch so baust -
Also die Blechlaschen sehen nicht toll aus, über die Hälfte ist auch gut unterrostet gewesen und dieses Auf- und Zubiegen zum Befestigen ist mir auch nix.
Der Lack bricht und Wasser kann eindringen und das ganze Unterwandern.
Zumal auch keine ordentliche Fixierung möglich ist und man selbst nur Gummi über die Leitung schieben kann als Scheuerschutz.
Kurz und knapp finde ich die moderneren Lösungen besser und werde auf solch eine umrüsten.
Die Strebe wird auch hier verschraubt.
Nur das das Gegenblech halt nicht lose ist, sondern mit dem Radhaus verschweißt.
-
Ein paar Monate war jetzt Ruhe.
Heute bin ich aber mal wieder am Kadett gewesen.
Gibt nicht viel Neues. Hauptsächlich bin ich noch auf der Jagd nach Rost
Und der steckt doch überall
Zunächst hab ich jedoch das Verstärkungsblech für die Querlenkerstrebe auf der Fahrerseite verschweißt.
Früher gabs die zur Strebe dazu, inzwischen spart Hipo aber an dieser.
Da mir die originale Kante zu schwach ist, hab ich mir aber welche selbst gefertig.
Und ja, normal werden die nur geschraubt, ich wollte es aber lieber so.
Dann hab ich auf der Beifahrerseite mal Licht ins Dunkel gebracht
Und siehe da, wie ich vermutet hatte.
Auf der Fahrerseite hatte ich das vor 2,5 Jahren ja auch schon gemacht.
Mensch, wie die Zeit doch verfliegt XD
Ist aber wieder nur vorne in dem Bereich. Hinter der Kante zum Schweller ist alles rostfrei.
Lediglich ne dunkle Pappe zeigt sich da, welche die Hohlraumkonservierung von vor 10 Jahren ist gesammelt mit Staub etc.
Wenn ich das beseitigt und wieder verschlossen habe kommt auch hier noch das Blech dran.
Dann gings den Haltern der Benzin- und Bremsleitungen an den Kragen. Das war mir ja noch nen Dornen im Auge.
Soweit ausgebohrt und wieder mit Pelox RE behandelt.
Nachher werden denke ich kleine Platten mit Stehbolzen von Innen eingesetzt und verschweißt.
Da wo sie am Längsträger sitzen mit Hohlraum dahinter werde ich wieder Einziehmuttern benutzen.
Und wie erwartet nochmal etwas Rost, welcher außen in den Ecken des Tank schon ersichtlich war.
Das mache ich dann auch mit als Nächstes.
Aber so langsam dürften die Keimecken weniger werden
Was mir nur aufgefallen ist, dass die Versieglung der Blechüberlappungen im Innenraum doch etwas fester waren als vermutet und einfach "aufzubrechen" gingen.
Habe damals vor 10 Jahren Teroson Terolan genommen, was mir von einem Karosseriebetrieb empfohlen wurde.
Ich denke diesmal werde ich nach dem Blank machen eher eine andere Karosseriedichtmasse nehmen, die elastischer bleibt.
Und die ganzen Dämmmatten die ich ausm Caravan-Bereich verklebt hatte kleben immernoch wie sau.
Hier werde ich aber vermutlich auch was anderes nehmen ala Alubutyl oder so. Mal sehen, muss ich mich noch etwas schlau machen.
Ach und keine Angst. Diesmal wird innen nicht einfach nur billig schwarz gesprüht.
Diesmal wird er innen und außen ordentlich lackiert.
Das sind so die Jugendsünden der ersten Bastelstunden damals. Man wächst halt mit seinen Aufgaben.
Inzwischen lieber gleich ordentlich machen.
-
Der Wagen hat den Besitzer gewechselt und ist nun seit gestern Abend Richtung luxemburgische Grenze gegangen.
Mir fehlt einfach die Zeit ihn zu bewegen und durch Nachwuchs etc. haben sich die Prioritäten etwas geändert, so dass ich mittelfristig wohl auch nichts geändert hätte.
Es war wirklich ein sympathischer Herr, der noch einige andere alte "Schätze" sein eigen nennt. Ist also gut aufgehoben.
Mal sehen wann ich wieder etwas am Kadett mache. Der hängt ja auch noch rum.