Danke!
Grundsätzlich ist jede Klimaanlage die mit R134a laeuft in der Lage auch mit R12 zu kühlen. Nur andersrum funktioniert's nicht, wegen den Dichtungen. Die Klimaanlage hat eine Füllmenge angegeben, das bisschen was in verschiedenen Schlauchlängen reingeht ist unerheblich. Außerdem kenne ich es so dass jede Firma die angegebene Menge eher nur als Anhaltswert hernimmt, aber so lange einfüllt bis die Hoch-und Niederdruckanschlüsse die richtigen Werte liefern. Ich fülle meine Anlage nachher selbst, ich habe das komplette Schlauchset und die Vakuumpumpe zum vorherigen entleeren.
Übrigens, ich habe mir während der Einpassarbeiten einen anderen Verdampfer (das Gerät im Innenraum) gekauft, von der selben Firma, aber ein paar Nummern grösser und teurer. Das Ding hat mich mehr gekostet als meine beiden ersten zwei Anlagen zusammen, aber das Geld bereue ich hier nicht. Es ist zwar um einiges grösser, aber nutzt den Bauraum wesentlich besser aus und verschwindet komplett unter dem Armaturenbrett oberhalb des Tunnels und in den Tiefen des Beifahrer-Fußraumes. Ich werde sogar noch Platz für ein verkleinertes Handschuhfach übrig haben. Der neue Verdampfer hat auch nicht die Düsen direkt im Gehäuse drin, sondern als Luftabgänge zum Anschluss von Zieharmonikaschläuchen, die nachher an den originalen Luftdüsen im Rekord angeschlossen werden. Und, last but not least, es ist eine "Generation 4" Anlage (im Unterschied zu meiner vorherigen "Generation 2"), das heißt dass Heizung und Kühlung (Temperatur) mit einem einzigen Regler hoch- und runtergeregelt werden können. Das Ganze lässt sich dann auch automatisieren, als Zubehör werden Regelgeräte angeboten die mit den notwendigen Sensoren kommen um eine voll geregelte Klimaautomatik zu haben. Das war mir dann aber doch zuviel des Guten, es hätte nochmal rund $ 450 zusätzlich gekostet. Ich kann's ja nachrüsten wenn mir's mal langweilig wird haha!
Habe noch schnell ein paar Vergleichsbilder geschossen, die die Unterschiede ziemlich klar aufzeigen.
Schönen Sonntag!
Dieter
