Beiträge von G.v.Mainberg

    Moin,


    Mein wunderschoenes Cabrio hat leider einen kaputten Motor (C20NE). Es hat mit einem kleinen Geräusch angefangen, ein kaum hoerbares klickern, als ob einer der Zylinder einen kleinen Fremdkoerper im Brennraum hat der bei jedem Hub hoch- und runter geschleudert wird. Verdacht liegt natuerlich nahe dass sich einer der Kolbenringe zerlegt hat und jetzt da drin Karussel faehrt. Ich war auf der Arbeit, und da der Motorblock damit eh schon geschaedigt ist und sowieso raus muss, bin ich 100km spaeter auf zwei Zylindern zuhause angekommen. Der Motor springt weiterhin an, aber ist natuerlich hinueber.

    Was sind meine Optionen, hier in USA?

    1. Motor ausbauen, und einem Motorbauer zur Reparatur geben. Ich habe dazu schon mit meinem Freund geredet der mir schon 2 C20XE gebaut hat, aber der wird jetzt bald 80 und geniesst seine Rente mit Reisen. Er sagt dass er den Motor keinem seiner bekannten gewerblichen Instandsetzungsbetriebe anvertrauen moechte, das geht in die Hose.
    2. Ich habe noch einen fast kompletten C18NE vom Ascona C rumliegen. Fast komplett, da ich ein paar Anbauteile davon fuer andere Projekte geräubert habe. Ich koennte natuerlich diesen Motor wieder vervollstaendigen und komplett austauschen. Ist halt kein 2 Liter, aber das interessiert hier keinen.
    3. Als Abwandlung zu (2.), ist es moeglich nur den C18NE Rumpfmotor auszuwechseln, und den ganzen Rest (Einspritzanlage, Steuergeraet, Kabelbaum, ...) vom 2 Liter beizubehalten? Das waere deutlich weniger Arbeit, und Zeit ist kostbar wenn der 60. Geburtstag nur noch einen Monat weg ist. Wird das Ergebnis gut laufen?
    4. Ist jemand daran interessiert das Auto "wie gesehen" zu kaufen? Siehe hier in den Verkaufsanzeigen --> RE: 1987er Kadett GSI Cabrio, Super Originalzustand, Motor kaputt :-(

    Lasst mich wissen was ihr von den Optionen 2 und 3 haltet ...


    Dieter


    Was genau brauchst Du?

    Mechanisch: Du kannst das Geraet hinbauen wo Du moechtest. Meiner klebt mit 3M Tape an der Spritzwand.

    Elektrisch: Das Geberkabel zwischen Getriebegeber und Tacho auftrennen und die beiden Enden als Eingang und Ausgang ans ZMM anschlieschen, dann noch 12V (Zuendung) und Masse dran - fertig.

    Zum Einstellen der Signaluebersetzung den ZMM aufmachen und die Schalter entsprechend dem Bedarf einstellen.


    Dieter

    Mindestens schonmal ein Kadett B mit den klassischen "Rallyespiegeln" auf den Kotfluegeln, und ein Rekord C (or Commo B?) auf dem Verkaufsplatz, und der eine oder andere mehr auf der Strasse sichtbar.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruesse,

    Dieter

    Wo der Motor eigentlich herkommt weiß ich nicht. Ich habe ihn vor einem Jahr (oder sind es schon wieder zwei) hier über das Forum gekauft, mit F20 und allem anderen dabei um ihn in mein E Cabrio zu bauen. Bin dann einfach noch nicht dazu gekommen, und jetzt brauche ich den Motor für mein Polizeiauto (Rekord E2, Hecktriebler mit Getrag 240).

    Da das F16/20 einen kleineren Getriebeschaft hat sind die Kadett D Lager anders im Innendurchmesser. Für die Verwendung im Hecktriebler braucht es das CIH-Lager da glücklicherweise die Bohrungen in der Kardanwelle beim CIH und (D)OHC identisch sind.


    Dieter

    Danke, das Thema der Beschaffung hat sich mittlerweile geklärt, das Pilotlager vom CIH Motor ist identisch, und die gibt es hier "im Dutzend billiger" :love:

    Zur Info: Bohrung in der Kardanwelle (Lager Aussendurchmesser) = 21 mm, Getriebewelle Durchmesser (Lager Innendurchmesser) = 15 mm. Es ist ein Nadellager.

    Ich kann nur annehmen dass die neueren Getriebe stärkere interne Lager haben und deswegen das Pilotlager nicht mehr gebrauchen. Fakt ist, wenn das Lager in einem CIH Motor fehlt wird jedes Opel Hecktriebler Getriebe (inklusive die Getrag 240/265) innerhalb kürzester Zeit kaputt sein.


    Danke,

    Dieter