Beiträge von basti80

    2*360W (parallel) + 2*410W (parallel) an einem 800W Wechselrichter der auf 600W begrenzt ist.
    335W an einem 560W Wechselrichter.
    Ohne Speicher.

    Je nach wir hoch die Grundlast ist und ob Tagsüber jemand zu Hause ist, macht sich das mehr oder weniger bemerkbar.
    Winkel der Module sollte mindesten 10° Grad habe - wegen Verschmutzung.

    Im Mai 192KWh erzeugt. Davon 87 selbst verbraucht.
    Im September 128KWh erzeugt und 58 selbst verbraucht.



    Die Sets für 250-300€ aus dem Baumarkt sind für den Einstieg nicht schlecht.
    Wenn man sich umschaut, gibt es gebrauchte Wechselrichter für 20-30€. (meist 600W)

    Die Solarfirmen verkaufen oft Restposten von Modulen. Ich hab 3 für je 30€ gekauft.
    Am teuersten sind dann die Kabel und Halterung.

    ...ich kenne das mit Einsätzen aber nur von Opel so.


    Es gab von Opel am Astra G 17" BBS. (vorher gab es die schon am i500, die kenne ich aber nicht)

    Diese BBS haben auch die Einsätze.
    Das gleiche Design gab es auch mit einer anderen ET im Zubehör bei BBS - dann ohne Einsätze.


    Am Manta sind Muttern, Angabe ist 90NM,

    Wenn man die 110NM anzieht, merkt man richtig das was nicht stimmt.


    Ob nun 90 oder 110NM, das liegt meiner Meinung nicht an der Felge (mit/ohne Einsatz), sondern am Gewinde.

    X20XEV find ich gut. Wenn man keine Renne fährt, ist der mit dem Schaltsaugrohr (Vectra B) untenrum stärker als ein C20XE.

    Passt das mit dem Schaltsaugrohr und der Spritzwand? Ich denke schon?


    Bordcomputer hat Tanksignal, WFSG, Verbrauchssignal.

    Meiner Kenntnis nach ist das Verbrauchsignal ein Rechtecksignal mit sich ändernden Frequenz. Müsste man mit dem Ozzi mal schauen. Wenn das so ist, könnte man mit einem einstellbaren Frequenzwandler das so einstellen, dass es passt. ZMM hat so was für den Tacho, sollte dann auch für den BC funktionieren.


    CC hat nicht mit der Motorsteuerung zu tun.


    Digitaltacho bekommt DZM Signal und die MKL mit Motorsteuergerät. Das funktioniert so.


    Mit dem BC würde ich erstmal nicht viel Aufwand betrieben. Vielleicht später wenn alles andere fertig ist.

    Im ersten Beitrag sind KP Felgen, die sind vom Vectra.
    Kadett hatte JR. Bei den JR enden die Speichen mit mehr Abstand zum Reifen.


    Die JR Felgen waren auf dem Champion. 185/55/15 war drauf.

    Vom Abrollumfang liegen die zwischen 185/60/14 (C20NE) und 185/65/14 (C20XE).
    Wenn an der Karosse schon was gemacht wurde, wäre als alternative die Astra F Bereifung 205/50/15 sicher am besten.
    Das passt vom Abrollumfang zu den 185/55/15.


    Opel hat damals bei Kadett 16V eine lange Übersetzung gewählt. Bei den 217kmh Top Speed ist das Auto noch lange nicht bei 6000upm - dort wo er seine 150PS hat. Mit einer optimierten Übersetzung wäre also mehr TopSpeed beim C20XE drin.