...lohnt doch gar nicht.
Warum nicht gleich einen C20NE einbauen?
Der 18E hat noch die alten langen Kolben. Ab 1986 kamen dann die Kurzhemdkolben in Familie 2 Motoren. Im Omega A gab es auch einen 1,8er mit den kurzen Kolben.
...lohnt doch gar nicht.
Warum nicht gleich einen C20NE einbauen?
Der 18E hat noch die alten langen Kolben. Ab 1986 kamen dann die Kurzhemdkolben in Familie 2 Motoren. Im Omega A gab es auch einen 1,8er mit den kurzen Kolben.
Im ersten Beitrag sind KP Felgen, die sind vom Vectra.
Kadett hatte JR. Bei den JR enden die Speichen mit mehr Abstand zum Reifen.
Die JR Felgen waren auf dem Champion. 185/55/15 war drauf.
Vom Abrollumfang liegen die zwischen 185/60/14 (C20NE) und 185/65/14 (C20XE).
Wenn an der Karosse schon was gemacht wurde, wäre als alternative die Astra F Bereifung 205/50/15 sicher am besten.
Das passt vom Abrollumfang zu den 185/55/15.
Opel hat damals bei Kadett 16V eine lange Übersetzung gewählt. Bei den 217kmh Top Speed ist das Auto noch lange nicht bei 6000upm - dort wo er seine 150PS hat. Mit einer optimierten Übersetzung wäre also mehr TopSpeed beim C20XE drin.
Mein MJ90 Cabrio 1,6L hatte auch das Polster.
Ist der Stoff von den Sitzen Serie?
Es geht ja darum das der Saugschnorchel immer gut im Öl hängt, und das die KW nicht im Öl ist.
Du könntest also in die abgebaute alte Wanne die korrekte Menge Öl einfüllen, den Füllstand unter Oberkante messen und dass dann auch mit der neuen Wanne machen.
Wenn das Saugrohr C20NE=C20XE ist, kann man sich das sparen.
Du kannst hier mal anfragen:
Denke aber das wird schwierig werden.
Gute wäre, wenn du eine Rückbank findest. Dort kann man dann Ersatzstoff rausschneiden.
Ich empfehle den großen BKV/HBZ (aber 9"? Nicht eher 8,5"?).
Als ich bei meinem Kadett nur die Sättel getauscht hatte, ging das Bremspedal bis fast zum Boden.
-> zu viel Volumen im Sattel, zu wenig im HBZ. Pedal geht dann weiter runter.
Unsere Vorfahren hatten damals wohl so etwas immer in der "Betriebsanleitung" nachgelesen.
PDF Seite 61