Balkonkraftwerk?

  • #2

    Ich hab eins seit gut zwei Jahren. Ohne Speicher ging trotz nur max. 800W (eher 650W) ein Drittel ins Netz. Von 1.830KW/h 630KW/h. Grundlast hab ich nicht viel mehr als 100 Watt wenn niemand zu Hause ist.

    Es kostet nicht viel, man spart jeden Monat ein paar Euro. Das ist ganz nett. Seit ich einen E-Dienstwagen hab, kann ich die Anlage etwas effektiver nutzen indem ich das Auto im Homeoffice bei Sonnenschein nur mit reduzierter Leistung lade. Das ist aber alles Spielerei und spart nicht wirklich Geld.

    Würde es aber wieder machen.

  • #3

    Ich hab jetzt seit Mai 2024 eines mit 800W maximal Leistung in Betrieb, auf dem Garagendach steht es seit Juli 24 und bringt da ein bisschen Strom. Leider ist je nach Jahreszeit ab 15-18 Uhr Schluss mit Strom, reicht an,einem Sonnigen Tag aber für knapp über 5kWh am Tag.

    Bislang hat es ca. 1050kWh eingebracht.

    Demnächst muss ich mir allerdings einen Speicher zulegen oder eine Nulleinspeisung realisieren, da der Stromzähler bald erneuert wird und ich meinen Strom ja nicht verschenken will 😉


    In wie weit es sich hinsichtlich des Stromverbrauchs lohnt kann ich nicht sagen, das Ding ist seit Einzug in Betrieb.


    Das gleiche habe ich noch im Keller, soll später mal auf ein Gartenhaus um dann auch bis Abends noch etwas Ertrag zu haben. Da die Geräte heute ja alle miteinander reden können, lässt es sich auch realisieren nicht mehr als 800W insgesamt einzufahren

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #4

    Ich habe seit dem 18.12.2021 ein BKW mit 4 Platten a 415Wp und einem Wechselrichter von Hoymiles mit 1.500W am Laufen und die Anlage hat seit dem 5.525KWh erzeugt.

    Die Anlage wurde als normale Solaranlage angemeldet und somit bekomme ich auch die Einspeisung vom Netzbetreiber bezahlt (ungefähr 0,08 Euro pro KWh), was im Jahr etwa 65 bis 70 € zusätzlich einbringt.


    WICHTIG:

    Um die Anlage so beim Netzbetreiber anmelden zu können sind diverse Vorschriften einzuhalten (je nach Netzbetreiber können diese unterschiedlich ausfallen !), bei mir musste ein SLS mit 35A und ein Überspannungsschutz AC nachgerüstet werden. Am Tag des Zählerwechsels musste noch eine Adapterplatte mit Zusatzraum und Spannungsabgriff verbaut sein um den Tausch vom alten schwarzen Ferraris Zähler auf einen EHZ-Zähler mit Stecktechnik zu gewährleisten. Zum Glück bin ich Elektriker und konnte alles selber erledigen/umbauen 8o

    Der Papierkram war auch nicht ohne, eine PDF mit 34 Seiten ging an den Netzbetreiber :!: :!:

    Zum Glück habe ich zu diesem Zeitpunkt im Büro einer Solarfirma gesessen und der Chef hat den Antrag als Meister mal eben unterschrieben :thumbup: :thumbup:



    Seit dem 03.09.2024

    sind 2 weitere Platten und ein zusätzlicher 600W Wechselrichter von Hoymiles dazu gekommen, der bis heute auch schon 759KWh erzeugt hat.

    In dieser Aufstellung Liefert die Anlage 2.100W 8)

    Die Ausrichtung der Platten sieht zwar nach wild dahin gestellt aus, hat aber so seinen Sinn ;)


    Da im letzten Jahr auch eine Wärmepumpe die alte Ölheizung ersetzt hat, wird der erzeugte Strom nun noch etwas mehr verbraucht.

    Für dieses Jahr habe ich bereits eine Gesamterzeugung von 2.081KWh und davon 1.325KWh selbst verbraucht.

    Spitzenwert war im Juli mit 331KWh und Tagesbestwert mit 15,1KWh.


    Sobald nächstes Jahr das Dach von meinem Anbau erneuert wurde, kommen da auch nochmal 12 Platten, 3x Hoymiles Wechselrichter mit je 2.000W und 3 passende Speichersysteme mit je 5,2KWh die dann Nachts den Stromverbrauch abfangen sollen ;)


    Fazit: Ich bin sehr zufrieden damit und meine Stromrechnung ist um ein drittel kleiner geworden :)

    Kann ich jedem Empfehlen, auch wenn man sich nur ein kleines BKW mit 800W zulegt, kann es doch schon einiges abfangen. :!:


    WICHTIG:

    Jedes installierte BKW muss im Marktstammdatenregister eingetragen werden :!: :!:

    Ist Kostenlos und in etwa 15min erledigt.

    Bei Anlagen bis 800W braucht man keine Anmeldung beim Netzbetreiber mehr - Meldung beim Marktstammdatenregister reicht :!:

    Astra H Caravan 1.6 16V (2005)

    Frontera B Olympus 3.2 V6 24V mit Prins LPG (2002)

    Astra G CC 1.6 16V (1999)

    Omega B Caravan 2.0 16V Vfl (1997) - evtl. Umbau zum Anhänger :/

    Tigra A 1.6 16V (1997) -- Kadett E Cabrio (Bertone Edition) 1.6i (1993)

    Zündapp CS 50 (Typ 448 013) 49ccm 2-Takt (1981)


    Corsa C 1.2 16V (2003) wird zerlegt 8|

    Aktuell in der Bucht: https://www.ebay.de/sch/i.html…l2562&_ssn=overather_wolf

    6 Mal editiert, zuletzt von Nick ()

  • #5

    Ich habe ein BKW mit 1925Wp, einen Speicher von 6400W, das ganze läuft mit einem 750W Wechselrichter, da ich mit einem Smartmeter über 0 Einspeisung arbeite und als Single nicht alll zu Viel Strom verbrauche decke ich im Sommer damit rund 80% meines Bedarfs ab, außer z.Bs. E-Herd; Durchlauferhitzer oder ähnliches decke ich dann alles ab.

    Im Winter schaut es natürlich anders aus, wenn da hat man leider oft Tage, wo man mit Glück 10% abdeckt, aber ich würde den Schritt immer machen, man spart auf alle Fälle einiges ein.


    Meine Solarpanele stehen Richtungen Süden, bzw. Richtung Süd-West.


    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #6

    2*360W (parallel) + 2*410W (parallel) an einem 800W Wechselrichter der auf 600W begrenzt ist.
    335W an einem 560W Wechselrichter.
    Ohne Speicher.

    Je nach wir hoch die Grundlast ist und ob Tagsüber jemand zu Hause ist, macht sich das mehr oder weniger bemerkbar.
    Winkel der Module sollte mindesten 10° Grad habe - wegen Verschmutzung.

    Im Mai 192KWh erzeugt. Davon 87 selbst verbraucht.
    Im September 128KWh erzeugt und 58 selbst verbraucht.



    Die Sets für 250-300€ aus dem Baumarkt sind für den Einstieg nicht schlecht.
    Wenn man sich umschaut, gibt es gebrauchte Wechselrichter für 20-30€. (meist 600W)

    Die Solarfirmen verkaufen oft Restposten von Modulen. Ich hab 3 für je 30€ gekauft.
    Am teuersten sind dann die Kabel und Halterung.

  • #7

    Bei mir läuft seit 6 Monaten ein Balkonkraftwerk mit 4x 435 W bifazialen Solarpaneelen, welche einen Speicher von 4,8 kWh speisen.

    Die Stromeinspeisung der Solaranlage ins heimische Netz wird durch einen Smartmeter, welcher direkt hinter dem Hauszähler sitzt, verbrauchabhängig zwischen 0 bis zu 800 Watt gesteuert; so habe ich bis heute 98% des erzeugten Stromes selbst verbrauchen können und nur 2% ins allgemeine Netz abgegeben.

    Meine Grundlast schwankt jahreszeit- und tagesabhängig zwischen 25W bis 250W, je nachdem ob die Heizung läuft oder jemand zu Hause ist. Nur bei leistungsstarken Verbrauchern wie Herd, Waschmaschine, Wasserkocher, Kaffeemaschine usw. muss noch Strom dazu gekauft werden.


    Mein Jahresverbrauch ist im letzten Abrechnungszeitraum auf unter 400 kWh im Jahr gesunken. Dafür hat der Energieanbieter im Gegenzug aber direkt nach 4 Monaten einen neuen digitalen Zwei-Wege-Stromzähler installiert und die Grundgebühr angehoben... ohne Worte, die wollen nichts verschenken.


    Der aktuelle momentaner Ertrag liegt bei


  • #9

    Welchen Wechselrichter mit welcher Leistung gibt es bei deinem System mit dabei ?

    Gibt es die Halterungen und die Verkabelung auch mit dazu ?

    Was kostet dieses System? Mein erstes großes mit allem drum und dran kam mich damals fast 2.000 € !

    Astra H Caravan 1.6 16V (2005)

    Frontera B Olympus 3.2 V6 24V mit Prins LPG (2002)

    Astra G CC 1.6 16V (1999)

    Omega B Caravan 2.0 16V Vfl (1997) - evtl. Umbau zum Anhänger :/

    Tigra A 1.6 16V (1997) -- Kadett E Cabrio (Bertone Edition) 1.6i (1993)

    Zündapp CS 50 (Typ 448 013) 49ccm 2-Takt (1981)


    Corsa C 1.2 16V (2003) wird zerlegt 8|

    Aktuell in der Bucht: https://www.ebay.de/sch/i.html…l2562&_ssn=overather_wolf

    Einmal editiert, zuletzt von Nick ()

  • #10

    Der 800W WR ist im Speicher integriert, Halterungen und alle Kabel sind mit dabei. Da der Speicher im Keller am nächstgelegenen Fenster stehen wird, kommen aber längere PV-Kabel noch dazu. Über konkrete Preise möchte ich nicht sprechen, das gibt wieder grosse Diskussionen. Das ist müßig, weil jede Technik immer besser und günstiger wird. Aber wenn deins halbwegs vergleichbar ist, kostet alles heute ungefähr nur die Hälfte.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!