Hohlraumversiegelung selber machen

  • #11


    Bei genauem durchlesen erkennt man das es aus beiden sachen besteht aus ölen und wachsen.


    1. Was ist und woraus besteht eigentlich Autospezialschutz-2000?


    Autospezialschutz-2000 ist ein aus hochwertigen Oelen und Wachs von uns hergestelltes dauerelastisches u. transparentes Produkt, mit dem Sie die Möglichkeit haben, einfach und preiswert eine hohe Lebenserwartung durch Substanzerhaltung Ihres oder ein restauriertes Auto an vielen Teilen und Flächen zu erlangen, denn die Zeiten, die Autos und auch die Schutzbereiche haben sich grundlegend geändert. Alle weiteren Infos dazu finden Sie im Technischen Merkblatt, dass Sie im Anschluss aller Fragen und Antworten finden.

    werde ich noch aktualisieren

  • #12

    Ich habe vor kurzem in meiner Schrauberhalle mit nem Kollegen gesprochen, der hat in seinen 912er erst ein spezielles Kriechöl eingespritzt, welches den Rostregelrecht stoppt und danach mit Hohlraumkonservierung nachgearbeitet. Wenn man dann noch die Karosserie von aussen gut mit Rostschutz und U-Schutz konserviert, hält sie länger als man selbst :D Also, schön konservieren, liebe Leute!! Gruz Phil

  • #13

    Hallo erstmal,


    Also Rost (wenn er vorhanden ist)kann man ihn nicht aufhalten ausser man entfernt das betroffene blech oder schleift wie ein blöder(am kfz meisst nicht beidseitig möglich)!Es gibt so tolle Sachen wie rostumwandler und dergleichen aber das zeug bringt nix!Man kann Rost nur entfernen!Hohlraumwachs schützt ja nur vor rost!!Am besten immer mehr wie weniger!Habe leider jeden Tag mit solchen Problemen zutun da ich im kfz karosseriebereich arbeite!Habe nur gute erfahrungen mit würth- und berner hohlraumwachs gemacht!


    Hoffe ich konnt helfen
    mfg

  • #14

    Immer diese Diskusionen über Rost


    also es gibt viele meinungen, am besten entscheidet amn selber welche für einen in frage kommt


    diese Anleitung ist leider nur für die schnelle und unsaubere variante - aber dennoch nützliche - Hohlraumversiegelung
    (sorry das ist nunmal so)


    Das Korrosionsschutz-Depot ]Korrosionsschutz-Depot [/URL] ist für mich die erste anlaufstelle


    man wird super beraten und ich zog meinen entschluss auf Liquid Fluid, wo ich auch gleich eine demonstrations CD bekommen habe


    Liquid Fluid ist auf schafsfellfett basis und lässt sich besser verarbeiten als mike sanders


    nun zur schweller versiegelung:(Kompressor und Spritzpistole erforderlich)


    im hinteren Radlauf befindet sich ein stöpsel, diesen muss man rausmachen
    dann nimmt man entweder eine hohlraumsonde oder einen schlauch (etwa schwellerlänge) indem man viele löcher in unterschiedlichen richtungen reingemacht hat.
    der schlauch muss jetzt bis etwa ganz vorne reingeschoben werden und man arbeitet sich dann von ganz vorne bis hinten durch - immer schön langsam


    das war jetzt mal ne kurzanleitung von mir, aber jeder muss es selber wissen was er kann und was er will


    mfg

    Zum Cabrio

    [GLOW=#87CEEB]16vcabrio[/GLOW] - anhalten zwecklos alles Eingetragen

    Einmal editiert, zuletzt von Kadettcabrio ()

  • #15

    kannst du mal n statement zum preis abgeben, ich hab eben evig nach preisen gesucht und bin nicht fündig geworden, aber mein 87er baby darf mit er 07er nummer niemals mit gammel anfangen

    16V ist die macht

  • #16

    Mein Erfahrungsbericht:
    Nun ich habe jetzt 2 Kadett Projekte hinter mir. D.h. komplette Zerlegung der Karosserie und Einschweissen neuer Bleche.
    Zu Rostverhinderung bin ich folgendermaßen vorgegangen:
    Nach dem Schweissen und VOR dem Lackieren die Karosserie mit Fertan Rostumwandler behandelt: alle Hohlräume mit dem Mittel eingesprüht (mit Druckbecher und verschiedenen Sonden). 1-2 Tage wirken lassen. Dann die Karosserie mit Wasser sehr, sehr gut ausspülen. Das ist super wichtig, damit Fertan neutralisiert wird. Keine Angst, das Blech rostet nicht (ich habe einen Radlauf komplett entlackt und mit Fertan behandelt, das blancke Blech hat nach 2 Monaten nicht angefangen zu rosten!). 1-2 Tage trocknen lassen. Dann Hohlraumwachs (auch von Fertan) einsprühen. Und das in mehreren Arbeitsgängen, d.h. 1. Schicht 1 Tag trocknen lassen, dann 2. Schicht auftragen. Ich habe 3 Schichten aufgetragen (2 sind eigentlich schon ausreichend).
    Dann ab zum Lackierer ...
    Leider ist 1l Fertan recht teuer (ca. 20-25 Euro), das Zeug ist aber SUPER!!!
    1l Hohlraumwachs ca. 8-10 Euro, je nach Marke.
    s.a. z.B. http://www.tbs-aachen.de/online-shop.html
    Ich rate zur Verwendung eines Druckbechers und verschiedenen Sonden mit Lanzen (kann man selber aus Bremsleitungen zurecht bauen).
    Der Unterboden ... das ist wieder ein ganz anderes Thema und dazu gibt es wieder andere Mittel und Vorgehensweisen :)

  • #18

    Das Stimmt! Hohlraumwachs brennt richtig gut! Beim Schweissen habe ich einfach den Hohlraum vorher gut mit Wasser ausgespült. Dann immer wieder eine Pause machen, damit sich das Material abkühlen kann (das soll man ja eh beim Schweissen machen). Ein Feuerlöscher ist ein muss beim Schweissen! Es sei denn man möchte riskieren, das die Werkstatt abbrennt.

  • #19

    Am besten ist ne Druckluftpistole bei allem was brennen kann!Man muss dann halt zu zweit arbeiten!Einer schweisst und einer muss halt mit der pistole parat stehn und wissen wo er hinzublasen hat.(Vorher schauen wegen Gummistöpseln,Löcher und sowas)!(man kann nur schweissen oder nur blasen, ;) )Normaler Lack brennt auch weg!Das gibt auch nicht zu unterschätzende Flammen!Ohne gehts aber nicht!Außer man kann alles gut punkten(Wiederstandspunktschweissen,bei Falzen und dergleichen)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!