Anhänger aus einem e cc bauen....

  • #11


    hat er die deichsel an der karosse geschweisst oder an der achse befestigt kannst da ein paar fotos besorgen ???

  • #13

    Aber nur eine Deichsel vorne dran schweißen ist ja zu einfach !
    Wie löst man das Problem mit der Bremse ? ?(
    Ab einem Bestimmten gewicht braucht man doch eine Auflaufbremse!


    Aber geiles Projekt ! Würde gern mehr sehen !

  • #14

    Gibt doch den E Kombi der selber verlängert ist und dazu nochmal nen Hänger dran hat. Müsste man mal in den alten Flash durchschauen ob da wer noh was findet.Vielleicht sthet da noch was hilfreiches drinnen.

  • #15


    Genau in das Gleich wollte ich auch sagen in der Flash war doch im letzten Jahr mein ich erst einer drin . Mal die Flash durch schauen und gucken ob man Kontakt zu der Besitzerin bekommt . Ich weiß noch das es ne Frau war wo der Vater den Umbau gemacht hat .


    Mfg

    Täglich steigt die Zahl der Leute die mich mal am Ar... lecken können!!!


    Ich bin wie Ich bin


    die einen mögen
    MiCH


    die anderen können
    MiCH!

  • #17


    Son kleiner anhänger brauch keine auflaufbremse der wird ja nicht schwerer wie 300 - 400 kg bei nem wohnwagen ist die bremse dann schon sinnfoller....



    ja du meinst den Kadett Kombi XXXL + X aus der Flash 10/2003 allerdings ist das mit dem zugrohr da nicht so wie ich das machen will eher schon so wie der combo aufbau oder der Calibra den ich oben schon genannt habe....

  • #18

    Ist in der Flash


    Nr. 10/2003 - 13Jg - Heft 128 - Oktober


    Kadett E Kombi XXXL + X


    Textauszug:
    Damit war die Sache für Richard und Ralf aber längst noch nicht erledigt: Vater und Sohn legten noch einen drauf und entwarfen zum XXXL Kadett den passenden Anhänger. Dazu musste der hintere Teil eines Kadett E Caravan, vor der B Säule getrennt, herhalten. Mittels selbst zurechtgebogenem Blech und dem oberen Teil einer weiteren Heckklappe verschlossen die beiden die Front der halben Portion Caravan. Nach dem Entfernen der Bremsanlage und dem Verschrauben am Eigenbau Zuggestell war nun auch der Hänger fertig. Die anschließende TÜV Abnahme zog sich unglaublich in die Länge, aber nach allen Prüfungen, zu denen auch ein Steifigkeitstest zählte, erhielten Fahrzeug und Hänger die begeherte Zulassung ohne größere Probleme.


    3 Mal editiert, zuletzt von WhitB2 ()

  • #19

    Aus einen Caravan einen Hänger zu bauen hab ich später auch noch vor, hab mich da auch schon beim TÜV schlau gemacht, am besten nimmt man ein fertiges Zuggestellt von einem alten Hänger, da ist dann die Prüfnummer usw. schon alles erhalten, dann wird die Eintragung bedeutend einfacher als wenn man sowas selber baut, es sei man hätte schon eine Prüfnummer beim TÜV als Hersteller. Ich selber möchte beim Umbau eine V-Deichsel verwenden, welche dann unterm Unterboden verschraubt wird und auch mit der originalen Achsaufnahme verschraubt wird.

  • #20

    also ich will aus gutem grund nicht ein fertiges anhänger untergestell nehmen weil dann der hersteller die firma des hängers ist und das will ich dann schon selbst sein... werde mich morgen mal beim tüv erkundigen ...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!