Leistungsschwäche->hoher Verbrauch

  • #11


    Einfach die Geschindigkeit am Tacho ablesen ist ja so das dümmste was man machen kann- besonders dann wenn man der Anzeige bedenkenlos vertraut. die genannte Geschwindigkeit erreicht ein Serien-C16NZ aus eingener Kraft nie- nur mit Rückenwind und Berg runter und Ablesung am ungeeichten Tacho

  • #12

    schon klar, nur weil deine Kiste totgeheizt ist können das andere auch nicht schaffen. Das man den Opeltachos nicht trauen kann weiß ich selbst, habe ja deswegen schon 10kmh abgezogen und das reicht denke ich.

  • #13

    Messt das mit GPS und dann kommt wieder. Es gibt Streuung der Leistung nach oben und unten, aber eher gehn die Tachos völlig nachm Mond. Mit den richtigen Radreifenkombinationen geht der auch gut und gerne 20-25 km/h vor. Wenn man bedenkt das der Kadett schon mit Serienbereifung 10 kah-emm-hah zu viel anzeigt bei v-max.


    Das sind alles Stammtischargumente, die niemanden ein Stück weiterbringen. Genauso könnte man behaupten da wär leichtes Berg-ab im Spiel, oder Rückenwind.

    Entdecke alte Opels!


    Ich spiele WoW kostenlos: world-of-dungeons.de

  • #14

    Mein C16NZ macht mit nachgemessenen 77 SerienPS Berg runter im Windschatten Tacho 200. Das ist aber auch absolute Kotzgrenze und wenn man über Drehzahl nachrechnet sind das echte 183km/h. Laut Prüfstand geht der Tacho zwischen 100 und 160 kontinuierlich 10 km/h vor.


    Die erlaubte Abweichung vom Skalenendewert beträgt 7% und die ist bei den alten Tacho´s auch bis zum erbrechen ausgereizt bis leicht überschritten.


    Und das Gewicht macht lediglich bei der beschleunigung was aus, auf die Höchstgeschwindigkeit hat es überhaupt keinen Einfluss. Hier entscheidet allein die Aerodynamik.

    Astra F Caravan im Aufbau:
    HU: Alpine 9815 FS: Eton Car260 FS-Amp: Eton PA 504 Sub: Atomic Manhattan 15 Sub-Amp: Ground Zero GZHA2350x

  • #15

    Mir persönlich ist es jetzt sowieso egal wie schnell die fahren oder nicht, habe meine 1,4er Limo in unserer eigenen Autoverwertung als E-Spender stehen da das Ding nicht für meinen Nachwuchs geignet ist. Wir schlachten und reparieren oft Kadetts aber alle haben das typische alte Opels Problem: ROST. von daher werde ich meinem Ford Scorpio treu bleiben, da muß ich mir keinen Kopf machen ob ich 200 schaffe oder nicht.

  • #16

    hi leute!!!


    also ich hab da ein problem und zwar verbraucht meine kleiner 1,8 ein wenig viel für meinen geschmack wenn ich das so lese das ihr so bei 7-8 liter liegt könnte ich das heuelen anfangen den sprit verbrauch hätte ich mal gerne ;(!!
    ich haben mir den wagen letztes jahr im oktober gekauft ihn getankt und konnte der tank nadel zu sehen wie sie rennt !!!!!
    was mir sehr komisch vor kommt.mittlerweile ist er so im schnitt zwischen 13-15 liter in der stadt und ich finde das nicht normal weil ich auch weiß das kadett weniger frisst. was noch dazu kommt das er nicht so richtig aus dem arsch kommt egal ob jetzt auf der bahn oder in der stadt ich meien für nene golf reicht es alle male aber ich merke halt nicht sehr viel von den 90 ps die ich habe.habe so gut wie alle neu gemacht.wäre jetzt ne zu lange liste um auf zu zählen was alles neu ist der wagen ist meien kleines sorgen kind.würde nur mal gerne wissen warum der soviel sprit frisst und nicht die leistung hat die er haben sollte.



    lichthupe lili

    superkalifragilistikexpialigetisch...

  • #17

    Hallo Leute,


    wollte bescheid sagen, dass sich das mit meinem Wagen erledigt hat. Es fing ja an mit leisungsschwäche. War heute beim ADAC und da hat sich festgestellt, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber ist und aus der Nockenwellendichtung Öl in die Verteilerkappe austritt. KAT ist übrigens in Ordnung.


    Werde morgen mal zu Wessels fahren und alle Teile kaufen.


    Könnte doch noch mal Eure Hilfe benötigen. Und zwar hat ein Bekannter eine Werkstatt und würde die Reperatur übernehmen. Meine Fragen dazu sind:
    1. Was für ein Anzugsdrehmoment brauchen die Schrauben beim Montieren?
    2. Wie soll man die Ablagerung von den Blöcken entfernen? Also schmirgeln welche Stärke oder so?
    3. Nach Eurem Ermessen was würde so eine Montage kosten? incl. Zahnriemenwechsel, Wasserpumpe, Ölwechsel und Thermostatwechsel. (Sei angeblich beim Austausch der Zylinderkopfdichtung empfehlenswert).


    Mir sind eben die Fragen wichtig, weil ich dann im Gespräch so herausfinden kann, ob der gute Mann von FAch ist oder ein Rumerzähler.


    Für jede Antwort vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße an alle!

  • #18

    Hallo,


    die Zylinderkopfschrauben werden mit 25Nm angezogen, dann noch drei Mal mit jeweils 60° Drehwinkel.


    Die Ablagerungen vorsichtig entfernen, ohne die Dichtflächen zu zerkratzen.


    Vorsichtshalber sollte der Kopf noch auf Planheit (mit einem Stahllineal) überprüft werden. Thermostat kann bleiben, wenn es noch in Ordnung ist.

    Einmal editiert, zuletzt von 13S ()

  • #19

    Ok vielen Dank erstmal. Hat mich schon sehr weitergebracht. Also mit anderen Worten, um eine solide Arbeit abzugeben muss man Stahllineal verwenden.


    Ist schon mal ein gutes Argument. Schließlich möchte man ja noch sehr sehr lange mit einem Lächeln :D Kadett fahren.

  • #20

    Hallo,


    habe gestern Anruf von meinem Mechaniker bekommen, der mein Zylinderkopf austauschen will. Der sagte, dass der Kopf geplant werden musste, so um 0,2 mm, jedoch sei ein Ventil verbrannt. Fragt mich bloß nicht welches. Ist das nicht man beim Einbau die Ventile nicht alle einstellen oder so?


    Bin eben in dieser Sache etwas überfragt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!