Kompressor 8V

  • #1

    servus.
    habe mir mit einem bekannten ein 87er e kadett geholt der schonmal aufgebaut wurde aber von seinem vorbesitzer etwas vernachlässigt wurde.
    sprich der wagen ist einfach nur noch erbermlich.


    gestern abend bei einer kiste bier haben wir zwei und noc´h ein kfz mech. von mercedes uns eingeredet das man da ja ein eaton kompressor vom benz bestimmt irgendwie drauf verbauen könnte.


    naja, nach viel reden heute an der arbeit und bestimmt 10 anschissen von unserem abteilungsleiter haben wir beschlossen das wir das machen und das auto etwas fit mache um damit 1/4 meile zu fahren.


    jetzt die fragen an euch: hat das schon mal einer gemacht von hier??
    wer kann mir dazu was sagen.
    wer hat vielleicht eine i-net seite wo man mal nachschauen könnte oder ähnliches?


    ich denke das ihr auch sehr gespannt sein würdet wie es funzt und ob es klappt.


    also freue ich mich auf eure anregungen.


    danke schonmal.

    manchmal frage ich mich warum ich das mache.......

  • #3

    hi


    wenn du einen dicken geld beutel hast kannst du das machen weil kopf bearbeiten, ansaugbrücke bauen, halter für den riehmen ,kolben bremsen und dann noch denn gansen spaß abstimmten mit elecktronik


    grüße Kadetti II

  • #6

    Kommt darauf an wie stark aufgeladen die Motoren werden. Bis 0.4 Bar kann dir originale Motronic das noch einwandrei regeln, ohne Probleme. Ab 0.4 Bar wird nur noch ein "geschätzer" Wert verwendet. Kannst also dann vergessen...


    Verdichtung würde ich auch runter nehmen, aber dafür könntest ja einen LET Block als Basis nehmen... Ist vom Aufwand her aber enorm!

    So wird's gemacht.... ---> C20XER <---

  • #7

    also das dass nicht einfach werdehn würde hatten wir uns ja auch schon gedacht.
    das mit dem riemenantrieb und verdichtung wegnehmen is ja kein ding.
    auserdem wollen wir das auto ja nicht anmelden oder zum TÜV fahren sondern nur aufem henger zum rennen kutschen und da unsere zeiten fahren.


    wir haben ja schon son paar ideen. und zwar: doppelte kopfdichtung würde vielleicht schon das proplm mit der verdichtug lösen.
    einen druck von etwa 0,35bar damit wir erstmal den nocrmalen unterbau auch weiter fahren können um da erstmal kein geld reinzu stecken.
    da es ein kompressor mit magnetschaltspule ist werden wir ihn auch zu einschalten machen damit wir ihn auch wirklich nur dann benutzen wenn man´ihn braucht.
    damit wir auch einen regelmäsig gleichen druck haben, hatten wir uns auch gedacht irgendwie ein ventil zu verbauen in der art wie ein pop-off ventiel, damit der überdruck entweichen kann.


    dazu noch ein C3,91 getriebe und das ding rent doch bestimmt wie die wutz zwar nur 180 aber bis dahin....


    naja, ein bischen gedanken haben wir ja, mal sehen wie das wird.


    aber bitte weiter mit anregungen.



    danke.

    manchmal frage ich mich warum ich das mache.......

  • #9

    Na, ja die Idee ist gut. Ich hoffe das der Motor nicht soviel Km runter hat, sonst werdet ihr da nicht lange Freude dran haben.
    Wie gesagt bis 0,4 bar Ladedruck kann man die original Verdichtung + Steuergerät fahren.


    Verdichtungsreduzierung mittels 2 Kopfdichtungen mit einer dazwischenliegenden Metallplatte ist die einfachste Lösung das zu machen aber auch bei weitem nicht die optimalste. Kann zu Undichtigkeiten führen. Das Beste wäre die Kolben abzudrehen bzw. andere Kolben zu verwenden um der höheren Belastung entgegenzuwirken.


    Wenn ihr die Verdichtung reduziert, braucht ihr den Kompressor auch nicht "abschalten", ihr hättet ja sonst 'nen Leistungsverlust.


    Weiterhin viel Spaß beim Schrauben :)


    P.S. Hier mal ein Link. Handelt sich zwar um einen Umbau eines VW 1.8 16V (KR) auf G-Lader, aber einige grundlegende Ideen kann man übernehmen da das Grundprinzip Sauger goes Aufladung ja das Gleiche ist.
    http://www.ersatzteildealer.de…ungen/16vg60_by_wundw.htm

    Lieber ab und an zu schnell als immer zu langsam.....

    Einmal editiert, zuletzt von jguembel ()

  • #10

    naja, irgendwie das es den überschüssigen druck abgibt.
    muss ja doch irgendwie klappen denke ich.


    naja, wir schalten den kompresso ja zum start dan ein und ob er ohne dann weniger hat is mir ja egal. ich mei das er weniger hat is ja klar.
    aber immer noch besser als das er ohne verringerung dann zuviel druck hat und unten herrum alles zu mus haut.


    weis ja noch nicht so genau.
    was meint ihr denn? veringern und dauer geschaltet oder zu zu schalten und ohne verringerun?

    manchmal frage ich mich warum ich das mache.......

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!