c20ne+lexmaul ram - welche nocke nehm ich jetzt?

  • #11

    na weil sie die LX90 ja dmait getestet haben siehste doch auch auf dem leistungsdiamgramm von lexmaul.
    die LX90 hat ja auch keine längeren öffnungszeiten als die Serienwelle...glaub ich xD

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #12

    Hallöchen, da ich jetzt nicht extra n neues Thema aufmachen wollte, und mir die Suche nicht direkt weiter hilft, schreib ich es einfach mal hier rein.


    Ich fahr auch den C20NE im Kadett, nun habsch ja schon die Lexmaul ram verbaut und hab auch schon den Fächer hier liegen.


    Meine Frage ist: die LX90 findet man ja momentan wirklich nirgends mehr, gibt es nun Alternativen? Oder sollte ich die Seriennocke drinne lassen?


    LG und schonmal danke für eure Antworten.

  • #13

    Also ich hatte die asynchrone von Schrick mit 276°/272° verbaut in Verbindung mit Lexmaul Ram und Fächer.
    Das ganze jedoch ohne einstellbares Nockenwellenrad.
    Lief nachher etwas unrund im Stand.
    Hab danach die Lexmaul gegen die Irmscher Brücke getauscht und lief um Welten besser.
    Also wenn er serienmäßig laufen soll, sprich normale Leerlaufdrehzahl und schön rund, dann lieber die Originale drin lassen.
    Ist ein etwas unrunder Leerlauf für dich okay, dann kannst auch die von mir genannte Schrick-Welle nehmen.

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #14

    Hey Clear,
    vielen Dank für deine Antwort, nö stört mich eigentlich gar nicht solang er nicht ausgeht :D .. Aber ich muss erst mal schauen ob überhaupt die originale noch drinne ist. Denn er läuft auch so (nur etwas) unrund was natürlich bedeuten kann das schon eine drin ist, kann ich mit (relativ) kleinen Aufwand iwie raus finden was für ne Nocke ich drinne habe ohne das ich xx Teile abbauen muss?


    LG
    EDIT:


    Ich hatte gestern mal Interesse halber DSOP angeschrieben, ob die 276er Nockenwellen haben und ob sich die mit der Lexmaul Ram und Krümmer versteht.
    Das kam als Antwort:
    "was für einer sportnockenwellE?? wir haben unbegrenzt für den motor welleN.


    wird ganz nach bedarf gestaltet.


    der krümmer und das saugrohr haben damit wenig bis garnichts zu tun. da
    muss sich nichts " vertragen".


    das saugrohr bringt nur nichts, und der krümmer ist unter 160ps ( ums
    irgendwie grob zu beziffern) deutlich zu dick, was nen haufen drehmoment
    ( und somit leistung) kostet. das sind aber grundsätzliche dinge, die
    nichts mit na nockenwelle zu tun haben."




    Hat er meine Frage nicht verstanden, oder verstehe ich seine Antwort nicht? :whistling: 8)


    Und seid wann bringt der Fächer unter 160 PS Nix Oo ?

    2 Mal editiert, zuletzt von Stephan_K ()

  • #15

    Sry für den Doppelpost, aber das find ich jetzt mal ganz interessant, das hat mir auch der von DSOP geschrieben, was sagt ihr dazu?
    "hallo,


    ich habe verstanden was sie meinten, nein sie haben nicht nach " 276°"
    nockenwelle gefragt, was auch komplet tegal ist, weil diese zahl ist die
    unwichtigste überhaupt die eine nockenwelel an datenzahlen trägt, udn
    ich habe ihnen erklärt dass ihre "ram" absolut nichts mit der nockenwahl
    zu tun hat, und dass " die " nicht mit jeder welle "klarkommt" ist ein
    absolutes ammenmärchen.



    diese geschichte entstammt ursprünglich dem c20xe mit " der ram" udn
    auch da ist es ein märchen, da die problematik die dabei entsteht
    absolut andere ursachen hat, udn die baustelle ganz woanders liegt. die
    ram " verträgt" sich mit jeder welle, jeder art.


    ich habe ihnen auch erklärt dass es sich nicht um ne nockenwellE (
    einzahl) handelt sonder wir nahezu unbegrenzt wellen für jegliche
    motoren erstellen. ich könnte ihnen alkso hunderte verschiedene wellen
    für den c20ne anfertigen.
    und hier spielt, wie bereits erwähnt " die ram" überhaupt keine rolle."

  • #16

    Diesen Teil der Antwort verstehe ich:

    Das RAM bringt nichts, sagen die einen, die anderen sagen es bringt was. Er ist also der Meinung es bringt nichts.


    Diesen Teil verstehe ich nicht:

    Ich dachte immer RAM, Krümmer und Nockenwelle müssen aufeinander abgestimmt sein.


    Das einzige was ich ganz sicher sagen kann:
    Der C20NE geht unten rum normalerweise schon so gut daß ich den Gedanken an RAM gar nicht erst verstehe.

  • #17

    Der Lexmaul Ram gibt ihn oben rum mehr spritzigkeit ^^


    Ja das sie aufeinander abgestimmt sein müssen dachte ich eig auch immer Oo



    Hier mal das ganze gespräch:



    ICH:


    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Ich habe ein paar Fragen bezüglich euer Sportnockenwelle für den C20NE (fahr einen E Kadett GSI Cabrio)


    wieviel Grad haben diese?


    Verträgen die sich mit der Lexmual Ram und Fächerkrümmer?



    Vielen Dank für ihre Antwort im vorraus.



    DSOP:
    hallo,


    was für einer sportnockenwellE?? wir haben unbegrenzt für den motor welleN.


    wird ganz nach bedarf gestaltet.


    der krümmer und das saugrohr haben damit wenig bis garnichts zu tun. da
    muss sich nichts " vertragen".


    das saugrohr bringt nur nichts, und der krümmer ist unter 160ps ( ums
    irgendwie grob zu beziffern) deutlich zu dick, was nen haufen drehmoment
    ( und somit leistung) kostet. das sind aber grundsätzliche dinge, die
    nichts mit na nockenwelle zu tun haben.



    ICH:
    Hallo,


    ich
    meinte damit ob sich die Nockenwelle von euch mit der Lexmaul
    Ansaugbrücke verträgt oder nicht. Denn der Ram kommt nicht mit jeder
    Nocke klar, deswegen fragte ich, ob Sie 276° Nockwellen haben.



    DSOP:
    hallo,


    ich habe verstanden was sie meinten, nein sie haben nicht nach " 276°"
    nockenwelle gefragt, was auch komplet tegal ist, weil diese zahl ist die
    unwichtigste überhaupt die eine nockenwelel an datenzahlen trägt, udn
    ich habe ihnen erklärt dass ihre "ram" absolut nichts mit der nockenwahl
    zu tun hat, und dass " die " nicht mit jeder welle "klarkommt" ist ein
    absolutes ammenmärchen.



    diese geschichte entstammt ursprünglich dem c20xe mit " der ram" udn
    auch da ist es ein märchen, da die problematik die dabei entsteht
    absolut andere ursachen hat, udn die baustelle ganz woanders liegt. die
    ram " verträgt" sich mit jeder welle, jeder art.


    ich habe ihnen auch erklärt dass es sich nicht um ne nockenwellE (
    einzahl) handelt sonder wir nahezu unbegrenzt wellen für jegliche
    motoren erstellen. ich könnte ihnen alkso hunderte verschiedene wellen
    für den c20ne anfertigen.
    und hier spielt, wie bereits erwähnt " die ram" überhaupt keine rolle.


    ICH:
    Was würden Sie denn sagen was
    jetzt das logischste wäre wie wir weiter verfahren, was könnten Sie mir
    denn zwecks der Nockenwelle(n) empfehlen, bzw was für Daten (oä)
    brauchten sie denn noch um mir mehr Auskünfte geben zu können.


    DSOP:
    wie soll das auto fahren?? (hab ich nicht wirklich gerafft)


    ICH
    wie, wie? naja sollte schon noch alltagstauglich sein, falls Sie das meinen


    DSOP:


    es ist alle altagstauglich.


    ich bin 20j lang mitm rennauto zum bäcker gefahren ;)


    character, drzb, motoreigenschaften. (als ich drzb bei google eingab kam "
    Deutsche Zentralbücherei für Blinde" 8| 8| )



    ICH:
    Sorry da müssen sie aber ein wenig genauer werden...
    Charakter? dzbr?


    DSOP:
    in motor hat einen character, udn auch ein drehzahlband. er kann von
    1000-45000 gehen, oder von 5000-9000 oder so, er kann eher zornig sein,
    eher für leichte fahrzeuge, oder aber sehr kraftvoll, eher für schwere
    fahrzeuge usw,usw.


    diese charactere leget mitunter die nockenwellenprofilierung fest.
    dazu mus sman den geforderten character kennen.


    das ist halt nicht " 280er nocke = +12ps" "290 nocke = +15ps" usw. das
    is 100%unsin.


    und vorallem leistung is ne zahl und zahl fährt nicht schnell. schenll
    fährts erst wenn viel von de rzahl verfügbar ist. udn nicht wenn sie
    möglichst hoch ist.



    Ich habn dann halt paar Daten vom Kadett aufgeschrieben ab dann kam nix mehr.



    Bin ich einfach zu begriffsstutzig? :D

  • #18

    Ob du begriffstutzig bist kann ich nicht beurteilen weil ich dein Vorwissen nicht kenne.


    Ein RAM soll also "obenrum" mehr Spritzigkeit bringen?
    Da bist du bestimmt der erste der das glaubt.
    Warum bauten manche Hersteller ein verstellbares RAM mit langem Weg für niedrige Drehzahlen und kurzem Weg für hohe Drehzahlen?
    Das Lexmaul Ram soll wohl die Schwingungsaufladung verbessern wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Mit Kat zum Beispiel
    würde ein RAM schlecht funtionieren. Es wäre aber eine Möglichkeit den Verlust an Schwingunsweg im Auspuffkrümmer ( bis zum Kat ) durch
    Schwingungsweg auf der Ansaugseite zu verbessern. ! ????


    Alles andere bis auf dem Begriff "drzb" habe ich verstanden. :P

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!