-
-
-
-
-
#3 Die Frage ist ja nun immer welche Abgasnorm man am Ende nun bekommt, den meist lese ich E2 oder D3 ist möglich .... ich habe mir das auch mal durchgerechnet und siehe da ich hatte das schon im ersten jahr wieder draussen.
Ich hab nen GSI 2.0i 8V Steuern 310 €
KLR 85€
Einbau 35€
Papierkram 22,50€Bei mir würde sich die Steuer halbieren!
Sicherlich sagt man auch immer, man solle sich das Einbauen lassen, wenn man den Wagen länger fahren will, aber auch beim Wiederverkauf steigert dsa so etwas den Wert des Wagens, und da die neuen Umweltzonen kommen, ist das für viele umso mehr einen Anreiz den wagen mittels KLR umzurüsten.
-
-
-
#5 Hallo.
Der Einbau lohnt auf jeden Fall
Habe bis jetzt alle 3 Kadetten in meiner Family mittels KLR auf D3 umgebaut.
Beim ersten war der KLR noch etwas teurer, daher hat es sich erst im 2 Jahr gerechnet, aber für die beiden letzten, die ich gleichzeitig umgerüstet habe, habe ich einen so guten Preis für den KLR bekommen, das wir die Kosten sofort wieder raus hatten.
Für deinen 1.6er zahlst du aktuell 242,- € Steuern, mit dem KLR auf D3 nur noch 108,- €.
Macht pro Jahr 134,- € Ersparnis und laut WhitB2 Einmalkosten von 142,50 € (kommt auch ganz gut hin).
Also kostet dich der Spaß im ersten Jahr 8,50 € und danach sparst du jedes Jahr 134,- € steuern. Und wenn sich die Herren in der Politik mal einig werden, dann bekommst du sogar die grüne Feinstaubplakette
Gruß,
Andreas
-
-
-
-
-
-
#9 Kat-Check.. reicht da nicht die letzte AU ?!.. Ich meine dabei
müsste doch die Funktionstüchtigkeit des Kats hervorgehen ?!.Ich habe auch einen drin, aber ich glaube da war der Wagen
danach zur AU.. ich kann mich nicht mehr erinnern, will
aber auch an meinen "neuen" XE so ein Teil dranhängen.
AU ist ein Jahr her.Falls es der KAT nimmer hergibt, kann man den KLR doch
auch beim TÜV eintragen.. oder will der ne AU Bescheinigung
sehen.. ?! Ich war damals bei AU-Abnahme und TÜV.. naja.. o) -
#10 Man kann ihn einfach selber einbauen, fährt dann zum TÜV/Dekra, der Kat muss zuvor nicht getestet werden sofern eine gültige AU vorliegt, denn eine AU wird ja am Betriebswarmen Motor vorgenommen und da arbeitet ein KLR eh nicht mehr. Ist die AU abgelaufen wird diese dann gemacht.
Man kann allerdings auch eine Werkstatt suchen die den Einbau bestätigt und man braucht dann nur noch zum Strassenverkehrsamt.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!