wie spanne ich am einfachsten über meine wapu?

  • #1

    mein zahnriemen hat sich gelockert und droht abzurutschen...dh. muss ich den mal neu spannen,nur ich komm nicht gescheit an die schrauben dran,nur die eine von oben.die wekstatt will 40 euro haben,und die bekommen sie nie im leben dafür.hat vielleicht jemand ne gute umschreibung bzw bilder wo genau die schrauben sitzen?


    danke und ein schönes rest we euch allen :)

  • #2

    Puh. Müsste 3 Schrauben sein. Einmal hinter der Riemenabdeckung, eine unten und die andere hast du ja schon gefunden. Ist wohl eine der nervigsten Angelegenheiten am Motor. Da kommt man gaaanz schlecht ran. Vorallen mit handelsüblichem Werkzeug (Imbusschlüssel) :ahhhh:


    Fast vergessen. Zum Spannen musst du die Pumpe ja verdrehen. Dazu kann man an der Pumpe einen Speziellen Maulschlüssel ansetzen, den du dir vorher am besten aus 5mm dicken Blech selber baust. Und die Pumpen werden sehr gerne undicht, wenn sie mal los waren. :rolleyes:

    [blink]*headbang*THE GREAT ONE THING THAT NEVER STOP, IS THAT THING THAT MAKE ME ROCK *headbang*[/blink]


    >RED-HORSE-RAINBOW<

    Einmal editiert, zuletzt von Moppedman ()

  • #3

    Hi,


    Oh ja...
    Das läuft wohl auf nen neuen Zahnriemen und ne neue Pumpe
    raus... oder zumindest nen neuen O-Ring.
    Und wenn du schon mal die Siffe draussen hast, mach das Thermosthat auch mit, spart später mal Ärger.


    Sind drei Imbusschrauben 5mm.
    Das Verdrehen hab ich bisher immer mit einer Wasserpumpenzange geschafft.

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    2 Mal editiert, zuletzt von kriz ()

  • #4

    Ich nehme da immer eine Verlängerung für die Ratsche, setzt die an eine Kante der Wapu an und drehe sie dann durch klopfen auf die Verlängerung. An die schrauben kommt man gut ran. Glaube aber es sind 6mm Innensechskant.
    Hast Mach ne neue rein, mit Zahnriemen und Thermostat, dann hast wieder eine weile ruhe.
    Der Zahnriemen längt sich mit der Laufzeit. Da ist es logisch das er dann lockerer wird.
    Wie lange ist der denn schon drin?

  • #5

    Mir scheint da aber was anderes Faul zu sein.
    Wenn der Riemen so locker sitzt, das er fast von den Riemenscheiben abrutscht, ist es dringend Zeit für eine Erneuerung.
    Alles andere ist großer Pfusch.
    Ein Zahriemensatz incl. WaPu kostet nicht die Welt.
    Wesentlich weniger jedenfalls als ein Motorschaden.


    Ich würd den ganzen Kram neu machen, dann ist Ruhe!

  • #6

    also die laufleistung weiss ich nicht....denke aber nacj dem aussehen ist es nicht viel.ne wapu müsste mein kollege sogar noch rumliegen haben....naja..erstmal gucken wos spannen geht.....danke

  • #7

    Hallo Tuner53,


    der Zahnriemen wird nur grob gespannt mit der Wasserpumpe, nach meiner Meinung nach sollte der Kadett von 1990 eine Spannrolle für den Zahnriemen haben, diese gibt dem Riemen die richtige Spannung.
    Öffne am besten mal die Abdeckung von dem Zahnriemen, die Spannrolle befindet sich zwischen dem Kurbelwellenrad und der Wasserpumpe. Vielleicht ist die Spannfeder defekt.


    Der Zahnriemen muss beim C18NZ alle 60.000 km oder spätestens nach 6 Jahre gewechselt werden.
    Am Besten ist es wenn Du Wasserpumpe und Zahnriemen wechselst, die Spannrolle sollte leicht laufen und das Lager sollte kein Spiel haben.
    Das Thermostat sitzt in einem Thermostatgehäuse (dicker Schlauch oben links zum Kühler), dieser ist ohne den Zahnriemen abzunehmen erreichbar.


    Viel Erfolg bei der Arbeit.


    Bilder von meinen Kadetten findest Du, wenn Du auf folgenden Link klickst.
    Kadett GT und Kadett Beauty



    Anbei noch eine Zeichnung.

  • #8

    danke erstmal!


    also spannrolle seh ich bei mir keine..obwohl dre c18nz bj 91 ist.also läuft es über die wapu,n neuer riemen wäre auch gut,weil ich nicht weiss wann der wo drauf ist montiert wurde.hab auch keine lust auf den 2. motorschaden :-(.an die oberste und seitliche schraube(nach vorn)komm ich mi dem imbus dran,aber an die 3 nicht :-(....!beim polo ging das schöner,da der eben ne spannrolle hatte..naja was solls.

  • #9


    Da muss ich dich korrigieren! Vorschrift on Opel ist [blink]4[/blink] jahre oder 60tkm...
    ansonsten stimme ich dir zu, nur ab wann die spannrolle kam weiss ich leider auch nicht, weiss nicht mal ob mein cabi schon eine hat...
    Und die inbusschrauben sind definitiv 5er... denn genau der sch... 5er inbus fehlt mir und ich fluche sicher jeden tag 3 mal darüber...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!