lackieren???

  • #12

    Seit wann ist das denn so? Vor einem 3/4 Jahr hab ich da noch das Silber von dem Seni geholt.

  • #13

    Speedygonzales hat recht, vor ein paar Monaten musste mein Lieferant komplett auf Wasserbasis umstellen. Es durften noch nicht mal die Restbestände der Acrylfarbe mehr verkauft werden.
    Is bestimmt wieder so ein EU Murks.
    Das Dumme daran ist, daß auch Unilacke jetzt quasi ein 2K- Lack sind. Da die Wasserfarbe logischerweise nicht wetterfest ist muss er mit Acryl - :bloed:Klarlack überlackiert werden.


    Die Wasserchose muss aber mindestens 24 Std trocknen, sonst kommt Dir der Klarlack wieder hoch. "Nass in nass" ist nicht.


    Man muss der Wasserfarbe aber zugute halten, daß er fast garnicht stinkt.
    Zumindest Casablancaweiß riecht exakt wie "Alpinaweiß"


    Wenn man mit der "Verdünnung" ( desstiliertes Wasser ) nicht über 10% geht, ist die Wasserfarbe auch kaum anfällig für Rotznasen.
    Das Zeug läßt sich insgesamt sehr gut verschaffen, wenn die lange Trocknungszeit nicht wäre.

  • #14

    Die Wasserlacke selber kenne ich, die waren ja schon vor fast 10 Jahren in Gespräch wo ich noch aktiv im Geschäft war, wusste jetzt nur nicht das es endgültig das Aus für die Acryllacke war.


    Das man den herkömmlichen Klarlack nutzen muss ist irgendwie der Umwelt zu Liebe unlogisch, damals gabs aber mal Versuche auch die Deckschicht auf Wasserbasis zu machen, aber das ging damals zumindest in die Hose.

  • #15

    Das ist umwelttechnisch wirklich unlogisch. Aber Hauptsache mal ne neue EU Regelung rausgehauen. :stance:


    Viel dummer ist aber daß sich der Aufwand bei Unilacken glatt verdoppelt, auch im Hinblick auf die Kosten.


    Außerdem ist es irgentwie ein saudummes Gefühl, seine Lackpistole im Waschbecken auszuwaschen :D.
    mit Verdünnung kommt man ja nicht weit.

  • #16


    Also ganz so isses nicht, das mit der langen Trocknungszeit is mir neu.
    Aber recht geben muss ich dir zu der Verarbeitung, is echt geil das Zeugs, und vor alle billiger als der alte. wobei ich auch noch alte metallic Lacke krieg bei meinem Dealer, denn die müssen die sogar noch mischen, falls du nämlich n Auto hast was älter als 30 Jahre is, also Sprich u fährst auf 07ern rum, dann muss er dir den Lack laut gesetz mischen. Preis is der gleiche geblieben bei mir, auch wenn er´s ungern macht ;)


    Aber jetzt ma was ganz anderes:
    Kampi, so wie ich das les hier, hast du noch nie irgendwas lackiert oder??? Und dann gleich n ganzes Auto???
    Würd mir überlegen ob du die Kohle nicht lieber sparst und dir dann die Bude irgendwo günstig lacken lässt. Krigste doch unter der Hand für 900 - 1000€ schon gut gemacht.
    Aber is ja dein Ding ;)

    Legenden sterben nie.... ....im Bett!!

  • #17

    ich arbeite selbst nur noch mit hydrolack.... immer wieder lustig wie manche da rumtun..... auch im wasserlack is lösemittel... das zum ersten und zum zweiten wird hier rumgetan als ob da linksdrehene joghurtkulturen drin wären :rollin:


    das einzigste was hier anders ist das man ganz arg bei der vorarbeit aufpassen muss... wärend nitrolack den einen oder anderen fettfingerpatscher aufm blech verzeiht und abdeckt, macht der wasserlack da auf doof und will net haften.


    also genauestens auf reinlichkeit achten.... am besten mit nitro oder butylglükol [Spiritusersatz) vorreinigen und dann mit silikonentfetter nachreinigen... dann gut mit staubtüchern abwischen.... aber nich mama's staubtüchlein fürn schrank, sondern welche für den lackiereinsatz die ne haftbeschichtung haben und den staub fangen!


    dann ist es weiterhin empfehlenswert eine grundierung aufzutragen die der wasserlack abkann , nicht das er mit dem alten orginalen lack net mag und ärger macht.


    da ist aber drauf zu achten das es wie gesagt eine für den wasserlack verträgliche grundierung ist. und OBACHT nu wirds lustig... kann nu einer erzählen was er will... grundierung is nachwievor noch auf lösemittelbasis... also nachfragen!


    beim klarlack ist es wieder unterschiedlich.... da gibts noch beide varianten... ich hab vor kurzen einen punto teillackiert... nitrogrundierung, hydrolack schwarz uni und darauf nen klarlack auf lösemittelbasis!


    lackiert wird der kram eigentlich genauso wie nen nitrolack... möglich ist es das beim wasserlack die konsestenz anders ist.. das aber von hersteller zu hersteller unterschiedlich! also am besten auf nem alten kotflügel probelackieren!


    und dann noch das allerwichtigste!!! nehmt vernünftigen atemschutz! nich nur so staubschutzmasken sondern atemschutz! denn nitrolack scheidet der körper irgendwann wieder aus (wenn auch bei zu derben konsum die organe in mitleidenschaft gezogen werden können. wasserlack hingegen verbleibt zum größten teil im körper weil ja auch unsere pelle aus wasser besteht! ganz wichtig!


    naja und dann noch der letzte mit entscheidende faktor om nitro oder wasser ist der kostenfaktor... denn wasserlack ist zwischen 20 - 30 % teurer als nitro!


    sooo, wie man sieht ist es kein hexenwerk wasserlack zu spritzen nur eben mit erhöhtem technischen und finanziellen aufwand verbunden. bei metallic und sonstigen effektlacken kanns sicherlich zu problemen kommen ob die metallpartikel sauber stehen oder ob sie verschwimmen...


    aber bei nem unilack mach ich mir da keine sorgen und immer am besten ein datenblatt zum lack ausdrucken lassen damit ihr die genauen daten wie mischverhältnisse und ablüftzeiten sowie viscosität habt. da steht auch meist noch die empfohlene düsenstärke dabei!


    greetz green =)


    P.S: was die trocknungszeiten betrifft muss ich teils recht geben.... es gibt für jeden einsatzzweck kürzere und längere lacke... für die karosserielackierung mit hydrolack würde ich dennoch einen kurzen lack bevorzugen weils durch das overspray dazu führen kann das die gegenüberliegende karosserieseite bei zu kurzem lack einstaubt und eine rauhe oberfläche ergibt! das ist aber wieder abhängig vom lackierer wie ers lieber mag bzw. ob es nen profi oder ein laie is.... als laie läßt mans dann doch gerne bissl lockrer angehen und dann wär ein zu kurzer lack auch wieder mist weil dann die oberfläche äher gepulvert als lackiert ist. :D


    das überlackieren mit klarlack sollte allerdings wie schon geschrieben erst ca. 24 stunden nach anwendung durchgeführt werden, da wasser im allgemeinen langsamer verflüchtigt als lösemittel und sich so blasen durch die ausgasung ergeben können!

    Unternehmen verstehen sich gut darin, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet!
    [blink]http://www.greens-area.de.vu[/blink]

  • #18


    genau das hab ich als ich meine seitenteile lackiert hab nicht beachtet und hab nach na hablen stunde klarlack drüber gelackt - is dann natürlich alles hochgekommen :(
    aber ich hab jetzt jemanden gefunden der noch acryllack mischen kann :D- sobald wärmer ist lack ich den kadett dann einmal komplett neu :)


    da sah´s noch aus als obs gut wird...

    meine autos


    e-kadett thread


    d-kadett neuaufbau

  • #19

    jopp die ablüftzeiten sollte man schon gut einhalten... gerade wenn man in der garage lackiert wo man keine trockenanlage hat ists schwierig.... dann sollte man lieber etwas mehr abwarten als angegeben... und denkt dran.. nicht unter 15°C lackieren. am besten ist es bei ca 20 - 25 grad.


    greetz green

    Unternehmen verstehen sich gut darin, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet!
    [blink]http://www.greens-area.de.vu[/blink]

  • #20

    ja zu dem zeitpunkt wusste ich das noch nicht und hab halt gedacht es geht wie beim acryllack
    inna garage warens auch noch keine 10°C , aber cih musste ja farbe drauf machen ,kann ja nicht warten bis es wieder wärmer ist


    aber wie gesagt jetzt bekomm ich wieder acryllack und damit kenn ich mich aus :D


    meine autos


    e-kadett thread


    d-kadett neuaufbau

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!